Das Programm des HIT richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte ohne Abitur und mit Berufsqualifizierung. Es ist aber erlaubt Eltern oder andere Begleitpersonen mitzubringen.
Diese Angebote haben wir für dich zusammengestellt:
Studiengangporträts: Informiere dich über dein Wunschfach.
Schnuppervorlesungen: Erhalte Einblicke in die Lehre.
Fachübergreifende Vorträge zum Studium.
Meet the TU: Erkundige dich über Studiengänge, Fakultäten, Lehrinhalte und Service- und Beratungsmöglichkeiten.
Campus-Tour: Erkunde den Campus.
Studi-Talk Live!: Komme mit Studierenden ins Gespräch.
Snack & Sneak: Nutze die Zeit zwischen 11.15 und 12.30, um die vielen Extra-Angebote bei Meet the TU zu entdecken. In dieser Zeit finden keine Vorträge statt - du brauchst also keine Angst haben, dass du etwas verpasst.
Mathematik für Computational Sciences, Finanz-und Wirtschaftsmathematik, Mathematik
Medienwissenschaften
Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
Nachhaltiger Maschinenbau/Sustainable Engineering
Pharmazie
Physik
Sozialwissenschaften
Technologie-orientiertes Management
Umweltingenieurwesen | Umweltnaturwissenschaften
Verkehrsingenieurwesen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen (ein allgemeiner Überblick) - Vorstellung der 3 Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Ausrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau
Ja! Für die Planung des HIT hilft es uns sehr, wenn du dich im Vorfeld anmeldest. Du kannst aber auch kurzfristig am HIT teilnehmen. Schau dir einfach unser Programm genau an und entscheide dich vorab, welche Veranstaltungen du besuchen möchtest. Und dann komm vorbei! Aber Achtung! Die Plätze in den Hörsälen sind begrenzt. Deswegen solltest du pünktlich an deinem Hörsaal sein. Nutze zur Orientierung unseren Lageplan oder Frage bei unserem Info-Point nach.
Größere Gruppen, wie zum Beispiel Klassenverbände, sind auf dem HIT natürlich gerne gesehen. Wenn ihr als Klasse zum HIT kommt, müsst ihr euch alle einzeln anmelden. Eine Gruppenanmeldung gibt es nicht. Beachtet bitte, dass die Plätze in den Hörsälen begrenzt sind. Seid also als Gruppe besonders pünktlich an den jeweiligen Räumen, um zu garantieren dass ihr auch alle einen Platz ergattert.
Die Kapazitäten der Hörsäle sind begrenzt. Wir empfehlen dir daher, pünktlich am Hörsaal zu sein, damit du auf jedenfall einen Platz ergatterst. Denn auch im Studileben fängt der frühe Vogel den Wurm! Solltest du aber tatsächlich nicht an deiner Wunschveranstaltung teilnehmen können, kannst du dich an den Info-Ständen der Fakultäten und Serviceeinrichtungen persönlich informieren und alle Fragen klären. Alternativ kannst du dir natürlich eine andere Veranstaltung anhören, an der Campus-Tour teilnehmen oder mit unseren Studis im Studi-Talk Live! ins Gespräch kommen.
Bei den Bezeichnungen PK 4.1 oder SN 19.2 handelt es sich um Raumnummern. Im Programmheft findest du neben jeder Veranstaltung die entsprechende Raumnummer. Auch auf diesen Seiten ist die Raumnummer der jeweiligen Veranstaltung immer mit angegeben. Lade dir am besten vor dem HIT den Lageplan herunter, sodass du genau schauen kannst, wo welcher Raum ist. Außerdem kannst du dir dein Programmheft und einen Lageplan auch am HIT am Info-Point abholen oder unsere hilfsbereiten Mitarbeitenden nach dem Weg fragen.
Hier findest du bald den Lageplan und das Programmheft!
Einige Studiengänge werden auch in Kooperation mit der HBK (Hochschule für Bildende Künste) angeboten, bei denen sowohl Veranstaltungen der TU als auch der HBK belegt werden (z. B. Medienwissenschaften, Darstellendes Spiel etc.).
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig empfiehlt die Teilnahme am Hochschulinformationstag. Du kannst dir das Empfehlungsschreiben herunterladen und bei deiner Schule einreichen.
Selbstverständlich kannst du am HIT teilnehmen. Hier findest du bald den Lageplan, auf dem du auch die barrierefreien Zugänge zu allen Räumen sehen kannst. Wenn du Fragen zu deiner Teilnahme hast, kontaktiere uns gerne: