Ankündigungen Sommer 22

Ankündigungen Sommer 22

"Romanische Dorfkirchen der Region Braunschweig" Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation am 23.08.2022 um 17.00 Uhr im Architekturpavillon

Romanische Dorfkirchen der Region Braunschweig

Die fünf Holz-Modelle der romanischen Dorfkirchen aus Dettum, Evessen, Lucklum, Melverode und Wendessen, die für einen Aktionstag (am 12. Juni) der Braunschweigischen Landschaft vom Institut für Baugeschichte angefertigt wurden, werden erstmals zusammenführt und kompakt der Öffentlichkeit präsentiert. Sie werden mit Bauaufnahmen und historischen Plänen der Kirchen in Abbenrode, Ampleben, Erkerode, Groß Flöte, Kneitlingen, Mascherode und Ochsendorf in den Kontext der Entwicklung romanischer Dorfkirchen gestellt.
Die Region Braunschweig-Wolfenbüttel ist gekennzeichnet durch eine hohe Dichte an kleinen Dorfkirchen, die auf mittelalterliche Gründungsbauten zurückgehen. Über die Jahrhunderte wurden die Kirchen vielfach unter wechselnden Vorzeichen baulich verändert. In den Sakralbauten sind jedoch bis heute umfangreiche Reste der romanischen Ursprungsbauten erhalten.
Die Ausstellung und der begleitendende Band gehend diesen Spuren nach. Anhand von originalen Bauaufnahmen, Plänen und Modellen im Maßstab 1:50, die von Architektur-Studierenden der TU Braunschweig erarbeitet wurden, können die mit der architektonischen Entwicklung der Dorfkirchen verbundenen Phänomene an zwölf ausgewählten Beispielen der Region nachvollzogen werden.

Beginn 17.00 Uhr 
Begrüßung, Prof. Dr. Ulrike Fauerbach, Leiterin des Instituts für Baugeschcihte
Führung durch die Ausstellung (Dr.-Ing. Julian Bauch und Gunnar Schulz-Lehnfeld)
Buchvorstellung und Gelegenheit zum Gespräch mit den Autoren
Ausklang

Der Begleitband zur Ausstellung ist im zabe Verlag erschienen: Hardcover, 14 x 21 cm, 160 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-9824672-0-7, 18 € 
 


Vortragsankündigung: Hermopolis Magna - Questions of Building Archeology

Hermopolis Magna
Hermopolis Magna

Am 13. August halten Prof. Dr. phil. Ulrike Fauerbach und Morgane Müller einen Vortrag zum Thema „Hermopolis Magna- Questions of Building Archeology“ im Roemer- Pelizaeus Museum in Hildesheim. Das Thema der dreitägigen Konferenz ist „Hermopolis Magna- Preserving and Transforming Traditions“.

 

Weitere Informationen zum Konferenzthema und zum Konferenzprogramm finden Sie hier (http://www.rpmuseum.de/veranstaltungen/hermopolis-magna-preserving-and-transforming-traditions.html).

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Aus Gründen der Organisation ist eine Anmeldung per Mail mit der Betreffzeile „Bitte um Informationen zur Hermopoliskonferenz“ an s.kielau(at)rpmmuseum.de, notwendig.  Die Konferenz wird ebenfalls per Zoom übertragen, eine Zuschaltung erfolgt unter folgendem Link bit.ly/3ypYOfz.


Ankündigungsbild zum Projekttag - Impressionen
Projekttag Kultur - Land - Kirchen (©Braunschweigische Landschaft e.V.)

Projekttag Kultur - Land - Kirchen am 12.06.2022

Im Braunschweiger Land gibt es eine bemerkenswert hohe Dichte
an jahrhundertealten Kirchen. Diese Sakralbauten prägen die Orte, geben ihnen geistig-kulturell wie auch topographisch ein Zentrum.
Der Projekttag Kultur Land Kirchen verbindet die fünf Kirchorte Dettum. Evessen, Erkerode, Lucklum und Wendessen im Landkreis Wolfenbüttel, deren Innen und Außenräume aus unterschiedlichen Perspektiven bespielt und erforscht werden. Mittels der Zusammenarbeit von Universität, Kirchengemeinden, Künstler*innen, Galerist*innen, Vertreter*innen von Institutionen und Behörden sowie Kunstwissenschaftler*innen eröffnet das Projekt neue Denk- und Erfahrungsräume.

zum Programm-Flyer

Kultur-Land-Kirchen ist ein Projekt der Braunschweigischen Landschaft e.V. und wird gefördert von der Stiftung Zukunftsfonds Asse, der Curt Mast Jägermeister Stiftung, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Güterverwaltung Reinau und dem Landkreis Wolfenbüttel.

