Unsere Informations- und Beratungstätigkeit umfasst alle Fragen der nationalen, internationalen und europäischen Förderung. Sie beginnt mit der Information über Fördermöglichkeiten und erstreckt sich von der Antragsbegleitung über die Unterstützung bei Vertragsfragen bis hin zur Kooperations- und Ansprechpartnersuche. Zusätzlich bieten wir die Übernahme des Projektmanagements Ihrer EU-Projekte an.
Zur Gewinnung internationaler Wissenschaftler*innen bieten wir Ihnen Hilfestellungen und Beratung zum Thema Recruiting an und begleiten neue internationale Forschende bei allen administrativen Schritten ihres Ankommens in Braunschweig.
Des Weiteren begleiten wir ausgewählte strategische Projekte im Bereich der Förderung von Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen und ihrer Forschung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Die Europäische Union hat in 2021 den Prozess zur Reform des Research Assessments angestoßen. Daraus abgleitet hat sich die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) - ein globales Netzwerk von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch Fachgesellschaften und Forschungsförderern, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam einen Kulturwandel in der Forschungsbewertung in Gang zu setzen und neue Prinzipien der Forschungsbewertung zu entwickeln und zu etablieren.
Im Dezember 2022 startete das Projekt zur Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) an der TU Braunschweig. Ziel ist es das FIS als zentrale Informationsplattform für alle Forschungs- und Transferaktivitäten an der TU Braunschweig zu etablieren.
Strategische Partnerschaften stellen einen wichtigen Baustein in der Internationalisierungsstrategie der TU Braunschweig dar. Diese Partnerschaften umfassen unterschiedlichste Kollaborationen in allen Bereichen der beteiligten Universitäten. Im Forschungsservice werden alle Aktivitäten im Bereich Forschung koordiniert.
Die TU Braunschweig versteht sich als weltoffene Forschungsuniversität, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Nationen ansprechen möchte. Die aktive Ansprache talentierter Forschender mit dem Ziel, sie für einen längeren oder kürzeren Forschungsaufenthalt an der TU Braunschweig zu gewinnen, ist ein zentraler Baustein der Gesamtstrategie der Universität und wird als wichtige Querschnittsaufgabe betrachtet.
Eine Übersicht der wichtigsten Wissenschaftspreise Deutschlands, die über Aufforderung des Präsidiums erfolgen und durch den Forschungsservice koordiniert werden.
Die Ethikkommissionen der TU Braunschweig in der Übersicht
Durch die Mittel des Impulsfonds entsteht die Möglichkeit, innovative und neue Forschungsaktivitäten an der TU Braunschweig zu fördern und damit neue Impulse setzen zu können.
Jetzt abonnieren: Newsletter "FIT für die Wissenschaft"
Das neue Programm „Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme“ intensiviert die langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland. Es bietet für grenzüberschreitende Forschung und Innovation strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten und soll so gemeinsame interdisziplinäre Projekte fördern. Das Programm ist in zwei Pfade unterteilt, die sowohl aufstrebende als auch etablierte Kooperationen unterstützen sollen. Beide stehen Forscher*innen aus allen akademischen Disziplinen offen, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten und interdisziplinäre Ansätze zu fördern.
Bewerbungen für neue Kooperationen sind bis zum 09. April und für bestehende Kooperationen bis zum 30. Juni möglich.
The CoARA Working Group on Reforming Academic Career Assessment (WG ACA), of which TU Braunschweig is a member, has published its first outputs, now available on Zenodo: Lessons learned, Survey results, Case studies.
The WG has conducted an extensive survey of nearly 200 academic organizations across Europe and beyond, investigating their hopes and ambitions for reforming academic career assessment. In collaboration with eleven leading initiatives, they also gathered best practices and valuable insights on this critical topic. From the collected data, six key lessons have emerged to guide comprehensive reforms in academic career assessment, reflecting contributions from various institutions, including ours. The lessons learned clearly show that change is a foot. Some lessons are confirmations of common expectations; others highlight important challenges that have yet to be resolved. In either case, they underscore the importance of practical, adaptable tools tailored to the diverse needs of institutions. By connecting each lesson to specific case studies and actionable insights, they create a roadmap for improving evaluation systems.
Anfang dieses Jahres startete auf Grundlage des Präsidiumsbeschlusses vom Dezember 2022 das Projekt zur Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) an der TU Braunschweig. Ziel ist es, das FIS als zentrale Informationsplattform für alle Forschungsaktivitäten an der TU Braunschweig zu etablieren. Im FIS werden Forschungsprojekte, Publikationen, Patente sowie weitere wissenschaftliche Leistungen zusammengeführt und mit persönlichen Profilen aller Forschenden und Organisationseinheiten der TU Braunschweig verknüpft dargestellt.
Im Rahmen einer ersten Info-Veranstaltung wurde am 01. November 2023 das Vorhaben vorgestellt und die Möglichkeit gegeben ins Gespräch zu kommen, um so frühzeitig Wünsche und Anregungen der Universitätsgemeinschaft aufzunehmen. Die Folien zur Veranstaltung sind über den folgenden Link verfügbar.
Der Forschungsservice nimmt an einer Online-Karrieremesse der George Washington University (Washington, D.C., USA) teil und stellt die TU Braunschweig als Arbeitgeberin für Absolvent*innen der Lebenswissenschaften vor.
Die DAAD-Außenstelle Tokio und das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) am selben Standort laden zur jährlichen Karrieremesse für japanische Promovierende und Postdocs, die sich über Forschungs- und Fördermöglichkeiten informieren möchten.
Der Zusammenschluss der acht US-amerikanischen Ivy-League-Mitglieder und vier weiteren Eliteuniversitäten bietet eine jährliche Online-Karrieremesse für Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen an. Der Forschungsservice ist mit einem Online-Stand vertreten und stellt aktuelle Karriereoptionen in Braunschweig vor.
Der Forschungsservice stellt auf der Online-Messe der Bucknell University (Lewisburg, USA) neben aktuellen Stellenangeboten auch weitere Fördermöglichkeiten vor.
Die Boston University veranstaltet eine Online-Karrieremesse für (angehende) Absolvent*innen der Gesundheitswissenschaften. Der Forschungsservice stellt den Forschungsschwerpunkt "Engineering for Health" vor und präsentiert entsprechende Stellenangebote.
Die University of Washington, Seattle (USA) veranstaltet eine Karrieremesse für Absolvent*innen aller Fachrichtungen mit besonderem Focus auf "Public Health". Der Forschungsservice stellt Angebote aus dem Bereich "Engineering for Health" und weitere Karrieremöglichkeiten an der TU Braunschweig vor.
Die American University in Cairo (AUC) lädt Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen zu einer internationalen Karrieremesse. Der Forschungsservice ist mit einem Infostand vertreten und stellt die Forschungsschwerpunkte und entsprechende Karrieremöglichkeiten an der TU Braunschweig vor.
Hier finden Sie alle Ansprechpartner*innen aus dem Forschungsservice: