Ankündigungen bis 2015

Ankündigungen bis 2015

VORTRÄGE

03.07.2015
Olaf Gisbertz: "Wie Sand am Meer" - Probleme historischer Authentizität für die (Nachkriegs-) Moderne.
Im Rahmen des Workshops "Authentisierung von StadtLandschaften" am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner

 

30.06.2015, 11.00 Uhr
Olaf Gisbertz: Buchvorstellung: "Bauen für die Massenkultur. Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre."
Hrsg. von Olaf Gisbertz mit Beiträgen von Werner Durth, Christoph Grafe, Hans-Rudolf Meier, Klaus Tragbar u.v.a. Berlin (Jovis) 2015, Kongress am Park, Augsburg, mit Präsentation der CD "Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts", Pianist Stephan Kaller, LMZ Augsburg

 

09.06.2015, 18.00 Uhr
Olaf Gisbertz: "...oder kann das weg?" - Nachkriegsmoderne kontrovers.
Im Rahmen des 2. Hambacher Architekturgesprächs. Schloss Hambach, Neustadt an der Weinstraße.
Weitere Informationen:   mR moderne REGIONAL
 

 

18.06.2015, 17.30 Uhr
Olaf Gisbertz: Achtung modern! _extended: Das Braunschweiger Hochschulforum.
Impulsreferat im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, mit anschließender Podiumsdiskussion, anlässlich der Ausstellung "Findbuch Braunschweiger Schule", TU Braunschweig, Pockelsstr. 4, Architekturpavillon


Athen - Transformation einer antiken Metropole Plakat

ATHEN-EXKURSION

24.05.-31.05.2015 

Das Institut für Baugeschichte wird unter dem Titel "Athen - Transformationen einer antiken Metropole" eine Exkursion in die griechische Hauptstadt unternehmen. Neben dem Besuch der Stätten des antiken Athen steht auch eine Auseinandersetzung mit der Rezeption der Antike in der Neuzeit und der Entwicklung der modernen Stadt auf dem Programm. Darüber hinaus sind zwei Tages-Ausflüge (u.a. nach Delphi) geplant.


VORTRÄGE

20.05.2015, 18.30 Uhr
Olaf Gisbertz: Denkmaldiskurse um 1975 (AT)
Abendvortrag im Rahmen des 18. Tages der Niedersächsischen Denkmalpflege denkmal + beton. Neuzugänge in der niedersächsischen Denkmallandschaft

 

07.05.2016, 15.50 Uhr
Olaf Gisbertz: "Braunschweiger Schule" - Ergebnisse und Perspektiven der Bauforschung für junge Baubestände 1945+.
Im Rahmen der 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung. vom 4.08. Mai 1916 in Innsbruck: Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät, Universität Innsbruck (zus. mit Sebastian Hoyer)

 

17.04.-19.04.2016
Olaf Gisbertz: Experiment, Utopie, Wirklichkeit - Die Mathildenhöhe und das "neue bauen" in der Weimarer Republik.
Im Rahmen der ICOMOS-Tagung "Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe" im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt

 

15.03.2016, 19.00 Uhr
Olaf Gisbertz: "Kann das weg?"
Im Rahmen der Podiumsdiskussion im Kongress am Park, Augsburg, anlässlich der Ausstellung: Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960-1980. Architekteurmuseum Schwaben

 

13.01.2016, 17.00 Uhr
de architectura ... Berichte aus laufender Forschung, Moritz Reinäcker: Bericht zum Projekt Römische Brückenkonstruktionen
Seminarraum des Instituts für Baugeschichte, Pockelsstr. 4

 

Bericht zum Projekt Römische Brückenkonstruktion

09.12.2015, 19.00 Uhr
Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960-1980, Ausstellungseröffnung, Architekturmuseum Schwaben, TUM, Augsburg
Einführung: Dr. Olaf Gisbertz

Weitere Informationen:        Augsburger Allgemeine

 

