Vorlesung (A1)

VORLESUNG BAUGESCHICHTE (Geschichte und Theorie I)

Die zweisemestrige Vorlesung (90 Minuten wöchentlich) vermittelt Baugeschichte als Resultat einer bis ins Neolithikum zurückreichenden, verzweigten Ideen-, Konstruktions-, Formen und Wissensgeschichte. Sie erhalten Überblick über eine Auswahl der wichtigsten kulturgeschichtlichen Epochen und deren zentrale Bauten sowie die grundlegenden historischen Parameter des Entwerfens und Konstruierens. Die Vorlesungen des Wintersemesters ("Baugeschichte I") befassen sich mit zentralen Bauformen, Bautypen und Techniken des antiken Mittelmeerraums; im Sommersemester ("Baugeschichte II") wird darauf aufbauend die Geschichte der mittelalterlichen und neuzeitlichen Architektur behandelt, wobei der Fokus auf Europa gelegt wird. Ergänzend werden Einblicke in die Ideen-, Forschungs- und Rezeptionsgeschichte der jeweiligen Epochen gegeben.

Sie lernen die Geschichte der Architektur und der Bautechnik als Wissensschatz kennen und werden in die Lage versetzt, aktuelle Transformationen vor dem Hintergrund von Jahrtausenden zu betrachten. Diese Transformationen materialisieren sich in historischer Architektur; Gebäude können gelesen werden wie Bücher. Der Wert baugeschichtlicher Zeugnisse liegt nicht in Schönheit oder in der Selbstvergewisserung durch Identifikation. Vielmehr sind sie selbständige Quellen, die alle Aspekte menschlichen Lebens sichtbar werden lassen, wenn sie verstanden und erhalten werden.

Die Folien zur Vorlesung werden als PDF vor jedem Termin auf StudIP hochgeladen. Dort finden Sie auch eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung. Am Ende des Sommersemesters wird über beide Teile ("Baugeschichte I&II") eine Klausur geschrieben (120 Min.), in der zehn Fragen beantwortet werden müssen, die alle Epochen, Bautypen und verschiedene Fragestellungen gleichmäßig abdecken. In die Prüfung dürfen eigene Vorlesungsmitschriften mitgenomen werden (entspr. Regelungen sind zu beachten). Ebenso wichtig wie eine gute Mitschrift ist der Besuch der Übungstermine, die im Vorlesungsverlauf stattfinden. Dort lernen Sie bspw. das Skizzieren und bekommen Tipps für die Aufbereitung Ihres Manuskripts.

 

Erste Literaturhinweise:

  • Chr. Freigang (Hrsg.), Reclam – Wörterbuch der Architektur (21 2020)

  • H. Koepf – G. Binding, Bildwörterbuch der Architektur (5 2019)

  • W. Müller, dtv Atlas Baukunst, 2 Bde. (15 2009)

oder neuere Auflagen. Diese und weitere Titel werden in der Vorlesung besprochen.