Benedikt Einert arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Steinbach im Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.
Zuletzt betreute er als Projektkoordinator das von der Stiftung Zukunftsfonds Asse geförderte Projekt: „Eulenspiegel zwischen Elm und Asse – Eine digitale Topographie“. In diesem Kooperationsprojekt mit dem Till Eulenspiegel-Museum (Schöppenstedt) forschte das Team zur Rezeptionsgeschichte der regional- und überregional bekannten Identifikationsfigur Till Eulenspiegel – und arbeitet an digitalen Darstellungsformaten der Eulenspiegel(erinnerungs)orte. Seit 2022 ist er Leiter des Till Eulenspiegel-Museums.
Seine Lehrveranstaltungen in der Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik knüpfen an diese gegenwärtigen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte an: Sie behandeln analoge und digitale Vermittlungsformate für angehende FachwissenschaftlerInnen und LehrerInnen – sowie deren geschichtskulturelle Präsenz. Seit dem Wintersemester 2024/25 ist er Modulbeauftragter für das Modul B4.
Sprechzeiten: Terminvergabe über mein Profil bei Stud.IP
geboren 1987 in Hildesheim, Abitur 2007 ebendort.
2009-2011 Studium 2-Fächer-BA Geschichte/Germanistik an der TU Braunschweig
2011-2015 Masterstudiengang "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt" an der TU Braunschweig
2010-2013 studentische Hilfskraft am Historischen Seminar der TU Braunschweig, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik
Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik
Seit 2022 Leiter des Till Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt
verheiratet, ein Sohn
Aufsätze
Strategische Erinnerungen im Wandel. Zu den Memoiren der ehemaligen Wehrmachtsoffiziere Hans Speidel und Alexander Stahlberg, in: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Heidelberg 2014, S. 177-190.
Grenze und Autobahn – Transit und Stillstand im kollektiven Gedächtnis, in: Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945, Köln 2014, S. 77-86. (Zusammen mit Michael Ploenus)
Die vergessene Kontrolle an der innerdeutschen Grenze. Zur Geschichte der Grenzkontrollstelle Helmstedt, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Heft 2/2014, S. 25-40.
Erkundungen im vergessenen Raum. Ein Braunschweiger Projekt zur Erforschung des Zonenrandes, in: Landkreis Helmstedt (Hrsg.): Kreisbuch 2014/15. Geschichte und Geschichten, Oschersleben 2014, S. 129-133. (Zusammen mit Michael Ploenus)
Die Grenzkontrollstelle Helmstedt. Eine Passage mit kurzem Abstecher ins Zonenrandgebiet, in: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Mit den Autos kommt die Ideologie“. Der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn im Kontext der Teilung Deutschlands und Europas, Halle (Saale) 2016, S. 108-123. (Zusammen mit Michael Ploenus)