FAQ Recyclingpapier an der TU Braunschweig

Papieratlas Awards

Recyclingpapier wird aus Sekundärfasern hergestellt, welche aus wiederverwendbarem Altpapier, Pappe und Karton stammen. Dadurch bringt Recyclingpapier deutliche ökologische Vorteile gegenüber Frischfaserpapier mit, beispielsweise einen geringeren Holzverbrauch, einen geringeren Energie- und Wasseraufwand durch weniger intensive Bleichprozesse und geringere Treibhausgasemissionen. Nähere Informationen finden Sie in den FAQs für Recyclingpapier des Bundesumweltamtes.

An der TU Braunschweig wird bereits in vielen Instituten und Abteilungen Recyclingpapier verwendet. Beispielsweise wurde die Zentralverwaltung 2023 im Rahmen der Initiative Papieratlas als „Aufsteiger des Jahres“ für den umfassenden Ausbau der Nutzung von Blauer Engel-zertifiziertem Papier ausgezeichnet.

In seiner Sitzung am 15.12.2021 beschloss der Senat der TU Braunschweig, an dem jährlichen Wettbewerb Papieratlas teilzunehmen. 2022 erfolgte die Rundverfügung Nr. 01/2022 für die Zentralverwaltung, in der Recyclingpapier als verbindlicher Standard festgelegt wurde.

Das hier vorliegende FAQ soll dazu dienen, offene Fragen im Hinblick auf die Nutzung von Recyclingpapier zu klären und den Anteil von Papier mit dem Blauen Engel an der TU Braunschweig weiter zu steigern.
Das FAQ wird fortlaufend erweitert und wir nehmen Ihre Fragen und Anregungen gerne per Mail an das Green Office.