Seminare B1: Industrie und Technik im Nationalsozialismus I + II (Mi 13:15-14:45, Mi 15:00-16:30)
Grundmodule: Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens II+III (Do 9:45-11:15, Do 11:30-13:00)
Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin bei StudIP oder wenden Sie sich per Mail an mich. Denken Sie daran: Für die Besprechung einer Hausarbeit/eines Essays bereiten Sie bitte ein Thesenblatt vor auf dem Sie - Titel der Arbeit, - Fragestellung und These(n) der Arbeit, - Gliederung der Arbeit und - zentrale Literatur/Quellen notieren.
Vita
Nachdem ich einige Jahre Maschinenbau studiert habe, habe ich 2001 ein Magisterstudium in Politikwissenschaft, Philosophie und Neuerer Geschichte an der TU Braunschweig begonnen, das ich 2006 abschloss. Zwischen 2007 und 2009 war ich Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur Unternehmensgeschichte der Finanzdienstleistungen des Volkswagen Konzerns. Danach war ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der TU Braunschweig. 2013 habe ich hier zur Kulturgeschichte des Nord-Ostsee-Kanals bei Prof. Herbert Mehrtens und Prof.in Bettina Wahrig promoviert. Von 2012 bis 2016 war ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik der Universität Stuttgart (Prof. Reinhold Bauer). Hier habe ich unter anderem interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle von Geistes- und Technikwissenschaften entwickelt und angeboten.
Seit dem Sommersemester 2016 bin ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte (Prof. Christian Kehrt) zurück in Braunschweig. Von Oktober 2016 bis September 2018 war ich Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung. Als Gerald D. Feldman-Stipendiat erhalte ich noch bis 2021 Reisebeihilfen der Max-Weber-Stiftung. Im Dezember 2020 habe ich das DFG-Forschungsnetzwerk "Moderne Expeditionen. Politik, Akteure und Epistemologien von Forschungsreisen seit dem 19. Jahrhundert" gegründet (https://expeditions.hypotheses.org/). Das erste Netzwerktreffen wird im Dezember 2021 an der TU Braunschweig stattfinden.
Ich war mehrere Jahre Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Technikgeschichte (http://www.gtg.tu-berlin.de) (2013-2019) und bin Mitglied im Maurice Daumas Prize Commitee von ICOHTEC (http://www.icohtec.org).
Aktuelle Forschungsinteressen
In meinem Habilitationsvorhaben untersuche ich Praktiken archäologischer Feldforschung von Briten, Deutschen und Franzosen auf dem Territorium des Osmanischen Reichs (von 1750 bis 1960).
Darüber hinaus beschäftige ich mich aktuell mit
nationalsozialistischer Archäologie im Rahmen des Baus der Reichsautobahnen sowie generell mit Infrastrukturen als Ort und Anlass von Wissensproduktion,
der Wissens-, Technik-, Körper- und Umweltgeschichte des Tauchens,
zeithistorischen Fragen der Technik- und Umweltgeschichte für unterschiedliche Übersichtsartikel,
französische Forschungsexpeditionen in extreme Umwelten sowie generell der Global- und Zeitgeschichte von Expeditionen im 20. Jahrhundert,
Visionen von Mobilität um 1900 und generell mit der Rolle von Science Fiction-Literatur für die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Monographien
Vom großen Graben. Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Berlin: Kadmos 2015.
mit Matthias Dudde: Volkswagen Financial Services AG. 60 Jahre Bank, Leasing, Versicherung – eine Chronik. Wolfsburg: Volkswagen 2009 (Englisch: Volkswagen Financial Services AG. Bank, leasing, insurance. A chronicle of 60 years of Financial Services).
Herausgeberschaft
mit Martin Meiske (Hg.): Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century, Pittsburg: Pittsburgh University Press, VÖ 2022.
mit Christoph Rauhut (Hg.): Producing Non-Simultaneity. Construction sites as places of progressiveness and continuity. London: Routledge 2018.
Under construction. Construction sites: Building the material and the imagined world. Berlin: LIT 2016.
Zeitschriftenaufsätze (peer reviewed)
Forschen in einer extremen Umwelt. Praktiken unterwasserarchäologischer Feldforschung am Kap Gelidonya (1958–1961). In: N.T.M. (2021), https://doi.org/10.1007/s00048-021-00298-4. (Double-Blind Peer-Reviewed)
mit Christian Zumbrägel: Technikgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2018. (Blind Peer-Reviewed)
Die technisierten Körper der Erdarbeiter um 1900. In: Body Politics 6 (2018), 323-352. (Double-Blind Peer-Reviewed) download
Two canals, two barrages and the remnants of a river. Nature and technology along the Eider, Schleswig-Holstein's longest river. In: Environment and History 23 (2017), S. 253–283. (Double-Blind Peer-Reviewed)
Jenseits von Kultur und Zivilisation - Vereinzelte moralische Ansprüche an Technik und Techniker im ersten Drittel des 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 83 (2016) 4, S. 265-286. (Double-Blind Peer-Reviewed)
Connect and Divide. On the history of the Kiel Canal. In: Journal of Transport History 35 (2014), 200-219. (Double-Blind Peer-Reviewed)
Die aufsässigen Elemente. Herausforderungen, Technik und Arbeiter beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals. In: Technikgeschichte 81 (2014), 305-334. (Double-Blind Peer-Reviewed)
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
»To its total lack of respect for all things majestic.« Menschen, Maschinen und Moral in Ian M. Banks Culture-Reihe. In: Stefan Zahlmann (Hg.): Medien des Phantastischen (Spur der Steine, Bd. 4, hrsg. von Stefan Zahlmann), Wien: Bibliothek der Provinz 2021, 105-124.
