Kolloquien und Vorträge

[2024]

  • Samstag, 30.11.204, 14:00 - 18:00 Uhr, 40. Braunschweiger Floristentreffen
  • Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:00 Uhr, Vortrag: Geobotanische Exkursionen in die Dinariden, Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstraße 1
  • Samstag, 25. Mai 2024, 9:00 - 18:00 Uhr, Einladung zum Ösel-Tag

    Wir werden uns am Samstag, den 25. Mai 2024, intensiv mit dem Ösel im Hinblick auf Dauerbeobachtung, Pflege und Dokumentation beschäftigen:

  • Dienstag, 19. März 2024, 19:00 Uhr, Vortrag: Klostergärten: Wichtige Meilensteine der Kultur-, Garten- und Botanikgeschichte Prof. Dr. D. Brandes, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstraße 1

[2023]

[2022]

[2021]

[2020]

  • Samstag, 28.11.2020, 14:00 bis ca. 16:00 Uhr, 36. Braunschweiger Floristentreffen
  • Geobotanische Exkursion zum Monte Baldo/Gardaseegebiet
    - die Exkursion konnte Corona bedingt leider nicht stattfinden -

Geobotanische Exkursion zum Monte Baldo/Gardaseegebiet in der Woche vom 30.5. - 6.6.2020.

Der Termin für die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 5.12.2019 um 16.30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1 statt.

Vortrag: Dynamik und Konstanz von Neophyten im Großraum Braunschweig

Sonntag, 8. März 2020, 14:30-15:00 Uhr, Botanikertreffen im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, TK-25: 3624/1, MF 10

Vortrag: Dynamik und Konstanz von Neophyten im Großraum Braunschweig
Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig

Gesamtes Programm des Botanikertreffens, 8. März 2020, 10:00  - ca. 17:00 Uhr

  • Dienstag, 28. Januar 2020, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Georgien - von der Steppe bis zum schneebedeckten Kaukasus
    Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes

[2019]

Programm
  • Samstag, 23. März 2019, 10:30 Uhr, Im Rahmen des 12. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze wird Prof. Dr. Dietmar Brandes folgenden Vortrag halten:
    Vortrag: Vielfalt und Dynamik der Flora von Städten
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Ort: Hochschule Bremen. Gebäude "Umwelt und Biotechnik" (UB) Neustadtswall 27b, 28199 Bremen, hanseWasser-Hörsaal
Exkursionsfoto
  • Dienstag, 12. Februar 2019, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Die spanischen Pyrenäen - Atemberaubende Landschaften, Endemiten und Geier
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig


    Die spanischen Pyrenäen
    - Atemberaubende Landschaften, Endemiten und Geier

    Vortrag von
    Prof. Dr. Dietmar Brandes
    TU Braunschweig

    Dienstag, 12. Februar 2019, 19:00 Uhr

    Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    Humboldtstr. 1
    38106 Braunschweig

[2018]

Programm
  • Samstag, 10. November 2018, 09:35 Uhr, Im Rahmen der Herbsttagung 2018 des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck findet folgender Vortrag statt:
    Vortrag: Ausbreitungswege von Neophyten
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
  • Samstag, 22. September 2018, 11:30 Uhr, Führung vom Schlossplatz durch städtische Parks zum Botanischen Institut, ab ca. 12:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Grüne Vielfalt in der Stadt
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig

    Biodiversität zwischen Straßenbäumen, gemähten Rasenflächen und spontaner Vegetation: warum ist sie so hoch? Was nützt uns eine grüne Stadt und wie könnte sie aussehen? Prof. Dietmar Brandes führt direkt vom Schlossplatz aus durch städtische Parks und entlang der Oker zum Botanischen Garten. Immer im Blick ist die biologische Vielfalt in der Innenstadt von Braunschweig. Einladung zur Veranstaltung (PDF-Datei)
     
Stadtgrün
Stadtnatur
Veranstaltung
Strassenbäume
  • Mittwoch, 25. April 2018, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Straßenbäume - Bäume in der Stadt
    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    • Welche Funktion erfüllen Straßenbäume und warum sind sie unverzichtbar?
    • Wie beeinflussen das typische Stadtklima und die Erwärmung die Auswahl der Baumarten?
    • Ist ein Verzicht auf gebietsfremde Arten sinnvoll und möglich?
    • Straßenbäume in ausgewählten Städten

Einladung zum Vortrag (PDF-Datei)

