Alle Beschäftigten der Technischen Universität Braunschweig haben gemäß der Dienstvereinbarung Nr. 39 das Recht, an den Seminaren und Kursen des WeiterbildungsProgramms für Beschäftigte der TU Braunschweig teilzunehmen.
Das WeiterbildungsProgramm startet halbjährlich im Januar und Juli. Die Veröffentlichung und der Anmeldestart erfolgen ca. 4 Wochen vor dem Beginn des Programms. Die BGF-Kurse und die Sprackurse in Kooperation mit dem Sprachenzentrum finden wie bisher im Semester-Turnus statt.
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und beraten Sie zu passenden Weiterbildungsangeboten. Sie erreichen uns unter zpe-pwb(at)tu-braunschweig.de.
Worum geht es?
Sie bekommen theoretische Inhalte und praktische Unterweisungen für geeignete Maßnahmen bei akuten Notfällen.
Was Sie tun können:
Trainer*innen
Die Johanniter, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die zu Ersthelfer*innen ausgebildet werden möchten
Termine:
Mi, 07.05.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 22.04.2025
Mo, 30.06.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.06.2025
Worum geht es?
Sie frischen Ihre Kenntnisse in der Ersten-Hilfe auf, erlernen und üben den richtigen Einsatz eines Defibrillators:
Trainer*innen
Die Johanniter, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die in den vergangenen 24 Monaten an einem Grundkurs oder einer Fortbildung in Erste-Hilfe teilgenommen haben
Termin:
Mi, 18.06.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 02.06.2025
Worum geht es?
Seit einem Jahr steht allen Mitarbeiter*innen der TU Braunschweig die KI-Toolbox mit verschiedenen KI-Modulen zur Verfügung. Diese bieten viele neue Möglichkeiten, bringen aber auch technische und rechtliche Anforderungen mit sich. In dieser Einführungsveranstaltung lernen Sie das zentrale Textgenerierungstool ChatGPT mit seinen wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen. Wir informieren Sie über wichtige rechtliche Aspekte, Neuerungen und was sonst noch zu beachten ist. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Einblicke in die Toolbox und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Inhalte:
Trainer*innen:
Media Lab, TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die lernen möchten, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz erforderlich.
Termin:
Di, 29.04.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Keine Anmeldung erforderlich, einfach zur Online-Veranstaltung über BigBlueButton dazu schalten: https://webconf.tu-bs.de/phi-tz8-zwq-7ey
Worum geht es?
Viele Führungspersonen in Wissenschaft und Verwaltung bedauern, dass sie auf ihre Stellenausschreibungen zu wenig Resonanz erhalten und scheinbar nicht alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen.
In dieser Veranstaltung finden Sie eine Einführung in das Thema Biases sowie Geschlechterstereotype. Sie werden für die Internalisierung von Stereotypen und deren Beeinflussung von Karriereentscheidungen sensibilisiert. Erfahren Sie, welchen Einfluss Biases in Stellenanzeigen haben und wie diese Bewerbungsintentionen vermindern können. Erhalten Sie Hands-on Tipps zur Formulierung von Stellenausschreibungen ohne Biases. Konkret können Sie im Workshop eigene Stellenanzeigen entwickeln oder anpassen: Ein Anforderungsprofil erstellen, bestehende und überarbeitete Stellenanzeigen auf Bias und andere Faktoren überprüfen.
Trainer*in:
Dr. Tanja Hentschel
Assistant Professor of Human Resource Management and Organizational Behavior
Amsterdam Business School, University of Amsterdam
Für wen?
Alle Personen in Wissenschaft und Verwaltung, die in den Prozess von Stellenausschreibungen involviert sind
Termin:
Mo, 26.05.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.05.2025
Worum geht es?
Mit aufgebrachten und wütenden Gesprächspartner*innen wurden wir alle schon im Berufs- und Privatleben konfrontiert. Wie können wir in solchen Situationen angemessen reagieren und vor allem: Wie gehen wir mit unseren eigenen Ängsten und Gefühlen, unseren weichen Knien und dem erhöhten Puls (Stress) dabei um? Was können wir tun, um uns in solchen Situationen weniger hilflos zu fühlen? Diesen Herausforderungen widmet sich dieser Kurs, der mit einem hohen Praxisanteil auch konkrete Beispiele der Teilnehmer*innen aufgreifen kann. Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden aus Verwaltung, Forschung und Lehre.
Wichtig: Der Kurs geht nicht auf Themen wie Gewaltandrohung und/oder körperliche Bedrohung ein.
Im Kurs sollen folgende Inhalte praxisnah vermittelt werden:
• Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation
• Stress- und Handlungsmodelle aus der Transaktionsanalyse
• Lösungsorientierte Deeskalationsstrategien
• Situative Trainings
• Transfer in den Arbeitsalltag
Trainer
Michael Gehlbach, Luchs Akademie GmbH, Goslar
Für wen?
Alle Mitarbeitenden aus Verwaltung, Forschung und Lehre
Termin:
Di, 24. + Mi, 25.06.2025 (zweitägiges Seminar) | 09:00-13:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 10.06.2025
Worum geht es?
Eine gelungene Einarbeitung und Integration ist entscheidend für den langfristigen Erfolg neuer Mitarbeitender. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Onboardings. Wir klären dabei u.a., was Onboarding beinhaltet, wie es sich auf die Mitarbeitendenbindung auswirkt und welche zentralen Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden sollten. Mit dem Seminar schaffen Sie die Basis, um den Onboarding-Prozess in ihrem eigenen Bereich zu gestalten bzw. weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen.
Inhalte:
Trainer*in
Almut Speer
Strategische Projektkoordination, Zentrale Personalentwicklung
Für wen?
Alle Mitarbeitende und Führungskräfte, die (neue) Ideen bekommen möchten, wie sie den Onboarding-Prozess in ihrem Bereich gestalten bzw. weiterentwickeln können
Termin:
Mo, 16.06.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 30.05.2025
verantwortlich für Kapitel 1 + 3 im WeiterbildungsProgramm für Beschäftigte der TU Braunschweig
verantwortlich für Kapitel 2, 4, 5 + 6 im WeiterbildungsProgramm für Beschäftigte der TU Braunschweig