Wie organisiet man ein Studienprojekt oder eine Abschlussarbeit ?
Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zur Auswahl eines Themas für Ihr Studienprojekt oder Ihre Abschlussarbeit am Fachbereich Bodenkunde zu helfen, haben wir einige wichtige Richtlinien für Sie vorbereitet.
Die Themen sind auf die Schwerpunkte unserer Forschung abgestimmt. Es stehen regelmäßig spannende Möglichkeiten zur Verfügung, einschließlich Projekten mit internationalen Kontakten. Sie können wählen, experimentelle Arbeiten im Labor oder im Feld durchzuführen, eine Literaturübersicht zu schreiben oder numerisch Transportprozesse im Boden zu simulieren. In der Regel integrieren wir eine Studentenarbeit in ein laufendes oder geplantes extern finanziertes Projekt in einem unserer Schwerpunktbereiche. Wir bieten keine feste Liste von Themen an. Die Verfügbarkeit von Studienprojekten oder Abschlussarbeiten hängt vom Fortschritt unserer Forschungsprojekte ab. Wir sind jedoch offen für die Betreuung von Themen, die von Studierenden vorgeschlagen werden, sofern sie sich in den Rahmen unseres Fachbereichs einfügen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei Abschlussarbeiten mit Partnern wie dem Thünen-Institut, dem Julius Kühn-Institut oder der Gesellschaft für Reaktorsicherheit.
Wenn Sie sich um ein Thema an unserem Fachbereich bewerben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Informationen:
Semester und Studiengang
Suchen Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit?
Im Fall eines Studienprojekts: Planen Sie, es alleine oder in einer Gruppe (wie viele) durchzuführen?
Wann möchten Sie beginnen und abschließen?
An wie vielen Tagen pro Woche stehen Sie für das Projekt zur Verfügung?
Haben Sie bereits ein Thema oder Interessensgebiet? (Um sich mit den am Fachbereich angebotenen Themen vertraut zu machen, besuchen Sie bitte unsere Forschungsschwerpunkte)
Haben Sie Erfahrung in Labor- und Feldarbeit im Bereich Bodenkunde?
Teilen Sie uns bitte Ihre Computerkenntnisse mit (statistische Analyse, Word, Excel, GIS, R usw.)
Nach Festlegung des Themas erhalten Sie eine Beschreibung Ihres Arbeitsprozesses, einschließlich Projekttitel, Zielsetzung, kurzer Einleitung, verwendeter Methoden und Verfahren. Ihr Betreuer wird Sie während der Datenerhebung und -analyse unterstützen, Ihnen einige Einstiegsliteratur geben und auch als Ihr Gutachter fungieren.
Jetzt kann die Arbeit beginnen! Sie erhalten Projektinformationen und einige Literatur. Die meiste Literaturrecherche wird jedoch Teil Ihrer Aufgabe sein, da dies eine grundlegende Aufgabe für jede wissenschaftliche Arbeit ist. Sie sollten sich mit dem korrekten Zitierstil, wissenschaftlichem Schreiben und der Qualität von Abbildungen und Diagrammen vertraut machen. Beachten Sie, dass wir jede schriftliche Einreichung auf Plagiate überprüfen.
Nachfolgend einige Vorschläge, wie man wissenschaftliche Arbeiten schreibt und strukturiert:
https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/Germanistik/awa.pdf
Ihr Projekt gilt als abgeschlossen, wenn Sie eine schriftliche Abschlussarbeit einreichen. Bitte beachten Sie, dass das Verfassen Ihrer Thesis der arbeitsintensivste Teil Ihrer Arbeit sein wird, daher sollten Sie Ihren Zeitplan entsprechend planen. Sie werden außerdem gebeten, Ihre Ergebnisse während der Seminare des Fachbereichs vorzustellen. Die Bewertung basiert auf den folgenden Kriterien: Verständnis des Themas, angemessener wissenschaftlicher Ansatz, eigenständige und Teamarbeit, Engagement, Qualität der schriftlichen Arbeit und der Präsentation (Inhalt und Bearbeitung).
Die TU Braunschweig bietet Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben an:
https://www.tu-braunschweig.de/english-language-courses/academic-writing
https://www.tu-braunschweig.de/english-language-courses/scientific-writing-and-publishing
Viel Erfolg!
Magdalena Sut-Lohmann und das Bodenwissenschaften-Team