  • Sonntag, 18. März 2018 um 11:40 Uhr, Westfälischer Floristentag in Münster (9:30 - 16:00 Uhr), LWL Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
    Programm zum 52. Westfälischen Floristentag
    Organisator: LWL-Museum für Naturkunde & Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V.
    Vortrag: Parietaria judaica: Herkunft, Morphologie und diagnostische Merkmale, Ökologie, rezente Ausbreitung sowie Provokantes zur Klasse Parietarietea, von Prof. Dr. Dietmar Brandes
  • Freitag, 16. März 2018, 10:00-18:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1, 38106 Braunschweig
    Internationales Kolloquium Erforschung und Erhaltung der Phytodiversität

    anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Dietmar Brandes
    Aus organisatorischen Gründen wird um Ihre Anmeldung möglichst bis zum 8.2. gebeten unter c.evers@tu-bs.de. Nachmeldungen sind möglich.
  • Dienstag, 13. März 2018, 18:30 Uhr, Roter Saal im Schloß, Schloßplatz 1, 38100 Braunschweig
    Rhythmen in der Vegetation

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Veranstalter: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturinstitut

    Für das Verständnis der Vegetation sind die folgenden Fragen interessant: Wie stimmt die innere Uhr einer Pflanze die molekularen und physiologischen Prozesse auf den sich rhythmisch wiederholenden Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit ab? Um welche Uhrzeit wachsen Pflanzen am schnellsten? Woran kann eine Pflanze rechtzeitig das Herannahen der für sie ungünstigen Jahreszeit erkennen?
    Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Anpassung der Vegetation in den verschiedenen Klimazonen an die exogenen Rhythmen. Was hat die dendrologische Altersbestimmung mit Vegetationsrhythmen zu tun? Gibt es Barrieren für die Ausnutzung längerer Wachstumsperioden bei Klimaerwärmung und haben sie Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft?

 

[2017]

Tulpen
  • Dienstag, 25. April 2017, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Bulbs and more - Faszination von Knollen- und Zwiebelpflanzen

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig

    Die Lebensform der Geophyten, ihre klimatische Einnischung und die daraus resultierende Verbreitung bilden den ersten Teil des Vortrages. Ebenso streift er die "Tulpomanie" und damit die erste dokumentierte Spekulationsblase der Welt. Der Haupteil widmet sich den wichtigsten Gattungen der auch als Zierpflanzen außerordentlich beliebten Geophyten aus dem Mittelmeergebiet sowie insbesondere aus Klein- und Westasien. Zahlreiche Arten werden dabei auch am natürlichen Wuchsort gezeigt. Den Abschluss bilden Aussagen zum Naturschutz.
Bilderfries

[2016]

  • Samstag, 5. November 2016, 11:30 Uhr, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Klostergarten 6, Drübeck
    Vortrag: Die Uferflora des Okersystems

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Tagung: Herbsttagung 2016 des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V.. Termin: 5.11.2016 Veranstalter: Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V.
  • Mittwoch, 12. Oktober 2016, 10-10:30 Uhr, Forum des Thünen-Instituts, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
    Vortrag: Vegetationsökologie von Straßen und Plätzen im besiedelten Raum

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Tagung: Vegetationsmanagement auf Wegen und Plätzen - neue Konzepte sind gefragt. Termin: 12-13.10.2016 Veranstalter: Julius Kühn-Institut
  • Dienstag, 20. September 2016, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Vortrag: Glockenblumen & Co.

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
  • Montag, 20. Juni 2016, 19:00 Uhr, Haus der Kulturen e.V., Am Nordbahnhof 1, 38106 Braunschweig
    Vortrag: Wie grün darf die Stadt sein?

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig

    Städte und grüne Natur stellen in unseren Vorstellungen zumeist Gegensätze dar. Städte sind jedoch im Verhältnis zur Umgebung unerwartet artenreich. Ursachen hierfür sind ihre hohe räumliche, zeitliche und strukturelle Heterogenität sowie ein ständiger Zustrom von Arten (auch von gebietsfremden). Wird dieser Trend mit zunehmender Verstädterung anhalten?
    Welche Wohlfahrtswirkungen gehen von Stadtgrün aus? Ist es aus Gründen des Stadtklimas und der CO²-Bilanz notwendig, die Städte zu begrünen? Welches Stadtgrün wollen wir überhaupt? Wie sind Guerilla Gardening, Urban Farming, Vertikalgrün und die neuen Gartenprojekte in den Metropolen der Welt zu bewerten?
  • Mittwoch, 15. Juni 2016, 18:30 Uhr, Roter Saal im Schloß, Schloßplatz 1, 38100 Braunschweig
    Virtuelle botanische und kulturhistorische Exkursion entlang der Oker

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Veranstalter: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturinstitut
  • Montag, 13. Juni 2016, 16:45-18:15 Uhr, Raum BI 97.9, Bienroder Weg 9, Campus Nord
    Vortrag: Botanische Gärten

    Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    Im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe "Therorie der Lebendsammlung" des Seminars für Philosophie der TU Braunschweig
  • Donnerstag, 17. März 2016, 18:30 Uhr, Braunschweig, Roter Saal im Schloß
    Walddynamik im Oberharz. Das heutige Vegetationsbild des Oberharzes im Lichte seiner nacheiszeitlichen Geschichte.