17.12.2015, 14.30 Uhr
Stadt der Zukunft. Workshop | Bildungs-Stadt der Zukunft TUBS
mit Prof. Almut Grüntuch-Ernst, Prof. Gabriele Kiefer u.a.
Moderation: Dr. Olaf Gisbertz

 

Die Villa Rustica Metro Anagnina in Rom

 

18.11.2015, 17.00 Uhr
de architectura ... Berichte aus laufender Forschung, Julian Bauch: Die villa rustica Metro Anagnina in Rom
Seminarraum des Instituts für Baugeschichte, Pockelsstr. 4

01.10.2015, 17.30 Uhr
Alexander von Kienlin: Dachwerke der griechischen und römischen Antike. Im Rahmen der Vortragsreihe "Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte" im Themenjahr 2015 "Bautechnik der Antike" 
Veranstalter VDI Berlin-Brandenburg,

mit den VDI-Arbeitskreisen Technikgeschichte (Leitung: Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer und Dr. phil. Stefan Poser) und Bautechnik (Leiter: Dipl.-Ing. Andreas Götze) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus-Senftenberg (Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz) und dem Deutschen Archäologischen Institut, Berlin (Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt)

Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal, 4. OG.

Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde über dem Herodes Atticus-Theater in Athen ein 50 Meter weit spannendes Dachwerk errichtet - eine Bauleistung, die über 1700 Jahre lang unübertroffen, sogar unerreicht blieb.

Da, wie fast immer bei antiken Dächern, keine Reste dieser Konstruktion erhalten sind, ist der (theoretische) Nachweis ihrer Existenz erst vor wenigen Jahren gelungen. Die ältere archäologische Forschung hielt sie, wegen fehlender Referenzen, noch für gänzlich unmöglich.

Ein außergewöhnlicher archäologischer Glücksfall im westlichen Kleinasien hat uns nun weiterführende Einblicke in die Art und das Funktionieren solcher kaiserzeitlichen Konstruktionen gewährt: Im Odeion von Kibyra fanden sich Reste von Balken, Metallbeschlägen und Hunderte von Nägeln, die uns unmittelbare Auskünfte über Balkenquerschnitte und Verbindungsdetails geben. Der Gesamtbefund lässt auf eine überraschend leichte, aus damaliger Sicht hoch moderne Konstruktionsweise schließen, deren Entwicklung wir bislang erst in der Neuzeit erwartet hätten.

Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung weitspannender Holztragwerke bis in die Spätantike und diskutiert, auf welcher (konstruktions)theoretischen Basis römische Ingenieure solche herausragenden Leistungen realisieren konnten. Kaum weniger spannend ist die Frage, warum das Wissen um diese Konstruktionen mit dem Ende des römischen Reichs offenbar gänzlich verloren ging.

 

01.10.2015, 14.15 Uhr
Olaf Gisbertz: »umbauen statt neubauen« - Weiterbauen im (Denkmal-)Bestand der (Nachkriegs-) Moderne.
Im Rahmen der Jahrestagung zum Thema "Strukturwandel - Denkmalwandel

Umbau, Umnutzung, Umdeutung" vom 30.09.-03.10.2015, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund, TU Dortmund, Campus Süd, Rudolf Chaudoire Pavillon

Weitere Informationen:      Tagesprogramm (pdf)

 

28.10.2015, 11.00 Uhr
Olaf Gisbertz Maßstab im Massenkonsum. Kaufhausbauten der 1960er und 70er Jahre in Ost und West (AT).
Im Rahmen der Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2015. - Riesen in der Stadt (AT). TU Dortmund, Campus Süd, Rudolf Chaudoire Pavillon

 

18.05.2015, 12.00 Uhr
Olaf Gisbertz: Bauen für den Massenkonsum. Shopping-Center der Boomjahre in der Bundesrepublik.
Im Rahmen des SE Geschichte und Theorie der Architektur, Modul 205, GB I, EG, RAUM 131, CAMPUS SÜD, TU Dortmund,
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) der TU Dortmund

weitere Informattionen  hier (pdf)

