Die Zentralstelle für Weiterbildung (ZfW) engagiert sich in Forschungskontexten und ist regional im Bereich des Lebenslangen Lernens vernetzt. Einige wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entstanden im Rahmen von Forschungsprojekten.
Aktuell beteiligt sich die ZfW am EFZN-Forschungsprogramm TEN.efzn, in dem niedersachsenweit neue Impulse für die Energiewende geschaffen werden sollen.
Ein KI-basierter, virtueller Companion für die berufliche Weiterbildung wurde seit 2021 unter Beteiligung der Zentralstelle für Weiterbildung entwickelt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung förderte aus dem Innovationswettbewerb INVITE das Verbundprojekt StudyBuddy.
Im BMAS-Projekt „Weiterbildung in Transformation hervorheben – Unternehmen stärken“ (01.08.2024 - 31.07.2027) entstand „ko:nect with us“ als ein regionales Netzwerk aus Weiterbildungsakteuren, das daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Weiterbildung zu verbessern. Seit Projektbeginn 2021 ist die ZfW Projektpartnerin der Kooperative Weiterbildung SüdOstNiedersachsen.
Das Projekthaus, die UB sowie das Institut für Wirtschaftsinformatik haben in einem gemeinsamen Förderprojekt der „Offenen Hochschule Niedersachsen“ das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm DigitalSkills@work entwickelt. Die ZfW unterstützte das Angebot organisatorisch bis 2024. Zuvor wurde am ISW der "Weiterbildungspool Ingenieurwissenschaften excellent mobil" mit 19 Weiterbildungsmodulen (2011 bis 2017) pilotiert und evaluiert innerhalb des BMBF-"Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft" und teilweise über die ZfW verstetigt.
Unsere Services für wissenschaftliche Weiterbildung
Wissenschaftliche Studiengänge und ihre Module werden, ebenso wie grundständige Studiengänge, zentral von der TU Braunschweig und ihren Fakultäten getragen. Die Zentralstelle für Weiterbildung (ZfW) unterstützt bei der Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung der Angebote; die Fakultät trägt die Verantwortung für den jeweiligen Abschluss und die Gremien der Universität (Senat und Kommission für Studium und Weiterbildung (KSW)) sind an der Einrichtung derartiger Angebote beteiligt.
Weitere Informationen zum Weiterbildungskonzept der TU Braunschweig finden Sie unter Weiterbildung "at your Demand". Dieses Konzept wurde von der Vizepräsidentin für Studium und Kooperation in Zusammenarbeit mit der ZfW entwickelt und im Juni 2016 vom Präsidium der TU Braunschweig verabschiedet.
Weiterbildung mit Strategie
Mit dem Audit des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung entwickelt die TU Braunschweig ihre Weiterbildung weiter. Der Prozess startete im Sommer 2022 mit einem Auftaktworkshop. Mit diesem Auftaktworkshop begann in Braunschweig die Analysephase des Audits, der im Januar 2023 ein zweitägiger Besuch der Auditorengruppe folgte. Das Audit endetet mit einem abschließenden Feedbacktreffen im Januar 2024. Ziel ist es die wissenschaftliche Weiterbildung strategisch weiter zu entwickeln und Forschungsexpertise mit didaktischer Kompetenz zu verbinden.
Die Zentralstelle für Weiterbildung ist langjähriges institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium DGWF.