    Referent: Dr. Hans-Ulrich Kison, Leiter des Fachbereichs Naturschutz, Forschung und Dokumentation der Nationalparkverwaltung Harz
Harz

Etwa ein Zehntel des Harzes, und dieses ganz überwiegend im Oberharz gelegen, ist heute als Nationalpark Harz geschützt. Dieser "Entwicklungsnationalpark" verfolgt das Ziel, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass eine sekundäre Naturwaldentwicklung einsetzen kann. Reste seiner naturbedingten Vegetation sind noch vorhanden, aber nur als Relikte. Gegenwärtig müssen noch Initialmaßnahmen für die Unterstützung der zuküftigen Entwicklung ergriffen werden, insbesondere zur Förderung der Rotbuche. Diese müssen zum einen an den vegetationsgeschichtlichen Entwicklungen anbinden, die jahrhundertelange Kulturtätigkeit des Menschen berücksichtigen, aber andererseits auch auf aktuelle Fragestellungen reagieren: Welche Rolle spielt die gegenwärtig sehr auffällige und dem Borkenkäfer zugeschriebene Welle des Absterbens der Fichtenbestände? Wird die Fichte auch im Zuge des immer wieder diskutierten Klimawandels im Harz eine Zukunft haben? Wie wird der Wald sein Gesicht wandeln? Der Vortrag will all diese Aspekte aufgreifen und aus Sicht des Großschutzgebietes dessen aktuellen Strategien vorstellen.
Auch an den Hängen des Brockens setzt der Borkenkäfer rasant die Dynamik der Fischtenwälder in Gang.
Veranstalter: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturinstitut

[2015]

  • Samstag, 28. November 2015, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    31. Braunschweiger Floristentreffen
     
  • Öffentliche Vortragsveranstaltung - Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.

    14:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung
    14:10 Uhr: Dietmar Brandes: Ambrosia artemisiifolia: wie groß ist ihre Invasibilität?
    14:40 Uhr: Katrin Schneider, Philipp Brade: Die Stauden-Ambrosie (Ambrosia psilostachya) auf der Binnendüne bei Gerwisch
    15:10 Uhr: Pause
    15:50 Uhr: Philipp Brade, Sandra Dullau: Von Domogled bis Arjana - Eindrücke aus 10 Jahren Exkursion ins Cernatal (Rumänische Südkarpaten)
    16:20 Uhr: Ende der Vortragsveranstaltung

    Samstag, 31. Oktober 2015, 14.00 Uhr
    Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität Halle
    Am Kirchtor 1 (am Botanischen Garten), Halle/Saale

     

  • Vortragsreihe "Akademie im Klosterforum" - Themenschwerpunkt Armenien

    "Garten Eden, Fruchtkammer Europas"
    Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und Leiter der AG Vegetationsökologie an der TU Braunschweig:

    Die Vielfalt der Kaukasusregion an Lebensräumen sowie an Pflanzen- und Tierarten ist beeindruckend: Das Gebiet beherbergt mindestens 6.500 Gefäßpflanzenarten und stellt damit einen der 34 "Hotspots" der Biodiversität auf der Erde dar. Allein im heutigen Armenien kommen (auf der Fläche des Bundeslandes Brandenburg) etwa 4.000 Gefäßpflanzenarten vor. Hiervon sind 125 Arten endemisch, d. h. sie kommen weltweit nur in Armenien vor.

    Das heutige Armenien besitzt ebenso wie die wesentlich größeren Gebiete des historischen Armeniens eine kaum zu überschätzende Bedeutung als Herkunftsgebiet vieler unserer Nahrungspflanzen. Beispiele für die hohe Agrobiodiversität sind wildwachsende Verwandte des Weizens ebenso wie zahlreiche Obstgehölze (Birnen, Wein Granatapfel, Aprikosen u. v. a.). Armenien ist zudem Herkunftsgebiet von ca. 300 heute in Mitteleuropa kultivierten Zierpflanzenarten.

    Dienstag, 13. Oktober 2015, 19.00 Uhr
    Theologisches Zentrum, Franziskussaal
    Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig

     

  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

    11. Göttinger Akademiewoche (21.-24.9.2015) - Die Stadt als Lebensraum der Gesellschaft

    Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes: Wie grün darf die Zukunftsstadt sein?

    Städte und grüne Natur stellen in unseren Vorstellungen zumeist Gegensätze dar. Städte sind jedoch im Verhältnis zur Umgebung unerwartet artenreich. Ursachen hierfür sind ihre hohe räumliche, zeitliche und strukturelle Heterogenität sowie ein ständiger Zustrom von Arten (auch von gebietsfremden). Wird dieser Trend mit zunehmender Verstädterung anhalten?
    Welche Wohlfahrtswirkungen gehen von Stadtgrün aus?
    Ist es aus Gründen des Stadtklimas und der CO2-Bilanz notwendig, die Städte zu begrünen? Welches Stadtgrün wollen wir überhaupt? Wie sind Guerilla Gardening, Urban Farming, Vertikalgrün und die neuen Gartenprojekte in den Metropolen der Welt zu bewerten?

