Ankündigungen Winter 22/23

Ankündigungen Winter 22/23

de architectura ... Berichte aus laufender Forschung | 25.01.2023 | 18.00 Uhr | Jonas Lengenfeld | Entwicklung der Kamine zentraleuropäischer hochmittelalterlicher Wohnbauten in Baukonstruktion und Funktion - ein Arbeitsbericht

Ankündigung des de architectura Vortrags von Jonas Lengenfeld am 25. Januar 2023
Ankündigung 'de architectura ... Berichte aus laufender Forschung' mit Jonas Lengenfeld

Aufsicht auf die Austellungsarchitektur

Ausstellung "Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst" im Architekturpavillon geht erfolgreich zu Ende

Die Austellung "Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst" ist mit einem Abendvortrag von Max Dudler, sowie der Versteigerung der Exponate erfolgreich zu Ende gegangen. Am 29.11 war der Architekturpavillon dank Max Dudler mit seiner Lecture und anschließendem Apéro ein weiteres Mal sehr gut besucht.

Ebenso erfolgreich war die Finissage am 30.11, bei der auch die Exponate der Ausstellung ersteigert werden konnten. Die Versteigerung fand zugunsten der "Weggefährten Braunschweig – Elternhilfe zur Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig e.V." statt. 


Max Dudler

Ausstellung "Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst" im Architekturpavillon

Carl Mühlenpfordt (1878—1944) hatte bereits seine Spuren in Lübeck hinterlassen, bevor nach Ende des Ersten Weltkrieges am Braunschweiger Polytechnikum tätig wurde. Er reformier- te die Architekturfakultät zu einer bekannten Ausbildungsstät- te, die später durch das Netzwerk seiner Schüler unter dem Signet „Braunschweiger Schule“ für Furore sorgte. Heute ist der Architekt und Hochschullehrer weitgehend unbekannt, obwohl er mit Verve – abseits vom programmatischen Bauhaus, aber getragen von Kontinuitätsglauben und Reform- willen – eine „Neue Zeitkunst“ für Kaiserzeit und Weimarer Republik einforderte. Die Ausstellung und das Begleitbuch „Mühlenpfordt — Neue Zeitkunst. Reformarchitektur und Hochschullehre“ (Jovis) bieten eine vielschichtige Kontextuali- sierung zur Einordnung von Leben und Werk des Architekten. Dabei werden Aspekte der Reformarchitektur und Lebens- reform genauso wie Fragen zur Stimmungslage der Reform- architektInnen im frühen 20. Jahrhunderts erörtert. Der Blick auf Mühlenpfordt verweist schließlich auf die Aktualität seiner Suche nach Identität der gebauten Umwelt in gegenwärtigen Debatten um die Stadt und Architektur der Zukunft.

Mit der Wanderausstellung – die coronabedingt im Jahr 2020 an der TU Braunschweig abgesagt werden musste – kehrt Mühlenpfordt nun an die TU Braunschweig zurück. Die Schau gliedert sich in vier Abteilungen, die nach den biografischen Stationen Mühlenpfordts’ die Schwerpunkte seines Werkes zwischen Reformarchitektur und Hochschullehre anhand von zeitgenössischen Entwürfen, Zeichnungen und Fotografien gewidmet sind.

VERNISSAGE
Mi, 9.11.22, 18.00 Uhr

TALKRUNDE
Mo, 14.11.22, 18:00 Uhr
„Netzwerke“ der Architektur — Mühlenpfordt als Vorbild? Moderation: Olaf Gisbertz

VORTRAG
Di, 29.11.2022, 18:30 Uhr
Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung
„Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst“
Max Dudler – Geschichte weiterbauen (Architekturpositionen)

FINISSAGE
Mi, 30.11.2022, 18:00 Uhr
Versteigerung der Exponate/Reproduktionen zugunsten der Weggefährten Braunschweig – Elternhilfe zur Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig e.V.

LUNCHTIME-FÜHRUNGEN MIT DEN KURATORINNEN dienstags, jeweils 12.30—14:00 Uhr, 15.11. / 22.11. / 29.11.2022

WEITERFÜHRENDE / AKTUELLE INFORMATIONEN www.tu-braunschweig.de/arch

ORT
Architekturpavillon der TU Braunschweig Altgebäude
Pockelsstraße 4
38106 Braunschweig

Öffnungszeiten ab 10.11.2022 Mo—Fr: 10:00—18:00 Uhr samstags: 10:00—16:00 Uhr