Geschichte

Als älteste Technische Hochschule in Deutschland hat die TU Braunschweig eine langjährige Tradition in der Lehre und Forschung in Ingenieurs- und Naturwissenschaften. Dies gilt auch für die Informatik, die im Jahr 2012 ihr 40-jähriges Jubiläum feierte. Die schnelle Entwicklung und Innovationsfreudigkeit gerade in den technischen Bereichen führte dann auch zur frühzeitigen Aufnahme der Informatik als eigenständiger Wissenschaft in den Fächerkanon der TU. Nachdem bereits 1968 ein Lehrstuhl für Datenverarbeitungsanlagen im Rahmen der Elektrotechnik eingerichtet worden war, wurden 1972 die ersten beiden Lehrstühle für Programmiersprachen und Betriebssysteme besetzt und nahmen den Lehrbetrieb in einem gemeinsamen interdisziplinären Studiengang der Mathematik und Elektrotechnik auf.

Informatik Professoren

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Informatikstudiengangs an der Technischen Universität Braunschweig wurde ein Sammelband herausgegeben. Dieser Band bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Informatik an der Universität und beleuchtet die Entwicklung des Fachs in Braunschweig. Neben einem Beitrag von Roland Vollmar, einem Pionier der Braunschweiger Informatik, der die historische Entwicklung der Informatik in Deutschland darstellt, enthält der Band einen Überblick über die strukturelle Entwicklung des Fachbereichs in Braunschweig – von den ersten Lehrstühlen bis hin zur Etablierung der Informatik als eigenständige Fakultät. ​​

40 Jahre Informatik an der TU Braunschweig

https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4373

Hans-Dieter Ehrich (Herausgeber), Klaus Alber, Günter Stiege, Roland Vollmar, Dietmar Wätjen (Mitherausgeber)

40 Jahre Informatik an der Technischen Universität Braunschweig 1972 - 2012

GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), T-6