Das Projekt EverScale ergänzt die stark numerisch orientierten Studien innerhalb des SE2A auf dem Gebiet der Lastminderung an Flugzeugflügeln durch skalierte Flugversuche, um verschiedene Entlastungssysteme experimentell zu verifizieren und zu verbessern. Aus den Konzepten im Originalmaßstab werden skalierte Modelle mit passiven und aktiven Entlastungsmechanismen abgeleitet, gebaut und im Flug erprobt.
In den untersuchten Konzepten wird die Entlastung durch die Änderung des Auftriebsvektors oder die lokale Auftriebsverteilung realisiert. Die passiven Entlastungskonzepte basiert hierbei auf flexiblen Flügelstrukturen mit nichtlinearem Verformungsverhalten, die aktive Entlastung wird durch die Ansteuerung verteilter, sich schnell bewegender Klappen erreicht. Auch in Kombination der aktiven und passiven Ansätze werden untersucht.
Von den realistischen Betriebsbedingungen im Flugversuch werden wertvolle Erkenntnisse über die Machbarkeit und die Grenzen der Entlastungssysteme erwartet, so dass Verbesserungen entwickelt und schnell erprobt werden können, um daraus auch Rückschlüsse für die großtechnischen Konzepte ziehen zu können.
Aktuelle Arbeiten
Derzeit finalisierern wir den ersten Entwurf des skalierten Demonstrators, fertigen erste Teile. Die digitale Inbetriebnahme ist im vollen Gange und wurde auf dem Scitech Forum 2025 in Orlando vorgestellt.
Zudem beginen wir mit dem Einbau und Test der ersten elektrischen Komponenten.
Weitere Informationen zum SE2A Projekt 2.5 Everscale auf der SE2A Homepage.