    23. September 2015, 18.15 Uhr Altes Rathaus in Göttingen
    (17.08.15)

  • Kolloquium über Biologische Lebendsammlungen

    Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens Braunschweig

    Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
    Donnerstag, 09.07.2015, 9:00 bis ca. 16:00 Uhr

    Programm
    9:00 Uhr - Eröffnung
    Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
    Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig
    Prof. Dr. Ralf-Rainer Mendel, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Pflanzenbiologie

    9:30 Uhr - Erschließung und Nutzung der außergewöhnlichen Vielfalt von Bakterien
    Prof. Dr. Jörg Overmann, Leibniz Institut DSMZ Braunschweig

    10:10 Uhr - Ex situ Erhaltung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen: Mission accomplished?
    Prof. Dr. Andreas Graner, IPK Gatersleben

    10:50 Uhr - Kaffeepause

    11:10 Uhr - Die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen - eine Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Nostalgie, Umwelt- und Naturschutz, Forschung und modernem Obstbau
    PD Dr. Henryk Flachowsky, JKI Institut für Züchtungsforschung an Obst Dresden

    11:50 Uhr - Die genetischen Ressourcen der Rebe: Erhaltungssituation in Europa
    Dr. Erika Maul, JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof

    12:30 Uhr - Möglichkeit zur Besichtigung des Botanischen Gartens

    14:00 Uhr - Botanische Gärten: Vom Klostergarten zur modernen Bildungs- und Sammlungseinrichtung
    PD Dr. Stefan Schneckenburger, TU Darmstadt, Präsident des Verbandes der Botanischen Gärten

    14:40 Uhr - Der Brockengarten und seine Bedeutung für die Erhaltung gefährdeter Gefäßpflanzenarten der Brockenkuppe
    Dr. Gunter Karste, Nationalparkverwaltung Harz/Naturschutz, Forschung, Dokumentation

    15:20 Uhr - Abschlussdiskussion: Wozu brauchen wir heute noch Lebendsammlungen und insbesondere Botanische Gärten?
    Leitung: Prof. Dr. Dietmar Brandes
  • Vortrag: Der Kaukasus – Hotspot der Biodiversität


    Prof. Dr. Dietmar Brandes
    Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

    Mittwoch, 01.07.2015, 19.30 Uhr Stadtbücherei Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 (Vortragsraum; Zutritt über Innenhof), Veranstaltung der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol
Ansicht

Die Artenvielfalt der Kaukasusregion ist beeindruckend: Sie beherbergt mindestens 6.500 Arten an Farn- und Blütenpflanzen, von denen mehr als 1.600 endemisch sind. Das Gebiet stellt damit einen der 34 "Hotspots" der Biodiversität auf der Erde dar; mit Kolchis und Hyrkanien umfasst der Kaukasus auch wichtige Refugien der Tertiärflora. Im Vortrag von Prof. Dietmar Brandes (Universität Braunschweig) werden wichtige Habitate wie Wüstensteppen, Steppen, thermo-hygrophile Laubwälder, mesophile Laubwälder, Nadelwälder, alpine Rasen und Gebirgssteppen, Dornpolsterfluren sowie Felsfluren mit ihren charakteristischen Pflanzenarten vorgestellt. Worin bestehen die Ähnlichkeiten, worin die Unterschiede zu den Alpen? Die Kaukasusregion besitzt zudem eine große Bedeutung für die Agrobiodiversität, für wildwachsende Verwandte des Weizens sowie für zahlreiche Obstbaumarten. Sie ist Herkunftsgebiet von ca. 300 heute in Mitteleuropa kultivierten Zierpflanzenarten.

  • Akademie-Vorlesung "Faszination Feuer":
    Mittwoch, 10.06.2015, 18.30 Uhr im Roten Saal des Braunschweiger Schlosses
    Prof. Dr. Werner Härdtle
    Leuphana Universität Lüneburg

