Den Vorteilen steht jedoch der erhebliche Nachteil der hohen CO²-Emissionen von gedrucktem Beton gegenüber. Mit zunehmender Technologiereife können heute auch nachhaltigere Baumaterialien wie Lehm, welcher sich durch seine vollständige Wiederverwendbarkeit und seine guten bauphysikalischen und raumklimatischen Eigenschaften auszeichnet 3D gedruckt werden. Durch die Kombination dieses jahrtausendealten Low-Tech Baustoffs mit digitalen High-Tech Fertigungsmethoden eröffnen sich für Lehm neue gestalterische und konstruktive Potenziale, die in dieser Bachelor-Thesis ausgelotet werden sollen.
In der Thesis soll ein ca. 200m2 großes Werkstatt- und Ausstellungsgebäude auf dem Campus der TU Braunschweig entworfen - und konstruktiv ausgearbeitet werden, wobei der Baustoff Lehm mit anderen Materialien wie Holz für die Dachkonstruktion kombiniert werden kann.
Der Entwurfsprozess soll begleitend durch 3D-Druck Experimente im Maßstab 1:20 mit den Lehmdruckern des ITE ergänzt und informiert werden. Die Abgabe wird ein gedrucktes Lehmmodell im Maßstab 1:20 beinhalten. Der Entwurf wird durch vorgelagerte Input Vorträge und Workshops begleitet.
Der Entwurfskurs wird hauptsächlich in englischer Sprache betreut.
Zweitprüferin für diese Thesis ist Professorin Helga Blocksdorf vom Institut für Baukonstruktion.
Vorkenntnisse:
Eine gute Kenntnis der Software Rhinoceros 3D und Grasshopper sind vorteilhaft.
Betreuung:
Prof. Norman Hack, Noor Khader, Joschua Gosslar
Semestertermine:
Einführungsveranstaltung: Dienstag, 26.04.2022
Workshop und Inputvorträge: 27.04. – 28.04.2022
Korrekturen: Dienstag / Mittwoch
Planabgabe Dienstag, 09.08.2022
Modellabgabe: Dienstag, 16.08.2022
Endpräsentation: 05.-09.09.2022
Institut für Tragwerksentwurf
Prof. Dr. Norman Hack | Professor für Digitale Baufabrikation
Pockelsstraße 4
38106 Braunschweig
ite(at)tu-bs.de
www.ite.tu-bs.de