 

15.05.2015
Alexander von Kienlin: Zur Interpretation antiker Versatzmarken (Arbeitstitel).
Im Rahmen der 12. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung "WERKSPUREN - Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen", vom 13.-16.05.15 in Berlin, Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin, Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin

 

11.05.2015, 17.30 Uhr
Buchvorstellung: "Bauen für die Massenkultur - Stadt- und Kongresshallen der 60er und 70er Jahre", IB Institut für Baugeschichte, Pockelsstr. 4, Schleinitzstrakt, 1. OG. Das Buch ist der um einige Beiträge erweiterte Tagungsband zur gleichnamigen Internationalen Tagung, die im November 2013 in der Kongresshalle Augsburg stattfand. Für die Tagung haben Studierende der TU Braunschweig eine kleine mobile Ausstellung entwickelt, die während der Buchpräsentation zu besichtigen ist. Das Buch mit Beiträgen von Werner Durth, Christoph Grafe, Alexander von Kienlin, Hans-Rudolf Meier u.v.a. kann gewissermaßen als Begleitkatalog der Ausstellung verstanden werden. Es erscheint im Mai bei Jovis, Berlin.

Es sprechen Alexander von Kienlin und einige Mitwirkende sowie Autoren, darunter Berthold Burkhardt und der Herausgeber Olaf Gisbertz. Danach freuen wir uns bei bayerischer Brotzeit auf anregende Gespräche. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden (u.A.w.g. bis 07.05.2015).

 

09.05.2015, 11.00 Uhr
Olaf Gisbertz: Das Ahrensburger Rathaus 
Im Rahmen der Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung. Kurzvortrag mit Besichtigung des Rathauses, Ahrensburg, Rathaus

 

24.04.2015
Alexander von Kienlin: Re-Konstruktionen des Altertums - Antikisierende Tragwerke im frühen Industriezeitalter
Im Rahmen des Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, "Alltag und Veränderung - Praktiken des Bauens und Konstruierens", 23.04-25.04.2015, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Tagungsort: Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3.

weitere Inforamtionen  hier

 

14.04.2015, 9.00 Uhr
Olaf Gisbertz: forschen und anwenden, Bericht aus dem AK 1960 +, Architektur der 1960er und 70 Jahre, 12. Forum des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen:Zukunft Baukultur 1960+"
Historischen Museum, Pferdestr. 6, 30159 Hannover

 

24.03.-28.03.2015
Olaf Gisbertz: Denkmaldiskurse 1975/2015: "Denkmalpflege ist Sozialpolitik"
Im Rahmen des Deutschen Kunsthistorikertages in Mainz, "Der Wert der Kunst", Sektion "Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975. - Alte Bauten, neue Werte - neue Bauten, alte Werte"

 

20.03.2015
Alexander von Kienlin: Forgotten Constructions: Wide Spanning Trusses in Imperial Rome
Im Rahmen der Tagung "Against Gravity: Building Practices in the Pre-Industrial World" an Center for Ancient Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia

 

6.2.2015, 9.00-18.00 Uhr
1. Carl-Mühlenpfordt-Kolloquium
Reformarchitektur und Hochschullehre, mit Sigrid Hofer (Marburg), Hans-Gerog Lippert (Dresden), Herman van Bergeijk (Delft) u.v.a., TU Braunschweig, Senatssitzungssaal, Pockelsstr. 4 (Altgebäude), 38106 Braunschweig

 

4.2.2015, 17.00 Uhr
de architectura ... Berichte aus laufender Forschung, Gunnar Schulz: Zum Entwurfsprozess der Biblioteca Laurenziana
TU Braunschweig, Seminarraum des Instituts für Baugeschichte, Pockelsstraße 4 (Altgebäude), 38106 Braunschweig