    Feuer als Pflegemaßnahme für Kulturlandschaften - das Beispiel Heideökosysteme
    Heiden zählen zu den ältesten Kulturlandschaften Europas, und in manchen Ländern blicken diese auf eine mehrere Jahrtausende währende Nutzungsgeschichte zurück. Da sie eine Vielzahl für diese Landschaften typische Pflanzen- und Tierwelt beherbergen und biologisch somit sehr vielgestaltig sind, genießen sie heute nach nationalem wie auch internationalem Recht höchsten Schutzstatus. Dennoch sind Heiden in Europa extrem gefährdete Ökosysteme, einerseits zurückzuführen auf Flächenverluste im letzten Jahrhundert, andererseits bedingt durch Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre. Durch verschiedene Pflege- und Managementverfahren wird heute versucht, solchen Veränderungen entgegenzuwirken, um somit die Artenvielfalt wie auch den landschaftlichen Reiz dieser Lebensräume mit ihrer großen kulturhistorischen Bedeutung zu sichern. Im Rahmen der Heidepflege ist auch der Einsatz von "Feuer" eine zentrale Maßnahme. Im Vortrag wird die derzeitige Problematik der Heideerhaltung und –pflege erläutert und zugleich dargestellt, welche langfristigen Perspektiven sich für den Schutz dieser alten Kulturlandschaften mit den verschiedenen Pflegeverfahren, insbesondere eben auch mit dem "Heidebrennen" ergeben.
  • Ausstellungseröffnung:
    175 Jahre Botanischer Garten

    Begrüßung: Michael Kraft, Leiter des Botanischen Gartens
    Einführung: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Botanischer Garten

Donnerstag, 04.06.2015, 19:00 Uhr


Torhaus des Botanischen Gartens,
Humboldtstr. 2, Braunschweig
 

Ausstellungsdauer: 04.06.2015 - 05.07.2015

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: 13:00 - 18:00 Uhr

  • Vortrag:
    Prof. Dr. Dietmar Brandes
    Institut für Pflanzenbiologie, Technische Universität Braunschweig

    Neophyten und Biologische Invasionen - Katastrophe, Bereicherung oder natürlicher Vorgang?

    Vortrag im Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig, Mittwoch, d. 11. Februar 2015, 19.00 Uhr

    Der Vortrag gibt einen Überblick über das Auftreten gebietsfremder Pflanzenarten in Mitteleuropa, über die treibende Kräfte und die Vektoren ihrer Ausbreitung. Neophyten werden seit ca. 1980 an der TU Braunschweig untersucht, so dass oft auf eigene Forschungsergebnisse zurückgegriffen werden kann: Gibt es allgemeine Gesetzmäßigkeiten? Warum sind ozeanische Inseln stärker bedroht als das Festland? Wie sind die Auswirkungen in wirtschaftlicher und medizinischer Hinsicht? Wie beeinflusssen Neophyten die Biodiversität? Ein wichtiges Vortragsziel ist darüberhinaus die Versachlichung des oft emotionalen Umgangs mit diesem Problemkreis.

[2014]

  • 30. Braunschweiger Floristentreffen

    29. November
    Beginn: 14:00 Uhr

    Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    Humboldstr. 1
    38106 Braunschweig
  • Vortrag:
    Prof. Dr. Dietmar Brandes
    Institut für Pflanzenbiologie, Technische Universität Braunschweig

    Ozon, Pollenflug und Schwefelregen
    Vortrag im phaeno Wolfsburg im Rahmen der Ausstellung "Luft", Dienstag, d. 23. Oktober 2014, 18.00 Uhr
  • Vortrag:
    Prof. Dr. Hansjörg Köster
    Institut für Geobotanik, Leibniz Universität Hannover

    Landschaft als Lebensraum
    Vortrag im Rahmen der Akademie-Vorlesungen im Braunschweiger Schloss, Dienstag, d. 7. Oktober, 18.30 Uhr.
Arabiens Pflanzenwelt
  • Vortrag:

    Arabiens Pflanzenwelt

    Ein Vortrag von Dr. Annette Patzelt, Oman Botanic Garden, Muscat
    Dienstag, 15. Juli 2014, 19:00 Uhr Institut für Pflanzenbiologie, Hörsaal, Humboldtstr. 1

    In Kooperation mit der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

[2013]

Pflanze Wasser Mensch
  • Sonntag, 09.06.2013, 11:00 Uhr
    Pflanze Wasser Mensch


    Die globale Bedeutung der Pflanzendecke für unseren Wasserhaushalt
    Eröffnungsvortrag zur Woche der Botanischen Gärten 2013
Teilnehmer
  • Dienstag, 19.03.2013 und Mittwoch, 20.03.2013,
    Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1

    Festkolloquium Dietmar Brandes: Vegetation und menschlicher Einfluss

[2012]

Malvengewächse

Die Malvengewächse sind eine kosmopolitisch verbreitete Pflanzenfamilie, zu der zahlreiche Zier- und Heilpflanzen, aber auch die Baumwolle gehören. Nach heutigem Stand der Forschung muss die Familie der Malvengewächse aufgrund von molekularen Analysen erweitert werden, so dass nun auch Kakaobaum, Kolastrauch, Linden und Affenbrotbaum zu ihr gehören. Im Vortrag wird die Diversität dieser faszinierenden Pflanzenfamilie vorgestellt.

