In dieser Lehrveranstaltung wird der Klimawandel im Kontext des Anthropozäns umfassend behandelt. Es werden wissenschaftliche Grundlagen der Klimawandeldebatte erläutert sowie die verschiedenen Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze vertiefend erörtert. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist die interdisziplinäre Betrachtung: Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen – von den Naturwissenschaften über die (Gesundheits)Ökonomie, der Politik, den Sozialwissenschaften bis zu Psychologie – zeigen auf, was Klimawandel für ihre Disziplin bedeutet und wie diesem begegnet werden kann. Darüber hinaus übernehmen Studierende der Students for Future die Begleitung der Veranstaltung, in dem sie zum einen mit den Lehrenden diskutieren und Inhalte hinterfragen und andererseits selbst mit dem Thema Klimaaktivismus zum Inhalt beitragen.
Die Veranstaltung orientiert sich dabei am Prinzip der Transformativen Bildung. Neben fundiertem Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels werden somit auch Lösungsansätze in Form von alternativen Möglichkeiten, Lebensformen und Lösungswegen aufgezeigt, die zur Befähigung beitragen soll, aktiv zur Lösung dieser globalen Herausforderung beizutragen.
Kompetenzerwerb:
Bei dem Kurs handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltung. Die einzelnen Kurse können online On-Demand abgerufen und selbstständig im Sommersemester absolviert werden. Die Veranstaltung ist ein Angebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen und wird vom Green Office der TU Braunschweig organisiert. Die Veranstaltung wird durch eine Prüfung abgeschlossen.
Hier geht es zum Kurs
Credit Points: 3
Sprache: deutsch
Workload: 90 Std.
max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Heimat-Einrichtung: Institut für Geosysteme und Bioindikation
Verortung: Pool Überfachliche Qualifikationen
Semester: Sommersemester 2025
Lehrende: Prof. Dr. sc. Antje Schwalb
Veranstaltungsnummer: 1514335
Freiwilliger Infotermin: 16.04.2025, 16:30 Uhr, Pockelsstraße 7, Raum 002
Prüfungen: Termin wird nachgereicht, er findet vsl. im August und September statt
Bei Fragen zum Seminar, helfe ich gerne weiter.