Nach dem Erlernen der Grundlagen der Tragwerkslehre (TWL) im ersten Studienjahr und den Kompetenzen des Tragwerksentwurfs (TWE) im zweiten Studienjahr ist das Ziel der Lehrveranstaltung Tragwerksplanung (TWP), die Studierenden mit den Grundlagen der baupraktischen Umsetzung von Tragwerken vertraut zu machen. Neben der Vermittlung normativer und verfahrenstechnischer Grundlagen zur Erlangung von Baugenehmigungen stehen die Einordnung der Tragwerksplanung in den gesamten Planungsprozess sowie die Abgrenzung zur Objektplanung und TGA im Vordergrund.
Grundlagen der Stahlbetonbauweise für Balken, Platten, Wände, Stützen und Fundamente. Einführung in Themen des Massivbaus und Stahlbetonskelettbau: Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept, Gebrauchstauglichkeitsnachweise, Bewehrungsführung, Biegebemessung und Querkraftbemesung von schlaff bewehrten Stahlbetonbauteilen, Fertigteilbau und Spannbetonbau. Grundlagen des Massivlehmbaus: Stampflehm-, Wellerlehm-, Lehmsteinbau. Historische und aktuelle Beispiele. Digitale Fertigung im Lehmbau.
Die TWP-Prüfung findet am 07.03.2025 um 9:00 online statt.
Jeder, der regulär zur Prüfung angemeldet ist, erhält alle erforderlichen Informationen per E-Mail.
Die Eigenständigkeitserklärung kann hier heruntergeladen werden:
Eigenständigkeitserklärung
* im Sommersemester
Mittwoch, 11:30 - 13:00 im Raum PK 4.7
Eine Klausur am Ende des Semesters, zum Bestehen müssen mind. 50% der insgesamt möglichen Punkte erreicht werden.
Voraussetzung: Abschluss von zweien der drei Module Baustoffkunde, Tragwerkslehre (TWL) oder Tragwerksentwurf (TWE).
Das ITE verwendet für die Organisation der Lehrveranstaltungen die Lernplattform https://studip.tu-braunschweig.de/. Dort befinden sich aktuelle Informationen, Termine und Dateien zu Vorlesung und Übung. Des Weiteren bietet das ITE >Sprechstunden< an. Als Vorbereitung auf die Klausur werden die Unterlagen aus Vorlesung und Übung empfohlen, sowie die Bearbeitung der Übungsklausuren, welche über die >Fachschaft Architektur< erhältlich sind.