Forschung

Collage

Politische Rahmenbedingungen und Klimaschutzziele, steigende Energiekosten sowie die Verknappung der Primärenergieträger machen Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Bauens unausweichlich. Dementsprechend müssen neue Strategien entwickelt werden, die die Thematik "nachhaltiges Bauen" neu definieren. Eine anspruchsvolle Architektur muss entstehen, die die zukünftigen Anforderungen an das Bauen, komfortgerechtes Wohnen, bzw. Leben in den Gebäuden sowie zukunftsfähige Mobilität erfüllen kann. Der Begriff der Nachhaltigkeit beinhaltet nicht nur das Themengebiet der Energieeffizienz sondern gliedert sich nach der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in die Schwerpunkte der Ökologie, Ökonomie, Soziokulturelles, Technik, Prozesse sowie dem Standort.

Um zukunftsfähige und nachhaltige Gebäude zu bauen, werden verstärkt ganzheitliche Konzepte erforderlich, die über die Energieeffizienzbetrachtung von Gebäudehülle und -technik hinausgehen. Das Gebäude gilt es im gesamten Lebenszyklus hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Emissionen zu analysieren und die Aspekte frühzeitig in den Planungsprozess zu integrieren. Unter Beachtung der Energieeffizienz, der entstehenden Lebenszykluskosten und der unter gesundheitlichen Aspekten gewählten ökologischen Materialien können Nachhaltigkeitsziele umgesetzt und erreicht werden. Das nachhaltige Gebäude zeichnet sich zudem durch die Reaktion auf seinen Standort (Klima, Ressourcen, Gesellschaft etc.) aus, integriert sich in das vorhandene Umfeld und wertet es auf.

Bauwerke, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen und sonstigen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, tragen zur Reduktion der Emissionen von Kohlenstoffdioxid in die Umwelt sowie zur Verringerung des Materialeinsatzes bei. Diese hinterlassen insgesamt einen geringen CO2-Footprint, das bedeutet, dass sie für die Gebäudeherstellung und für den Energie- und Materialeinsatz im Betrieb sowie den später durchzuführenden Rückbau möglichst wenig Schadstoffe in die Atmosphäre ausstoßen. Hierdurch können die gesetzten internationalen Klimaschutzziele schneller erreicht sowie eine Abhängigkeit an fossile Energieträger gelockert, bzw. aufgehoben werden.

Forschungs- und Versuchslabor