Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Der Stifterverband setzt sich für die Entwicklung von Future Skills in der deutschen Bildungslandschaft ein. Mit Analysen, Förderprogrammen und Community Building informieren und beraten der Stifterverband und seine Partner zu Future Skills und unterstützen ihren Ausbau in der Hochschulbildung.
Gehen Sie zur Startseite des Stifterverbands (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Lesen Sie verschiedenen Analysen des Stifterverbands zum Thema Future Skills (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Das populärste Dokument ist das Future Skills Framework, in welchem Stifterverband und McKinsey & Company insgesamt 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: "Klassische Kompetenzen", "Digitale Schlüsselkompetenzen", "Technologische Kompetenzen" und "Transformative Kompetenzen" identifizieren. Das Framework unterstützt Lehrende dabei, Lehrpläne konkret mit identifizierten Anforderungen abgleichen zu können, um Studierende für spezifische Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes zu qualifizieren.
Verschaffen Sie eisch einen Überblick über das Future Skills Framework (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Ebenso hervorzuheben ist die Allianz für Future Skills, die sich unter Federführung des Stifterverbands das Ziel gesetzt hat, dass sich der Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht.
Gehen Sie zur Allianz für Future Skills (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Die Allianz hat im November/Dezember 2024 eine Future Skills Charta erarbeitet, in der Leitprinzipien formuliert weden, die auf einem umfassenden Konsultationsprozess mit über 200 Vorschlägen aus einer Community von über 400 an der Allianz interessierten Personen zurückgehen.
Lesen Sie die Future Skills Charta (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
Das CHE bezeichnet sich selbst als "führender Think Tank für die Hochschullandschaft mit mehr als 30 Jahren Erfahrung". Die Gesellschafter des CHE sind die Bertelsmann Stiftung und die Hochschulrektorenkonferenz. Regelmäßig veröffentlicht das CHE Arbeiten rund um das Thema Future Skills.
Lesen Sie die CHE-Publikation Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre, welche die Förderung von Future Skills an deutschen Hochschulen für die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fächer aus Professor*innensicht beleuchtet (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Lesen Sie den CHE-Beitrag zum Umsetzungsstand von Future Skills auf Fächerebene der mathematisch-naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Thema über die Publikation Future Skills to go. Wie können Studierende auf zukünftige Arbeitsanforderungen vorbereitet werden? (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
NextSkills
NextSkills ist ein Portal für Forschung und Good Practices rund um Future Skills und Future Learning. Betreiber des Portals ist Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe.
Auf den Webseiten von NextSkills werden zu Future Skills u.a. Definitionen, Entwicklungsmöglichkeiten, die Gestaltung zukünftiger Lernräume und die Einbettung in bereits etablierte Strukturen von Hochschulen thematisiert.
Gehen Sie zur Startseite von NextSkills.org (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Gehens Sie zu den Seiten Future Skills Teaching, die Ihnen als Lehrende verschiedene Zugänge zur Auseinandersetzung mit dem Thema Future Skills in der Hochschulbildung bietet (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Um Studium und Lehre zu stärken, Lehrinnovationen zu gestalten, Qualität zu fördern, neue Lehr- und Lernformate in Hochschulen zu erproben haben Bund und Länder die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unter dem Dach der Toepfer Stiftung gGmbH ins Leben gerufen. Damit soll in Nachfolge des Qualitätspakts Lehre die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre gefördert werden, um sich besser und schneller auf benötigte Future Skills bzw. neue gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe aus Wissenschaft und Wirtschaft einzustellen.
Gehen Sie zur Startseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Gehen Sie zur Informationsseite des BMBF zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Das HFD fokussiert auf die Förderung digitaler Fähigkeiten innerhalb der Hochschulbildung. Es bietet strategische Empfehlungen und Praxisbeispiele zur Integration digitaler Kompetenzen in die Curricula. Lehrende können diesen Input nutzen, um innovative Lehrmethoden zu entwickeln und Studierende auf die digitale Transformation vorzubereiten.
Gehen Sie zur Startseite des HFD (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Setzen Sie sich auseinander mit spezifischen Informationen des HFD aufbereitet nach Dossiers (zuletzt geprüft: 27.02.2025).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF fördert die Entwicklung von Future Skills durch verschiedene Forschungs- und Bildungsinitiativen. Diese Programme bieten umfangreiche Ressourcen und Finanzierungen, um innovative Bildungsprojekte umzusetzen. Lehrende können diese Angebote nutzen, um ihre Lehre weiterzuentwickeln und Studierende zukunftsorientiert auszubilden.
Gehen Sie zu den Seiten zum Thema Hochschullehre des BMBF (zuletzt geprüft: 27.02.2025).