In diesem Modul wird ein Überblick über rechnerunterstütze Hilfsmittel zur Auslegung mechanischer Bauteile gegeben und für deren sinnvollen Einsatz sensibilisiert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch die Grenzen und Gefahren in der Anwendung abgesteckt. Dazu werden die Grundlagen der Berechnung (i. Allg. Normen oder Richtlinien) und die daraus resultierenden Restriktionen vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Sorgfaltspflicht des Konstrukteurs und die Haftungsregelung eingegangen.
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche rechnerunterstützte Werkzeuge zum Auslegen und Optimieren zielgerichtet auszuwählen und systematisch anzuwenden. Dabei sind sie sich der jeweiligen Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen der Werkzeuge, sowie der Rechte und Pflichten des Anwenders bewusst.
Die Plätze für die Veranstaltung werden über ein Losverfahren verteilt. Die Teilnahme am Losverfahren ist ab sofort bis zum 28. Oktober 2024 über eine Eintragung in die Vorlesung im Stud.IP möglich.
Die Vorlesung wird im Wintersemester 24/25 als Blockveranstaltung angeboten. Die Blöcke sind folgendermaßen unterteilt:
1. Block 30.10.2024: Einführungsveranstaltung
2. Block 09.11.2024: SysML, Mathcad
3. Block 16.11.2024: Zahnradauslegung mittels eAssistant
4. Block 03.12.2024: Prüfung/Messe
Zusätzlich werden optionale Übungstermine angeboten, in denen Sie die Gelegenheit zur Nutzung des Rechnerpool-Raums LK 6.2 bekommen.
In der Vorlesung werden den Studierenden die Grundlagen zur Erreichung der Qualifikationsziele vermittelt. Die theoretischen Inhalte werden als Blockvorlesung vermittelt und mithilfe von Beispielen am Computer vertieft. Im Rahmen dieser Blockveranstaltung wird ein konkretes Projekt bearbeitet. Dieses ist in die Vorlesung, Übung und das Labor eingearbeitet.
In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Projekt unter Anleitung bearbeitet. Es stehen Rechner zur Verfügung, um rechnerunterstützt Auslegen und Optimieren zu können.
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche rechnerunterstützte Werkzeuge zum Auslegen und Optimieren von Konstruktionen zielgerichtet auszuwählen und systematisch anzuwenden.
Es wird ein konkretes Projekt bearbeitet: Ein vorhandenes ferngesteuertes Modellauto wird durch einen Zweitaktmotor bzw. durch einen Elektromotor angetrieben. Nun soll es für ein Rennen auf dem Löwenring optimiert und umgerüstet werden. Die Teilnehmer legen im Rahmen der Blockveranstaltung einige Elemente des Antriebsstranges rechnerunterstützt neu aus. Anschließend werden die konkreten Teile am IK im RP-Verfahren gefertigt und montiert.
Das modifizierte Modellauto wird durch die Vorlesungsteilnehmer getestet.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
RAO findet in RAUM LK6.2 statt. Das ist ein PC-Pool im Gebäude Langer Kamp 6 im 2. Stockwerk, direkt gerade aus, wenn Sie die Treppe hochgekommen sind.
RAO ist ein Labor! Diese Veranstaltung gibt es nicht als Solo-Vorlesung. RAO wird nur mit Labor angeboten. Sie erhalten für Ihre Mühen in diesem Zuge 7LP.