  • Donnerstag, 27. September 2012, 14:35 Uhr, Prof. Dr. D. Brandes: Die Mauerflora Osttirols
    15. Treffen der österreichischen Botanikerinnen und Botaniker
    Ort: Insbruck: Institut für Botanik der Universität, Sternwarte 15
  • GEO-Tag der Artenvielfalt: 16.06.2012
    Artenvielfalt urbaner Habitate am Beispiel des Campus der Technischen Universität Braunschweig unter Einschluss der spontanen Flora des Botanischen Gartens Braunschweig
    Treffpunkt: 16.06., 14.00 Uhr am Haupteingang des Botanischen Gartens, Humboldtstr.1
  • Sonntag, 10. Juni 2012, 11:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Offizielle Auftaktveranstaltung der "Woche der Botanischen Gärten" in Braunschweig:
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Nachwachsende Rohstoffe - Lösung aller Probleme?
  • Internationale Tagung: "Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz"
    Erfurt, 3. - 6. Juni 2012
    Montag, 4. Juni 2012: Prof. Dr. Dietmar Brandes: Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen
  • 14. Februar 2012, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Dr. Eckhard Garve: Hohe Berge, heiße Quellen, fremde Pflanzen - Landschaft und Flora in den Rocky Mountains.
Vortrag

[2011]

  • 6. Dezember 2011, 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Pockelsstr. 13
    "Der Wald" - Vortrag von Prof. Dr. D. Brandes zur Ausstellungseröffnung anläßlich des Internationalen Jahres der Wälder in der Universitätsbibliothek Braunschweig
  • 26. November 2011, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    27. Braunschweiger Floristentreffen
  • 15. November 2011, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Zierpflanzen aus dem Kaukasus: Hotspot der Biodiversität oder Stalins Rache?
Vortrag
  • Vortrag Burgenpflanzen: Prof. Dr. D. Brandes
    Dienstag, 29.3.2011, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
Vortrag

[2010]

Vortrag
  • Sonntag, 31. Oktober 2010, 10:30 Uhr: Langzeitbeobachtungen der Ruderal- und Adventivflora von Niedersachsen, Prof. Dr. Dietmar Brandes
    Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands 2010.
    Ort: Leibnitz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Kirchenkanzlei, Herrenhäuser Straße 2a.
  • Freitag, 09. Juli 2010, 11:00 Uhr: 170 Jahre Botanischer Garten der Technischen Universität
    Jubiläumsvortrag: Prof. Dr. Dietmar Brandes. Anschließend Führung durch den Botanischen Garten.
    Link zum Vortrag
    Ort: Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
  • Woche der Botanischen Gärten: 05. Juni - 13. Juni 2010
    • Sonntag, 6. Juni 2010, 10:00 Uhr, Prof. Dr. Dietmar Brandes,
      Eröffnungsvortrag: "Biologische Vielfalt und Botanische Gärten" mit anschließender Führung durch den Botanischen Garten. Veranstaltung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten.
      Ort: Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    • Dienstag, 8. Juni 2010, 14:00 Uhr, Dr. Christiane Evers,
      "Bestimmungsübungen für Geoökologen". Botanisch interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Veranstaltung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten.
      Ort: Systematische Abteilung, Botanischer Garten, Humboldtstr. 1
    • Dienstag, 8. Juni 2010, 19:00 Uhr, Dr. Jens Nitzsche,
      "Die Diversität der Rosengewächse (Rosaceae) im Botanischen Garten". Veranstaltung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten.
      Ort: Forumsbereich, Botanischer Garten, Humboldtstr. 1
    • Mittwoch, 9. Juni 2010, 8:00 Uhr und 13:00 Uhr, Dr. Christiane Evers,
      "Blütenmorphologisches Praktikum mit Bestimmungsübungen". Botanisch interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Veranstaltung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten.
      Ort: Systematische Abteilung, Botanischer Garten, Humboldtstr. 1
    • Mittwoch, 9. Juni 2010, 15:15 Uhr, Prof. Dr. Robert Hänsch,
      "Blütenmorphologisches Praktikum mit Bestimmungsübungen". Botanisch interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Veranstaltung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten.
      Ort: Systematische Abteilung, Botanischer Garten, Humboldtstr. 1
  • 29. Mai 2010, 9:30 Uhr, Festveranstaltung "50 Jahre Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V." auf der Huysburg bei Halberstadt.
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Dynamik und Konstanz der Flora. Lassen sich Veränderungen bereits verlässlich prognostizieren?
  • 20. April 2010, 18:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Pflanzen, die Tiere fangen und fressen
Insektivorenhaus
Vortrag
Vortrag

[2009]

 

Vortrag
  • 10. März 2009, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Dr. Beate Nagel: Gärten - jardins- gardens - eine Reise durch die Gartenkunst

