Modulwahl / Wahlpflichtentscheidung Master

Informationen zur Wahlpflichtentscheidung und Belegung der Wahlpflichtfächer (Master Sommersemester 2025)

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen müsst ihr im Studium einen Wahlpflichtbereich, bestehend aus drei Wahlpflichtmodule à 10 LP und einem Forschungspraktikum à 12 LP belegen. Zur Wahl stehen folgende Wahlpflichtbereiche (Modulübersicht):

  • Angewandte Zellbiologie (MZ-Module)
  • Angewandte Molekularbiologie (MM-Module)
  • Bioprozesstechnik (MB-Module)

Ihr könnt maximal ein Modul aus einem anderen Wahlpflichtbereich wählen (Alternatives Modul).

Fristen für die Moduleinschreibung:

  • Molekularbiologie und Zellbiologie: Belegung bis zum 19.03.2025 möglich
  • Bioprozesstechnik: Bitte beachtet die Fristen in den entsprechenden Stud.IP-Veranstaltungen

Anleitung zur Modulwahl:

  1. Module zur Auswahl finden: Eine allgemeine Übersicht über die wählbaren Module für das SoSe 2025 ist hier verfügbar.
  2. Login: Meldet euch bei Stud.IP an.
  3. Bereich wählen: Klickt auf den entsprechenden Link für euren Wahlpflichtbereich:
  4. Links in der Menüleiste auf "Direkt zur Veranstaltung" klicken.
  5. Zusatzangaben eintragen: Gebt im Freitextfeld euren gewählten Wahlpflichtbereich (Zellbiologie, Molekularbiologie, Bioprozesstechnik) an.
  6. Bioprozesstechnik-Module: Direkt in Stud.IP über die entsprechenden Veranstaltungen anmelden.
  7. Zellbiologie und Molekularbiologie-Module:
    • Klickt in der Menüleiste auf "Teilnehmende".
    • Wählt links "Gruppen" aus.
    • Tragt euch rechts in das gewünschte Modul ein.
    • Wartet auf eine E-Mail-Benachrichtigung vom Studiendekanat über die Zuweisung eines Teilnehmer-/Wartelistenplatzes.
    • Tragt euch in Stud.IP in die zum Modul gehörenden Veranstaltungen ein, wenn ihr eine Zusage erhaltet.

Für die Belegung eines alternativen Moduls verfahrt ihr genauso. Z.B. Bei Belegung eines alternativen Moduls aus dem Bereich Zellbiologie wählt ihr euer gewünschtes Modul und gebt bei Zusatzangaben euren gewählten Wahlpflichtbereich  Molekularbiologie bzw. Bioprozesstechnik an.

Alle Infos zu den Inhalten der Module findet Ihr im Modulhandbuch.

Neues Modul "Entry-Modul Engineering for Health und Alignment Internship" im Sommersemester für Internationale Studierende:

Das Modul besteht aus einem praktischen Teil mit 8 LP und einem theoretischen Teil mit 2 LP. Das komplette Modul richtet sich an internationale Studierende und kann im Wahlpflichtbereich mit 10 LP eingebracht werden. Für alle anderen Studierenden, die nicht an der TU BS ihren BSc-Abschluss gemacht haben kann der theoretische Teil (07.04.2025-11.04.2025) mit 2 LP in den Überfachlichen Bereich eingebracht werden.

Inhalte praktischer Teil: Inhalte theoretischer Teil:

Anmeldung möglich bis 21.03. in Stud.IP: https://studip.tu-braunschweig.de/dispatch.php/course/details?sem_id=af69da492c6f46eb0f72f5b451e585be&again=yes

 

 

Nur für Wahl im Wintersemester:

Wir bieten für den Wahlpflichtbereich Zellbiologie und den Bereich Bioprozesstechnik ein neues Modul an. Derzeit ist es nur als alternatives Modul belegbar und besteht aus 2 einzelnen 5 LP aus dem Institut für Mikrotechnik. Für das alternative Modul müsstet ihr beide Module belegen. Informationen zum Inhalt und Terminen findet ihr weiter unten in der E-Mail. Die Anmeldung erfolgt direkt über die unten genannten Veranstaltungsnummern in Stud.IP:

Modul „Introduction to BioMeMS“, bestehend aus einer Vorlesung + Labor.

Vorlesung im Wintersemester, Montags 9.45-11.15 Uhr, Anmeldung über Stud.IP Nr. 2538051

Labor im Sommersemester, Anmeldung über Stud.IP 2538000001

 Die Biotechnologen müssen aber nur Vorlesung und Labor besuchen.

Die Teilnahme an diesem Modul qualifiziert die Studierenden zu beschreiben, wie bestimmte Herausforderungen in der Biologie und Medizintechnik von der Miniaturisierung von Bauteilen profitieren können. Sie sind in der Lage, die Herstellung, Anwendung und aktuelle Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der BioMEMS zu erläutern. Sie können insbesondere Anwendungen von BioMEMS und Lab-on-Chip-Systeme für die Gewebezüchtung, Zellbiologie, Biotechnologie und für implantierbare Systeme beschreiben und bewerten. Weiterhin können sie das hochaktuelle Gebiet der Nanomechanischen Systeme (NEMS) darstellen und können sich dabei in erster Linie wieder auf Anwendungen in der Biologie, der Pharmazie und der Medizin beziehen. Sie sind außerdem in der Lage, zu diskutieren und zu analysieren, wie sich das Thema der Lehrveranstaltung im Laufe der Jahre entwickelt hat.

 

Modul „In-vitro Modellsysteme: von der Biologie der Petrischale zur Mikrotechnik der Organoids-on-Chips“, bestehend aus einer Vorlesung + Übung inkl. Laborbesuchen

Vorlesung/Übung im Wintersemester, Mittwochs 17.00-19.15 Uhr, Anmeldung über Stud.IP Nr. 25383057

Das Labor findet hier während der regulären Vorlesungszeiten statt.

Inhalte/Qualifikationsziele „In-vitro Modellsysteme: von der Biologie der Petrischale zur Mikrotechnik der Organoids-on-Chips“ (Dozent: Herr Winkler)

Die Studierenden sollen ein interdisziplinäres Verständnis von in-vitro Modellsystemen erhalten, inklusive Aspekten der Biologie, Chemie, Physik, und Ingenieurwesen. Sie werden ein Verständnis dafür entwickeln, wo und wie in-vitro Modellsysteme in der biomedizinischen Forschung und pharmazeutischen Entwicklung hilfreich sein können, sowie für die verschiedenen Arten von Modellsystemen, von traditionell bis hochaktuell. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, Vor- und Nachteile von in-vitro Modellsystemen zu identifizieren, und passende Modellsysteme für spezifische Anwendungsbereiche auszuwählen.