Information
Lecturer: Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke
Assistant: Denis Nagel
Classification: Bachelor (Informatik / Wirtschaftsinformatik) (Hinweis: In älteren Prüfungsordnungen kann das Modul noch im Master eingebracht werden)
Credits: 5
Exam: Mündlich oder schriftlich (abhängig von der Anzahl der Teilnehmer)
Regular Dates: Donnerstags 9:45-12:15 in IZ160 (ab 10.04.2025)
Material:
Contents
Was sind die Themen der Vorlesung?
- Grundlegende Architekturen von relationalen Datenbanksystemen
- Indexstrukturen
- Query Processing
- Query Optimierung
- Transaktionsmanagement
- Datensicherheit
- Privatsphäre/Datenschutz
Welche Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet
- Wie baut man eine relationale Datenbank?
- Wie werden Queries verarbeitet?
- Warum beschleunigen Indexe Queries? Welche Indexstrukturen gibt es? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Welchen Index sollte ich benutzen?
- Warum habe ich Relationale Algebra gelernt, wenn es schon SQL gibt?
- Wie kann Relationale Algebra bei der Query Optimierung helfen?
- Welche Optimierungsparadigmen gibt es? Wie funktionieren sie?
- Warum werden Datenbankadministratoren so gut bezahlt?
- Warum gibt es Transaktionsmanagement? Wie wird es implementiert? Welche Alternativen dazu gibt es?
- Wie kann man dafür sorgen, dass Daten nicht verloren gehen?
- Wie kann man eine Datenbank vor Stromausfällen, Feuern und Erdbeben schützen?
- ... und noch viele andere!
Benötigtes Vorwissen:
- Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Wir empfehlen euch jedoch RDB1 erfolgreich bestanden zu haben.