VORTRÄGE
Objektbiographie: Der EKT-111 – Ein volltransistorisiertes Universalgerät, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg (6.06.2024).
Findbuch: Quellen zur Kolonialgeschichte der Stadt Braunschweig, Vortrag im Rahmen des Forum Regionalgeschichte des IBRG, TU Braunschweig (14.06.2024).
Skipped. The Epistemic Productivity of Overlooked Pages in Travel Diaries as a Multitool for Expeditionary Practice. Ewald Banse’s Journey from Baghdad to Istanbul in 1908, TU Braunschweig, DFG-Netzwerk: Modern Expeditions. Politics, Actors and Epistemologies of Scientific Travel since the Nineteenth Century (19.10.2024).
3ioS-Projekt: Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU, Projektvorstellung im Medizinhistorischen Salon (28.11.2024).
BERICHTE
Tagungsbericht: Explorationstechnik und extreme Umwelten, in: H-Soz-Kult, 02.08.2024,www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-145581.
TRANSFER UND AUSSTELLUNGEN
Depotschau. Die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU Magdeburg. Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg am 06.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Depotschau.
Pop-Up Museum @ Tomorrow Labs. Medizintechnik für Groß und Klein. Ausstellung und Transfer im Rahmen des Tomorrow Labs Festival im Wissenschaftshafen in Magdeburg am 08.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Pop-UpMuseum@TomorrowLabs.
Autor der Tafeln von bedeutenden Persönlichkeiten Braunschweigs für das Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur (seit 2023).
LEBENSLAUF
seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kustodie der OVGU Magdeburg
seit 2023: Historiker für die Stadt Braunschweig mit Projekten und schriftlichen Tätigkeiten
2023-2024: Mitarbeiter im Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Braunschweig und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Stadt Braunschweig
2019-2023: Masterstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig. Abschlussarbeit: Eine deutsche Zukunft im Orient? Erfahrungsraum und Erwartungshorizont in Ewald Banses „Auf den Spuren der Bagdadbahn“ von 1913.
2017-2018: Auslandsaufenthalt in Birmingham, England
2013-2018: Bachelorstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig
MITGLIEDSCHAFTEN UND ÄMTER
seit 2024: Vorstandsvorsitzender des KLIO e.V., ein Verein zur Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig
seit 2024: Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
seit 2024: Co-Organisator des Medizinhistorischen Salons der Medizinhistorischen Museologie
PROMOTIONSPROJEKT
Erfinden nach Plan? Innovation und Improvisation der Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
PROJEKTE (Mitwirkung)
Koloniales Erbe in Braunschweig. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung und der Stadt Braunschweig, 08/23-09/24.
BMBF-Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg, 07/23-06/27.
Wissenschaftliche Aufarbeitung des Kolonialdenkmals und des künstlerischen Entwurfs „Liberating the Colonial Monument“ der Künstlerin Patricia Kaersenhout, 03/24-heute.