Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
  • Lehrstuhl für Flugzeugkonstruktion
  • Forschung
Logo Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig
Flugzeugvorentwurf
  • Forschung
    • Bauweisen und Optimierung
    • Faserverbundwerkstoffe
    • Flugzeugvorentwurf
    • Multiphysics
    • Schadensmechanik
    • Skalierte Flugversuche

Flugzeugvorentwurf

Im Flugzeugvorentwurf werden Flugzeugkonfigurationen gesucht, die eine gegebene Transportaufgabe bei Einhaltung zu berücksichtigender Randbedingungen am wirtschaftlichsten erfüllen. Die sich hieraus ergebenden multidisziplinären Analyse- und Optimierungsaufgaben umfassen die Teilgebiete Aerodynamik, Flugmechanik, Triebwerksbau, Flugführung, Leichtbau und Fertigung. Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung von integrierten Entwurfsmethodologien.


Abgeschlossene Projekte

SFB 880 - Grundlagen des Hochauftriebs künfiger Verkehrsflugzeuge - Teilprojekt Z - Flugzeugentwurf und Technologiebewertung

Förderung: DFG (Sonderforschungsbereich)

Laufzeit: 2011 - 2014 (1. Förderperiode); 2015 - 2018 (2. Förderperiode) & 2019

Team: W. Heinze, P. Horst

Im Sonderforschungsbereich 880 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden technologische Grundlagen lärmarmer Verkehrsflugzeuge mit aktiven Hochauftriebssystemen für kurze Start- und Landebahnen erarbeitet.

Im Teilprojekt Z werden unter Verwendung des multidisziplinären Vorentwurfsprogrammes PrADO verschiedene Ansätze zur Steigerung des Hochauftriebes auf Gesamtflugzeugsebene analysiert, um optimale Entwurfslösungen zu identifizieren. Hierfür wird das Vorentwurfsprogramm PrADO um Modelle zur Abbildung des Einflusses von Triebwerk und aktivem Hochauftriebssystem auf die Konfigurationsaerodynamik, sowie zur Beschreibung von Systemaspekten erweitert.

SFB 880 Reference Aircraft
LuFO 3 - Projekt MODYAS - Einbindung aeroelastischer Fragestellungen in den Flugzeuggesamtentwurf
Flattermodell
Bild 1: Darstellung eines Flattermodells

Team: J. Rieke, W. Heinze, P. Horst

Die Strukturelastizität spielt beim Entwurf zukünftiger Verkehrsflugzeuge - wie z.B. dem Megaliner Airbus A380 – gerade bei diesen großen Abmessungen eine immer wichtigere Rolle. Die Verformungen der Struktur beeinflussen die Luftkraftverteilung am Flügel, den Luftwiderstand und die Wirksamkeit von Leitwerken und Flügelklappen. Diese Phänomene der Interaktion von Aerodynamik und Strukturmechanik werden durch die Aeroelastik beschrieben. Neben diesen statischen aeroelastischen Problemen (Torsionsdivergenz, Ruderumkehr, …) stellen die dynamischen aeroelastischen Probleme wie das Flattern (Bild 1) einen weiteren wichtigen Aspekt in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, die Sicherheit und nicht zuletzt den Komfort dar. Um die Einflüsse der dynamischen Aeroelastik auf die Struktur schon im Vorentwurf abzuschätzen, wird dieses am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau im Rahmen des LuFO 3 Projektes MODYAS (Multi Objective Dynamic Aircraft Synthesis) in Zusammenarbeit mit Airbus Deutschland und dem DLR untersucht. Zum Einsatz kommt dafür das institutseigene Vorentwurfsprogrammsystem PrADO in Kopplung mit kommerziellen Tools (Bild 2).

Flattergeschwindigkeitsberechnung
Bild 2: Prozesskette für Flattergeschwindigkeitsberechnung
Bildnachweise dieser Seite
SFB 880 Reference AircraftTayson Weiß/Alle Rechte bei der TU-Braunschweig
FlattermodellJ. Rieke/TU Braunschweig
FlattergeschwindigkeitsberechnungJ. Rieke/TU Braunschweig

Aktuelles

Linkedin Icon

Kontakt

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
Hermann-Blenk-Straße 35 
D-38108 Braunschweig
E-Mail: ifl@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 391 9903

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Flattermodell
Bild 1: Darstellung eines Flattermodells
Flattergeschwindigkeitsberechnung
Bild 2: Prozesskette für Flattergeschwindigkeitsberechnung