Im Rahmen der Vorlesung „Praxisvorlesung digitale Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge“ haben Studierende die Möglichkeit, die modernsten Entwicklungsmethoden der Fahrzeugindustrie kennen zu lernen und diese auch an einer Aufgabenstellung anzuwenden. Die Vorlesung findet in Kooperation mit Volkswagen Nutzfahrzeuge statt, wodurch die Studierenden die Möglichkeit haben aktuellste Inhalte aus der Industrie in den Vorträgen zu hören und mit den Kollegen von Volkswagen Nutzfahrzeuge über die Projektaufgabe in den direkten Austausch zu kommen. Die Vorlesung findet an vier Freitagen, ganztägig statt, wobei vor Ort Vorträge, praktische Übung sowie Konsultationsmöglichkeiten zu der Projektaufgabe angeboten werden. Die Bearbeitung der Projektaufgabe wird asynchron von den Studierenden bearbeitet. Die Vorlesung wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen, in der die von den Studierenden erarbeiteten Inhalte bewertet werden.
Im Rahmen der Vorlesung werden die modernsten Entwicklungsmethoden der Fahrzeugtechnik anhand eines Anwendungsbeispiels vermittelt. Das Anwendungsbeispiel wird im Rahmen einer Projektaufgabe von den Studierenden bearbeitet, wobei die Studierenden in der Bearbeitung durch Vorträge von Mitarbeitenden von Volkswagen Nutzfahrzeuge und dem Institut für Konstruktionstechnik, durch Übungen zu den Anzuwendenden Methoden Tools sowie durch Konsultationsmöglichkeiten Unterstützt werden.
Das Anwendungsbeispiel beinhaltet das Entwickelt eines Teilsystems eines leichten Nutzfahrzeugs, wobei ausgehend von Anforderungen ein Systemmodell aufgebaut werden muss, welches darauffolgend als CAD-Modell umgesetzt werden musss. Abschließend wird das erstellte Modell durch das Verwenden von Virtuelle Realität anhand bestimmter Kriterien validiert.
Zum absolvieren dieser Veranstaltung sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig, die Studierenden können alle benötigten Inhalte im Rahmen der Vorlesung erlernen. Weitere Details zu den Studieninhalten können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung sind auf der StudIP Veranstaltungsseite zu finden.
Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester statt.
Blockveranstaltung:
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.
Art: mündliche Präsentation
Dauer: 20 min