Carina Hutzler, M.A.

Das Foto zeigt Alumna Carina Hutzler.

Studienfach: Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt

Abschlussjahr: 2011

Arbeitgeber: TU Braunschweig, Stabstelle Interne Revision und Organisationsentwicklung

Position: Sachbearbeiterin Organisationsentwicklung, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Braunschweig und gibt es einen Lieblingsort?

Mein Lieblingsort während des Studiums war der Prinzenpark, nahe gelegen zu meiner damaligen Wohnung. Ideal zum Laufen, Lernen, Spazieren gehen oder einfach Sonne genießen.

Den Studienort TU Braunschweig zeichnet für mich aus:

Lebensqualität und Infrastruktur: Braunschweig als studentenfreundliche Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und eine gute Mischung aus urbanem Leben und Grünflächen.

Kulturelle Vielfalt und Freizeitmöglichkeiten: Braunschweig ist eine Stadt mit einer spannenden Geschichte und einer lebendigen Kulturszene mit vielseitigen Angeboten.

Wirtschaft und Berufsperspektiven: Braunschweig gehört zu einer wirtschaftlich starken Region. Die Stadt hat auch eine wachsende Start-up-Szene, insbesondere im Bereich Technologie und Innovation. Für Studierende mit unternehmerischen Ambitionen bietet Braunschweig gute Chancen, sich in einem kreativen Umfeld weiterzuentwickeln

Beschreiben Sie Ihr Studium in 3 Worten:

  • interdisziplinär
  • vielseitig
  • selbstbestimmt

Was können Sie aus Ihrem Studium noch heute im Beruf nutzen?

Das Verständis dafür, dass die dynamische Schnittmenge der interdisziplinären und komplexen Themenbereiche aus Technik und Kultur ein spannendes und zunehmend wichtiges Thema in der Unternehmensführung und -entwicklung darstellt. Und dass die daraus resultierenden Wechselwirkungen einen integrativen Prozess anstoßen, der sich auf die Etablierung einer wertebasierten, weltoffenen und innovativen Kultur konzentriert, um langfristig eine effektive und nachhaltige Organisationsentwicklung zu fördern.

Haben Sie noch Kontakt zu ehemaligen Kommiliton*innen? Gibt es Treffen und wenn ja, wie häufig?

Ja. Mit einem ehemaligen Kommilitonen bin ich seit Studientagen befreundet und man trifft sich regelmäßig.

Welche Tipps geben Sie heutigen Studierenden für die persönliche Karriereplanung?

  1. Selbstreflexion und Zielsetzung: Eigene Stärken und Interessen erkennen sowie langfristige Ziele definieren
  2. Networking und Beziehungen pflegen: Branchen und Unternehmen erkunden und Netzwerke aufbauen
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Arbeitswelt verändert sich ständig (ebenso wie Sie!), daher ist es wichtig, dass Sie bereit bleiben, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln.

In einem Satz – In Zukunft wünsche ich der TU Braunschweig:

… ihr Profil als attraktive Arbeitgeberin zu schärfen, die wettbewerbsfähige Vergütung und Benefits sowie Karrierepfade und Aufstiegsmöglichkeiten anbietet, welche sich auf Leistung und Erfahrung stützen.

Meine Braunschweiger Alma Mater und ihre Studierenden dürfen mich gerne kontaktieren für:

  • Auskünfte zu meinem beruflichen Tätigkeitsfeld und beruflichen Aufgaben
  • Weitergabe von Erfahrungen im Zusammenhang mit Bewerbungsprozessen und Berufseinstieg
  • Gastvorträge und fachliche Expertise
  • Rolle als TU Braunschweig „Ambassador“