mit Christian Kehrt: Technisierte Umwelten. In: Martina Heßler, Kevin Liggieri (Hg.): Handbuch zur Historischen Technikanthropologie, Baden-Baden: Nomos 2020, 231-235.
mit Frank Jakob, Thomas Schuetz, Julia Zons: Interdisziplinäre Lehre im Spannungsfeld von Technikgeschichte und MINT-Fächern. In: Marcus Popplow (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte, Karlsruhe: KIT 2019, 81-98.
mit Christoph Rauhut: Constructing Non-Simultaneities, in: Eike-Christian Heine u. Christoph Rauhut (Hg.): Producing Non-Simultaneity. Construction sites as places of progressiveness and continuity. London: Routledge 2018, xvi-xxvii.
Pyramids, cathedrals and Hitler’s highways. Temporal intersections on the construction site of the German Autobahn under National Socialism (1933-1942), in: Eike-Christian Heine u. Christoph Rauhut (Hg.): Producing Non-Simultaneity. Construction sites as places of progressiveness and continuity. London: Routledge 2018, 202-228.
mit Thomas Schuetz: Das Ende des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren – Technikhistorische Folgen, In: Deutsches Technikmuseum Berlin. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB (58) 2018, 4-9.
Aktuelle technikhistorische Perspektiven auf Technologietransfer. In: Thomas Schuetz, Dennis Seyffer (Hg.): “Alles nur geklaut?” Innovationsfähigkeit und Technologietransfer im Kontext von Industriespionage, Stuttgart 2018, 95-120.
„Eisenbahnarbeiter, Berg- und Thalversetzer“. Der Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur und die Körper der Erdarbeiter. In: Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin (Hg.): Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie, Dresden: Telhem 2017, 93-100.
Technik, Techniker und Verantwortung im 20. Jahrhundert in Deutschland. Plädoyer für eine Begriffsgeschichte, in: Technikgeschichte 83 (2016) 4, S. 253-264.
Introduction: The cranes were everywhere. Building the material and the imagined world. In: Eike-Christian Heine (Hg.): Under construction. Construction sites: Building the material and the imagined world. Berlin: Lit 2016, 9-24.
Building the Kiel Canal. Constructing a waterway, an understanding of technology and a harmonic Germany (1886-1895). In: Eike-Christian Heine (Hg.): Under construction. Construction sites: Building the material and the imagined world. Berlin: Lit 2016, 163-180.
The X-Files. Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. In: Jürgen Müller (Hg.): Die besten TV-Serien: Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre, Köln: Taschen 2015, 70-97 (auch in Französisch, Spanisch und Englisch erschienen).
mit Sonja Petersen, Thomas Schuetz: Der Erste Weltkrieg und die Technik – Technikhistorische Perspektiven. In: Deutsches Technikmuseum Berlin. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB (53) 2014, 4-9.
mit Bernadette Descharmes, Stefanie Mamsch, Philippa Söldenwagner: Gefroren wird immer. Eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit. In: Christian Frey et. al. (Hg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln et. al.: Böhlau 2013, 103-117.
Preise und Stipendien
Nominierung für den Zeitgeschichte Digital-Preis 2019 des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam ZZF.
Nachwuchspreis (Dissertationspreis), Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur 2015.
John Scholes Essay Prize 2014, International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility T²M.
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max-Weber-Stiftung (2019 bis 2021).
Zweijähriges Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (Oktober 2016 bis September 2018).
DAAD-Reisestipendium zur Teilnahme am Internationalen Kongress von ICHST 2017 in Rio de Janeiro.
DAAD-Reisestipendium zur Teilnahme an der ICOHTEC-Jahrestagung 2015 in Tel Aviv.
2009-2011: 13-monatiges Forschungsstipendium aus dem „Zukunftsfonds“ der TU Braunschweig.
Lehre in den vergangenen Semestern
HS: Die Fabrik. Geschichte eines Orts der Moderne (SoSe 2021)
HS: Vom Produzieren, Konsumieren und einigen Katastrophen. Perspektiven der Technikgeschichte (SoSe 2021)
PS: Heimatschutz und Jutebeutel. Geschichte der westdeutschen Umweltbewegung (WiSe 2020/21)
HS: Vom Olymp nach Berlin. Griechenlandbegeisterung und Archäologie im wilhelminischen Deutschland (WiSe 2020/21)
PS: Weimar und die Moderne (WiSe 2019/20)
PS: Herrschaft über Natur? Technik und Umwelt im 20. Jahrhundert (SoSe 2019)
HS: Ägypten: Kolonialismus und koloniales Wissen, Mittwoch (SoSe 2019)
Blockseminar Master KTW: Wissenschaft, Technik und Geschlecht: Multidisziplinäre Perspektiven (SoSe 2019, mit C. Barth und B. Wahrig)
Exkursion: 4 Tage – 4 Epochen. Exkursion nach Süddeutschland (9. bis 12. Mai 2019, mit B. Descharmes und C. Weber)