Gesamtziel des Forschungsprojekts ANNA ("Anwendung von nachhaltigem Asphalt") ist es, Substitutionsprodukte für Frischbitumen zu identifizieren und damit neue Asphaltalternativen zu formulieren und das Konzept des nachhaltigen Asphaltstraßenbaus weiterzuentwickeln. Es werden nachhaltige Bindemittel entwickelt und getestet, die ausschließlich aus wiedergewonnenem Altasphalt und aus nachhaltigen Zusatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden und in der Lage sind, herkömmliche Asphaltbindemittel gleichwertig zu ersetzen. Gleichwertig bedeutet in diesem Zusammenhang - neben allen üblichen materialtechnologischen Aspekten –insbesondere die Wiederverwendbarkeit, die Alterungsbeständigkeit und die Dauerhaftigkeit sowie die Nachhaltigkeit in Bezug auf Emissionen und Ressourcenverfügbarkeit.
Geeignete Zusatzstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen werden im Rahmen eines umfassen-den Laborprogramms identifiziert und erprobt. Während der dreijährigen Projektlaufzeit werden vielversprechende nachhaltige Alternativen identifiziert, in Asphaltkonzepten verwendet, auf Asphaltstraßen großmaßstäblich erprobt und validiert, beispielsweise durch Belastungstests.
Die konkrete Zielbeschreibung des Verbunds lautet: „Erarbeitung und Erprobung von nachhaltigen und klimafreundlichen Substitutionsprodukten für Bitumen im Asphaltstraßenbau“.
Das Forschungsprojekt hat enge Verknüpfungen mit dem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt "NOBIT".
Innovationsprogramm Straße von BASt und BMVI
Förderaufruf „Alternative Bindemittel oder Zusatzstoffe für den nachhaltigen Straßenbau“
Fördermittelgeber: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Titel: Anwendung von nachhaltigem Asphalt
Akronym: ANNA
Laufzeit: 36 Monate (01. Februar 2025 – 31. Januar 2028)
Projektleitung: TU Braunschweig, Institut für Straßenwesen (ISBS)
Projektpartner: VINCI Construction Shared Services GmbH (Eurovia)
Arbeitspakete
- AP 1: Projektorganisation und Projektmanagement
- AP 2: Materialauswahl, Materialbeschaffung und Materialcharakterisierung
- AP 3: Bindemitteluntersuchung
- AP 4: Mix Design und Asphaltherstellung im Labor
- AP 5: Prüfung des Gebrauchsverhaltens von Asphalt
- AP 6: Großtechnische Mischgutherstellung und Bau von Erprobungsstrecken
- AP 7: Belastungsanalyse und Validierung
- AP 8: Ökobilanzierung und Bewertung der Nachhaltigkeitspotentiale
- AP 9: Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen und Berichtslegung
Das Gesamtvorhaben ist in 2 Teilprojekte unterteilt:
- Teilprojekt TU Braunschweig - Laboruntersuchungen zum Bitumenersatz im Asphaltmischgut: Arbeitspakete AP 2, AP 3, AP 4, AP 5 und AP 9 (materialwissenschaftlich geprägte Entwicklungen und Nachweise).
- Teilprojekt VINCI Construction – Ökobilanzierung und großmaßstäbliche technische Umsetzung: Arbeitspakte AP 6, AP 7 und AP 8 (anwendungsbezogene Umsetzung).