Das Institut für Baugeschichte beleuchtet in einer standortübergreifenden Ausstellung die mittelalterlichen Ursprünge der Bauten, deren Erscheinungsbild sich über die vergangenen Jahrhunderte zum Teil stark verändert hat. In Studien- und Forschungsarbeiten wurden historische und aktuelle Bauaufnahmen analysiert und Befunde zur Baugeschichte ausgewertet. Die Ergebnisse sind in die begleitende Publikation "Romanische Dorfkirchen in der Region Braunschweig" (Julian Bauch, Gunnar Schulz-Lehnfeld, Harmen H. Thies) eingeflossen.

 

Die Region Braunschweig ist gekennzeichnet durch eine hohe Dichte an kleineren Dorfkirchen, die auf mittelalterliche Gründungsbauten zurückgehen. Über die Jahrhunderte wurden die Kirchen vielfach unter wechselnden Vorzeichen baulich verändert. In den Sakralbauten sind jedoch bis heute umfangreiche Reste der romanischen Ursprungsbauten erhalten.

Das Buch geht diesen Spuren nach. Anhand von Plänen und zahlreichen Fotos werden die mit der architektonischen Entwicklung der Dorfkirchen verbundenen Phänomene an zwölf ausgewählten Beispielen der Region erläutert.

Eine fundierte Einführung beleuchtet das Thema zudem aus architektur-, gesellschafts- und regionalgeschichtlicher Perspektive.


Tutor*innen gesucht: Projektwoche - Workshop Baugeschichte

Aufbauten für Messungen

Wie jedes Jahr, bis 2019, werden auch dieses Jahr wieder Tutor*innen für die Projektwoche - Workshop Baugeschichte gesucht! Die Projektwoche findet vom 01.08.22 bis zum 05.08.22 in Goslar statt.

Frühere Tutoren der Projektwoche können sich gerne bei Interesse via E-Mail melden!

Weitere Interessenten sind ausdrücklich ebenfalls eingeladen! Bitte wenden Sie sich in diesem Fall ebenfalls via E-Mail an das Institut für Baugeschichte. Wir informieren Sie dann über das Bewerbungsverfahren!

Kontakt: 

baugeschichte(at)tu-braunschweig.de


Exkursion in die wilde Oberpfalz

05. – 12.06.2022 (ca. 6 Tage)

Die „wilde“ Oberpfalz ist einer der sieben bayerischen Regierungsbezirke und wird im Rahmen der Exkursionswoche von ihrer Hauptstadt Regensburg aus erkundet. Das Ensemble der Altstadt Regensburg mit Stadt am Hof zählt seit 2006 zum UNESCO Weltkulturerbe. In der Exkursionswoche werden wir uns nicht nur der reichhaltigen Geschichte Regensburgs widmen, sondern auch bedeutende landschaftliche und architektonische Ziele in der Umgebung ansteuern. Geplant sind auch Besichtigungen mit Forschenden vor Ort, die Einblicke hinter die touristischen Kulissen erlauben.

Kosten: ca. 200 € selbst zu erbringender Kostenbeitrag

Interessierte wenden sich bitte an:

baugeschichte(at)tu-braunschweig.de

Kreuzblume auf grün

Bauwissen zwischen Alberti und Michelangelo | Vortrag beim 10. Architekturtheoretischen Kolloquium

Tab. IX, Traktatabbildung aus: Johann Gotthilf Angermann, Allgemeine practische Civil= Bau= Kunst, 1766. Die Tafel zeigt fünf historische Konstruktionen des Traufpunktes eines Sparrendachs und deren Fehleranfälligkeit.
Johann Gotthilf Angermann, Allgemeine practische Civil= Bau= Kunst, welche zum Vortheil aller Haus= Wirthe und Bau= Verständigen abgefasst worden. Halle, Joh. Jac. Curt, 1766.

Am 29. April hält Gunnar Schulz-Lehnfeld einen Vortrag zum Thema "Bauwissen zwischen Alberti und Michelangelo" im Rahmen des 10. Architekturtheoretischen Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln (28. April bis 1. Mai 2022). Tagungsthema ist "Bauwissen – praktisch!"

Weitere Informationen finden Sie hier zum Tagungsthema und zum Tagungsprogramm.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an info(at)bibliothek-oechslin.ch


Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende

Auch im Sommersemester 2022 bietet das Team Informationskompetenz der UB gemeinsam mit IB und GTAS begleitend zu den A3-Seminaren die Veranstaltung "wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende" an. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über StudIP im Zeitraum vom 01.04. bis 13.05.2022.

Am 13.05. (09:45–11:15 Uhr) und am 03.06.2022 (09:45–11:30 Uhr) werden die obligatorischen Webinare stattfinden.


Bauaufnahme am historischen Monument | Exkursion nach Florenz vom 3.4. bis 7.4.2022

Florenz: San Lorenzo
Florenz: San Lorenzo

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Bauaufnahme am historischen Monument (bis max. 2 LP) ist eine Bauaufnahmeexkursion nach Florenz geplant. Interessierte melden sich bitte umgehend unter: baugeschichte(at)tu-bs.de

Beginn: 3.4.2022 - 8:00 Uhr

Bauaufnahme vor Ort: 4.-6.4.2022

Rückfahrt: 7.4.2022