    Baum, Wasser, Umfriedung - das sind die Ursprünge des Gartens. In seiner architektonischen Anordnung ist er erstmals im alten Ägypten dokumentiert. Von hier geht die Reise über den mittelalterlichen Klostergarten in die Gärten der Renaissance Italiens, von denen der "Heilige Wald" von Bomarzo ein bereits manieristisches Beispiel bietet. In Versailles prunkte Le Nôtre mit barocker Prachtentfaltung, während in England von William Kent und Lancelot Brown der Landschaftsgarten zur Blüte gebracht wurde. Zu bedeutendsten Beispielen des Landschaftsgartens auf dem Kontient gehören der Englische Garten in München von Friedrich Ludwig von Sckell sowie der Park von Muskau von Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau.
Vortrag

[2008]

  • 29. November 2008, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    24. Braunschweiger Floristentreffen
  • 18. November 2008, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Markt-Botanik
  • Samstag, 5. Juli 2008, 11:30 Uhr, TU-Day 2008, Universitätsbibliothek, Pockelsstr. 13
    Prof. Dr. Dietmar Brandes & Dr. Christiane Evers: Biologische Vielfalt.
    Prof. Dr. Dietmar Brandes und Dr. Christiane Evers führen durch die biologische Vielfalt der TU.
  • Sonntag, 8. Juni 2008, 11:00 Uhr, Hörsaal, Institut für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Sag mir, wo die Blumen sind.
    Vortrag mit anschließender Führung durch den Botanischen Garten im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten 2008.
  • Dienstag, 6. Mai 2008, 19:00 Uhr, im Roten Saal des Braunschweiger Schlosses
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Die Flora von Braunschweig

[2007]

  • 1. Dezember 2007, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    23. Braunschweiger Floristentreffen
  • 20. November 2007, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Alles Tomate oder was?
    Link zum Dokument [Vortrag zur Biologie und Kulturgeschichte der neuen Wappenpflanze Braunschweigs, gehalten am 20.11.2007]
Vortrag
  • Bedrohte Pflanzen in Botanischen Gärten

    - Aufgaben und Funktionen der Gärten in der Bewahrung der Biodiversität

    Ausstellung vom 10.6. - 8.7.2007 im Torhaus des Botanischen Gartens

    Ausstellungseröffnung:
    Sonntag, 10. Juni 2007, 11:00 Uhr, Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Dietmar Brandes,
    Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie.

    Alle Ausstellungsposter als Download (PDF-Datei: 5,5MB)
  • 13. März 2007, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    Dr. Beate Nagel: Mythos Baum - Seine Symbolik in der Kulturgeschichte / Freunde des Botanischen Gartens e.V.
  • 20. Februar 2007, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    Dr. Christiane Evers: Botanische Impressionen von Kreta / Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und Freunde des Botanischen Gartens e.V.
  • 16. Januar 2007, 19:00 Uhr, Vortragsraum der Universitätsbibliothek
    Prof. Dr. D. Brandes: Wieviel Angst müssen wir vor biologischen Invasionen haben? / Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und Freunde des Botanischen Gartens e.V.

[2006]

  • 25. November 2006, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    22. Braunschweiger Floristentreffen / Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie
  • 21. November 2006, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
    Prof. Dr. D. Brandes, Michael Kraft: Botanische Gärten in Mitteleuropa - unverzichtbar und doch so oft bedroht / Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und Freunde des Botanischen Gartens e.V.
  • 10. November 2006, 10:00 Uhr, Institut für Geobotanik der Universität Hannover
    Kolloquium Global Change und biologische Invasionen / Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
  • 11. Mai 2006, 10:45 Uhr, Institut für Geobotanik der Universität Hannover
    Tagung des Arbeitskreises Biomonitoring / Global Change der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Urbanizaciones - Die Entstehung städtischer Lebensräume aus der Halbwüste.
  • 28. Februar 2006, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. Christiane Evers: Botanische Herbstimpressionen von Westkreta.
  • 31. Januar 2006, Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Gustav-Gassner-Gedächtnisvorlesung

[2005]

  • 26. November 2005, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    21. Braunschweiger Floristentreffen Programm
  • 4. - 6. November 2005: 6. Braunschweiger Kolloquium
    Biodiversität und Vegetationsökologie von Verkehrsanlagen. Programm
  • 23. Juni 2005, 20:15 Uhr, Großer Musiksaal der TU Braunschweig, Pockelsstr. 11, 5. OG
    Braunschweiger Ästhetik-Kolloquium >>Metamorphosen IV<<, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Die Ästhetik verfallender Landschaften
  • 16. Juni 2005, 17:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Woche der Botanischen Gärten, Dr. Christiane Evers: Kleine "Monster" - Insektivore Pflanzen.
  • 14. Juni 2005, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Woche der Botanischen Gärten, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Aufgaben und Bedeutung Botanischer Gärten.
  • 11. Juni 2005, 14:00 Uhr, Treffpunkt an der Garnisonskirche
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Nußberg - Exkursion zur Erforschung der Biodiversität eines städtischen Naherholungsgebietes anläßlich des Tages der Artenvielfalt.
  • 11. Juni 2005, 10:00 Uhr, Botanischer Garten des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Botanische Gärten und Artenvielfalt - Führung durch den Botanischen Garten und seine Umgebung.
  • 8. Februar 2005, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. Christiane Evers: Botanische Streifzüge auf La Gomera.
  • 19. Januar 2005, 19:30 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Von den Alpen bis zum Ätna - Vegetationsbilder aus Italien.

