Vorlesung
Der Harz – regionaler Geschichtsort mit europäischer Strahlkraft
Zugleich Einführung in die vergleichende Regionalgeschichte (mit didaktischen Konkretionen)
B4 (Vertiefung), MaGym M1-3, MaHR M1-2, MaKTW
Montag 11.30-13.00, Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23
Beginn der Lehrveranstaltungen: 14. April 2025
Vorlesung
»Weltkulturen und Mathematik«
Einführung in die Ethnomathematik
Montag 13.15 – 14.45 Institut für Br. Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23
Veranstaltungsbeginn: 14. April 2025
Hauptseminar
Literarische Geschichtsschreibung und nationale Identitätsfindung
Wilhelm Raabe u.a. Autoren: historische Erzählungen als zeitkritische Quellenbilder im 19. Jahrhundert
B4 (Vertiefung), MaGym M1-3, MaHR M1-2, MaKTW
Montag 16.45-18.15, Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23
Beginn der Lehrveranstaltungen: 14. April 2025
Vorlesung
»Vom urzeitlichen Schnitzknochen zur mechanischen Rechenmaschine«
Geschichte technischer Hilfsmittel der Mathematik
Montag 15.00 – 16.30 Institut für Br. Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23
Veranstaltungsbeginn: 14. April 2025
Politik vor der Bücherwand - Staatsmänner als Leser
Prof. Dr. Matthias Steinbach – Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel
Montags 18.30-20.00 Uhr, Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23
Theodor Heuss hatte mit seinen Betrachtungen „Vor der Bücherwand“ einst Einblick in persönlich-private Lektüreinteressen gegeben. Aber auch Kritiken hat der humanistisch gebildete Politiker und erster Bundespräsident der jungen Bundesrepublik in der Presse verfasst und damit eine besondere Perspektive eröffnet. Staatsmänner (... Frauen respektive) sind nicht nur Politiker, sondern ebenso Leser und durch Bücher geprägte Kulturmenschen. Dass sich gerade frühe literarische Prägungen auf Stil und Praxis des Politischen auswirken, scheint eine Binsenweisheit zu sein. Die klassische Herrscherbiografik vernachlässigt diesen Zusammenhang durchaus. Unsere Ringvorlesung will in dieser Hinsicht nach Nietzsches "Wie man wird, was man ist", fragen und über den Einzelfall zugleich paradigmatische Einsichten in den Zusammenhang von Macht und Geist liefern.
14.4. Einführung zur Vorlesung „Politik vor der Bücherwand“
Prof. Dr. Matthias Steinbach und Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel
28.4. „Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
Prof. Dr. Matthias Steinbach, Braunschweig
12.5. „Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel
26.5. „Wir müssen für das Geistige mehr tun, als bisher geschehen ist“. Konrad Adenauer
PD Dr. phil. habil Stefan Gerber, Jena
16.6. Trump und Compagny
Prof. Dr. Markus Wessendorf, Manoa/Hawaii
30.6. „Mensch von hoher Bildung“. Otto Grotewohl
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel, Braunschweig
14.7. Der Funktionär als Leser. Geist und Macht im Staatssozialismus
Prof. Dr. Martin Sabrow, Potsdam
Bei Rückfrage wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte.
ffnungszeiten: Mo bis Do 9-13 Uhr /Fallersleber-Tor-Wall 23 / 38100 Braunschweig / Telefon 0531 121 96 74 / email: ibrg@tu-bs.de