Welche Rolle spielen Emotionen beim Lernen mit Bienen?

An vielen Schulen gibt es mittlerweile Bienen AGs. Von Lernenden werden diese als spannend bezeichnet, jedoch gibt es bisher wenige Erkenntnisse zu ihrer Lernwirksamkeit. In einer neuen Studie aus der Abteilung wurden 211 Lernende befragt, von denen ein Teil eine Bienen AG besucht hat. Mittels unterschiedlicher quantitativer Methoden wurde untersucht, was zum Empfinden der Emotionen Freude und Angst führt. Während diese Daten durch qualitative Aussagen weiter untermauert werden, stellte die Untersuchung der Naturverbundenheit sowie von Einstellungen zum Umweltschutz weitere Schwerpunkte dar. Auch hier zeigten sich positive Zusammenhänge, wobei die Forschenden von einem indirekten Effekt berichten: Lernende der Bienen AG berichteten eine höhere Naturverbundenheit, die wiederum positiv mit Einstellungen zum Umweltschutz zusammenhing, es gab jedoch keine direkten Effekte vom Besuch der Bienen AG.

Die Studie zeigt die positiven Effekte des Besuchs der Bienen AG auf, wobei die Methodik zwar Zusammenhänge, jedoch keine Kausalitäten darstellen kann. Für solche Aussagen wären experimentelle Studien notwendig, bei der die Arbeit mit Bienen und einem Setting ohne Bienen verglichen werden kann. Dennoch sind die Ergebnisse relevant, um die Wirkung außerschulischen Lernens und der Emotionen besser zu verstehen. Der Artikel ist open access im Journal of Biological Education verfügbar:

Büssing, A. G., Wülfing, M. K., & Bruckermann, T. (2025). Emotions, connectedness to nature and sustainable behaviour: investigating the effects of students’ engagement in extracurricular activities with living animals. Journal of Biological Education, 1-18. https://doi.org/10.1080/00219266.2025.2452191