Fühlen Sie sich im Job überlastet oder gibt es Konflikte?
Gibt es Belastungen in ihrer Familie oder Partnerschaft?
Beeinträchtigen Sie gesundheitliche Beschwerden?
Der Alltag an der Hochschule ist voller Abwechslung und Herausforderungen – ganz gleich, ob Sie in der Forschung neue Erkenntnisse gewinnen oder in der Verwaltung für reibungslose Abläufe sorgen oder in anderen Bereichen wertvolle Arbeit leisten. Doch im Arbeitsalltag können auch Belastungen wie Stress, Überforderung oder Unsicherheiten auftauchen. Wir möchten Sie in solchen Momenten unterstützen, damit Sie mit Ihren Sorgen oder Ängsten nicht allein dastehen.
Mental Health First Aid (MHFA) bietet Ihnen in Form von Erste-Hilfe-Gesprächen mit qualifizierten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Unterstützung zu bekommen und Möglichkeiten zur Bewältigung der belastenden Situation aufgezeigt zu bekommen.
Fühlen Sie sich bei den oben genannten Themen angesprochen oder möchten Sie einfach mal reden? Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben.
Wir sind für Sie da!
PD Dr. Rebekka Biedendieck (sie/ihr)
Arbeitsgruppenleiterin - Institut für Mikrobiologie (Deutsch/Englisch)
"Ich möchte die mentale Hilfe, die ich während meiner Promotion erfahren durfte, gerne an junge Wissenschaftler*innen weitergeben"
#lösungsorientiert #offen #hilfsbereit
Dr. Katrin Dohnt (sie/ihr)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Institut für Bioverfahrenstechnik (Deutsch/Englisch)
"Unterstützung der Betroffenen von Betroffenen"
#begeisterungsfähig #optimistisch #lösungsorientiert
Francesco Ducatelli (er/ihm)
Leiter Mobilitätsbüro und Incoming Office - International House (Deutsch/Englisch/Italienisch)
"Gutes zurückgeben"
#empathisch #interkulturell #international
Anne Christin-Eggers (sie/ihr)
Referentin für familiengerechte Hochschule (Deutsch/Englisch)
"Im Laufe unseres Berufs- und Privatlebens können wir sehr unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Als MHFA möchte ich Kolleg*innen unterstützen, die in solchen Situationen Hilfe und Begleitung brauchen“
#kommunikativ #humorvoll #familienorientiert
Laura Gehreke (sie/ihr)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Arbeits,- Organisations- und Sozialpsychologie (Deutsch/Englisch/Französisch)
"Ich bin MHFAider*in geworden, weil es für jede Wunde ein Pflaster gibt und niemand eine schwierige Situation alleine durchstehen muss"
#tiereundnaturliebhaberin #Sommermensch #lösungsorientiert
Dr. Jan Henrik Finke (er/ihm)
Bereichsleiter - Institut für Partikeltechnik (Deutsch/Englisch)
"Peers4peers – Ich möchte auf dem Peerlevel in diesem wichtigen Thema unterstützen“
#lockerundoffen #hilfsbereit #aufdemweg
Marianne Pieper (sie/ihr)
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Deutsch/Englisch)
"Bei meinen Sicherheitsbegehungen erfahre ich viel von den alltäglichen (auch belastenden) Problemen in den verschiedenen Bereichen"
#offen #empathisch #LGBTIAQ*
Katrin Rast, M.A. (sie/ihr)
Studiengangskoordinatorin (Deutsch/Englisch)
"Zur Selbstfürsorge sensibilisieren"
#hilfsbereit #empathisch #ressourcenorientiert
Dr. Tobias Ring (er/ihm)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Institut für Akustik (Deutsch/Englisch)
"Umgang mit Herausforderungen in der Wissenschaft"
#meinetüristimmeroffen #außenstressiginnenruhig #akustikforschungfürmenschen
Prof. Dr. Robert Hänsch (er/ihm)
Professor - Institut für Pflanzenbiologie (Deutsch/Englisch)
"Vater von drei (erwachsenen) Kindern und seit 1992 an der Carolo-Wilhelmina. Lebens- und Berufsrefahrung, die ich bei unseren Gesprächen gern einbringen werde"
#Naturliebhaber #Weltoffen #Zielorientiert
Dr. Konrad Schäfer (er/ihm)
Geschäftsführer Fakultät 6 - Geistes- und Erziehungswissenschaften (Deutsch/Englisch)
"Thema entstigmatisieren. Hilfe zur Selbsthilfe!"
#ruhig #pragmatisch #zielorientiert
Ulrike Wrobel (sie/ihr)
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte (Deutsch/Englisch/Französisch)
"Als zentrale Gleichstellungsbeauftragte erweitere ich mit MHFA mein Beratungsangebot"
#LGBTIAQ* #PerspektivenEröffnen #GemeinsamGestalten