Übersicht
Vorlesung und Geländeübung
Studiengang: Master Umweltnaturwissenschaften,
Modul: Erweiterte Bodenkunde
Lehrende: Prof. Magdalena Sut-Lohmann, Henrike Heinemann
Wann und Wo: Do 08:00 - 09:30 Uhr, LK19c.1
Umfang: 2 SWS
Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (30 Min.), Für die Geländeübungen besteht Anwesenheitspflicht
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Vorkommen und zur Verbreitung der Böden in Norddeutschland.
Die Studierenden werden in der Lage sein, die Faktoren und Prozesse der Landformentwicklung zu erklären.. Die Studierenden sind vertraut mit der Bodenklassifikation, der Kartierung und der Vergesellschaftung von Böden. Im Rahmen der Geländeübungen erlernen sie die Erfassung, Ansprache von Bodenarten, Horizonten und Horizontfolgen und Kartierung norddeutscher Böden.
Die Studierenden erlernen vertiefende Kenntnisse physikalischer Parameter und Prozesse mit Augenmerk auf die Interaktionen zwischen Vegetation und Böden und verstehen die praktischen Implikationen ebendieser.
Inhalte:
Vorlesung
Nährstoffzyklen in terrestrischen Ökosystemen (Vegetation, Böden)Interaktionen der Bodenfestphase mit der Bodenlösung, Wasseraufnahme der Pflanze
Organische Bodensubstanz, Abbau- und Umwandlungsreaktionen in Böden
Schadstoffe und -pfade in Böden, Phytoremediation
Praktische Übungen in Labor und ggf. im Feld
Literatur:
Boden-Pflanze-Interaktionen:
- Scheffer, F. und Schachtschabel, P., 2018, Lehrbuch der Bodenkunde. 17.Aufl., Spektrum, Heidelberg
- Monika Sobotik, Roland K. Eberwein, Gernot Bodner, Rosemarie Stangl, Willibald Loiskandl, 2020, Pflanzenwurzeln
Peter Schopfer, Axel Brennicke, 2006, Pflanzenphysiologie