[2004]

  • 2. Dezember 2004, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. Beate Nagel: Blumensträuße - die Symbolik von Blumenstilleben.
  • 30. November 2004, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Exkursionsziel Bahnbrache? Der unerwartete Artenreichtum von innerstädtischen Eisenbahnflächen.
  • 20. Braunschweiger Floristentreffen (27. November 2004)

[2003]

  • 9. Dezember 2003, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Biologische Invasionen durch verwilderte Zierpflanzen?
  • 19. Braunschweiger Floristentreffen (29. November 2003)
  • 18. November 2003, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr.-Ing. Wolfgang Ahrens: TASMANIA - Pflanzenwelt auf der anderen Seite der Erde.
  • 5. Braunschweiger Kolloquium (31. Oktober - 2. November 2003)
    Phytodiversität von Städten
  • 20. Mai 2003, 14:50 Uhr, Sitzungssaal der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Braunschweig
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Langzeitmonitoring gebietsfremder Pflanzenarten.
  • 25. März 2003, 19:30 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Aufgaben und Bedeutung botanischer Gärten.
  • 14. Januar 2003, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Zypern, Syrien und Libanon: Landschaften und Vegetation der nördlichen Levante

[2002]

  • 30. November 2002, 14:00 Uhr: Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    18. Braunschweiger Floristentreffen, Prof. Dr. Dietmar Brandes
  • 26. November 2002, 19:00 Uhr, Hörsaal des Institus für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. H.-U. Meyer: Vom Kap zum Krüger-Park - ein naturkundlicher Streifzug durch vier südafrikanische Länder
  • 31. Oktober 2002, 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Pockelsstr. 13
    Prof. Dr. D. Brandes: Die Stadt aus Sicht der Stadtökologie
  • 12. Februar 2002, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. Christiane Evers: Floristisches von Gran Canaria
  • 19. März 2002, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens,  Prof. Dr. Dietmar Brandes: Die Pflanzenwelt der Stadt Braunschweig: Ergebnisse von 350 Jahren Erforschung der Biodiversität

[2001]

  • 1. Dezember 2001, 14:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    17. Braunschweiger Floristentreffen, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Programm
  • 27. März 2001, 14:30 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Aufgaben und Bedeutung Botanischer Gärten
  • 20. März 2001, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Dr. Christiane Evers: Botanische Streifzüge an Meeresküsten
  • 1. März 2001, 19:00 Uhr, Niedersächsisches Landesmuseum, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover.
    Naturhistorische Gesellschaft Hannover, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Pflanzen in der Stadt - Scheindiversität, biologische Invasionen und Global Change
  • 16. Januar 2001, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens, Prof. Dr. Dietmar Brandes: Biologische Invasionen - auch in Braunschweig?

[2000]

  • 30. November 2000, 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Pockelsstr. 13
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Flora española: Botanische Reise durch Spanien
  • 4. Braunschweiger Kolloquium (3.- 5. November 2000) - Adventivpflanzen
  • 24. Oktober 2000, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Zwischen Lech und Timmelsjoch: Zur Vegetationsökologie von Tirol
  • 8. Februar 2000, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts, Humboldtstr. 1
    Dr. Christiane Evers: 4 Kanarische Inseln im botanischen Vergleich.
  • 14. Februar 2000, 20:00 Uhr, Übersee-Museum, Vortragssaal, Bahnhofplatz 13, 28195 Bremen.
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Flora und Vegetation von Verkehrsanlagen Norddeutschlands

[1999]

  • 27. November 1999, 14:00 - 18:30 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts,
    16. Braunschweiger Floristentreffen; Prof. Dr. Dietmar Brandes
  • 11. November 1999, 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek Braunschweig
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Vom Monte Baldo zum Po
  • 9. November 1999, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts
    Dr. Beate Nagel: Arte floreale: Die Pflanze als Kunstmotiv
  • 26. Oktober 1999, 19:00 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Am Schnittpunkt von vier Florenregionen: Ökologie und Biogeographie von Jordanien

[1998]

  • 3. Braunschweiger Kolloquium (27.-29.11.1998)
    Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland