Adrian Goebel, M.Sc.

Das Foto zeigt Alumnus Adrian Goebel.

Studienfach: Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Abschlussjahr: 2019

Arbeitgeber: TenneT TSO GmbH

Position: Koordinator für Bau- & Instandhaltungsmaßnahmen

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Braunschweig und gibt es einen Lieblingsort?

Schönste Erinnerung ist der Moment, in dem unsere Lerngruppe im gemeinsamen Erholungsurlaub die erfolgreichen Prüfungsergebnisse unserer "Endgegner"-Klausur Wechselströme & Netzwerke erhalten hat. Zu dem Zeitpunkt waren wir über den Berg und wussten, dass wir den Bachelor quasi in der Tasche hatten. Mein Lieblingsort war und ist defitiniv der Michaelishof mitsamt der dortigen Studentenkneipe jeden Donnerstag. Als Bewohner und Mitglied des Kneipenteams habe ich fast mein ganzes Studium eine offene und freundliche Stimmung im Hof genossen und dort viele Freunde kennengelernt.

Den Studienort TU Braunschweig zeichnet für mich aus:

- das vielfältige Studienangebot

- das anspruchsvolle aber fundierte Studium

- viele Möglichkeiten schon während des Studiums über den Tellerrand zu blicken (im Rahmen des Praktikums oder der Abschlussarbeiten in Unternehmen; Angebote des Career Service wie Exkursionen oder Berufsfeldvorstellungen)

Beschreiben Sie Ihr Studium in 3 Worten:

  • fordernd
  • gemeinschaftlich
  • lehrreich

Was können Sie aus Ihrem Studium noch heute im Beruf nutzen?

Das Netzwerk aus ehemaligen Kommilitonen, denen man auch im Berufsleben immer wieder über den Weg läuft. Sei es im eigenen Unternehmen oder bei gemeinsamen Projekten. Außerdem die Fähigkeit und das Wissen, dass man mit entsprechendem Einsatz, Fleiß und genug Zeit auch die komplexesten Sachverhalte aufarbeiten kann.

Haben Sie noch Kontakt zu ehemaligen Kommiliton*innen? Gibt es Treffen und wenn ja, wie häufig?

Ja, regelmäßig mit meiner damaligen Lerngruppe, die auch weiterhin meine besten Freunde sind und zum Teil auch Arbeitskollegen. Mindestens einmal im Jahr ist auch ein gemeinsamer (Wander-)Urlaub drin.

Welche Tipps geben Sie heutigen Studierenden für die persönliche Karriereplanung?

  1. Fangt früh mit dem Netzwerken an (sei es im eigenen Studiengang oder mit potentiellen Unternehmen).
  2. Schaut euch mögliche Unternehmen und Berufsfelder an (ich habe sowohl Praktika als auch beide Abschlussarbeiten genutzt, um Unternehmen kennenzulernen und erste Einblicke in das Berufsleben zu bekommen. Nutzt Möglichkeiten wie Exkursionen, Jobmessen oder Berufsfeldvorstellungen, um mehr Einblicke zu bekommen und euer Netzwerk zu erweitern. Meinen heutigen Arbeitgeber TenneT habe ich schon im Bachelor über eine Berufsfeldvorstellung des Career Service kennengelernt).
  3. Ein Erasmus-Semester machen (ich war ein halbes Jahr in Stockholm, um auch aus meiner persönlichen Komfortzone herauszukommen und einen anderen Uni-Alltag kennenzulernen).

In einem Satz – In Zukunft wünsche ich der TU Braunschweig:

Weiterhin viele motivierte und wissbegierige Studierende, eine lebendige Studierendenschaft, und dass die Michaelishof-Kneipe noch viele Generationen durchs Studium bringt.

Meine Braunschweiger Alma Mater und ihre Studierenden dürfen mich gerne kontaktieren für:

  • Auskünfte zu meinem beruflichen Tätigkeitsfeld und beruflichen Aufgaben
  • Weitergabe von Erfahrungen im Zusammenhang mit Bewerbungsprozessen und Berufseinstieg
  • TU Braunschweig „Ambassador“
  • Gastvorträge und fachliche Expertise (zu "Stromnetzausbau und -betrieb")

Nehmen Sie Kontakt auf