Wirtschaftsinformatik in der Praxis

2021 Juli | Wirtschaftsinformatik in der Praxis

Werkstudent bei der ATESTEO (3/3)

Im letzten Blogeintrag habe ich die verschiedenen Aufgabengebiete vorgestellt. In diesem Eintrag möchte ich mein persönliches Fazit als Student bei der ATESTEO darstellen und abschließend eine Empfehlung bezüglich des Arbeiten neben dem Studium geben.

Persönliches Fazit:

Das überwiegend eigenverantwortliche Handeln, sowie die freie Einteilung der Nebenaufgaben sind für mich zwei wesentliche Punkte, die mich auch persönlich weiterentwickelt haben. Zum einen die Übernahme von Verantwortung und zum anderen meinen Arbeitstag selbst geordnet zu strukturieren.  Für mich war es wichtig, dass ich mir meine Schichten relativ frei in der Woche einteilen konnte (natürlich in Abstimmung mit den Kollegen) und auch teilweise die Arbeitszeit für das Studium nutzen konnte.

Selbstverständlich bringt die Schichtarbeit auch gewisse Abstriche mit sich. So empfand ich die Nacht-und Feiertagsarbeit anfangs als sehr angenehm, später jedoch öfters ziemlich anstrengend. Eine Möglichkeit zum Homeoffice gibt es nicht, eine Anwesenheit vor Ort ist (auch zu Corona Zeiten) notwendig um den Prüfstandbetrieb aufrecht zu erhalten.

Empfehlung:

Als generelle Empfehlung kann ich euch mit auf den Weg geben, dass ihr egal wie euer beruflicher Werdegang aussieht, ihr euch etwas sucht, was sich (zumindest teilweise) mit euren Interessen deckt und wo ihr euch persönlich und fachlich weiterentwickeln könnt. Für mich war es das Interesse an der Softwareprogrammierung und dem Testprozess im Allgemeinen.

Auch ist es wichtig, sich eindeutig auszudrücken und mit jedem (Vorgesetzter, Kollege oder Kunde) auf verständlich Art und Weise zu kommunizieren. Für mich waren dies meistens die Telefonate mit den Ingenieuren die einen dazu brachten den vorliegenden Sachverhalt (Störung) eindeutig zu beschreiben und alle relevanten Informationen mit ihnen zu teilen.


Werkstudent bei der ATESTEO (2/3)

Im letzten Blogeintrag habe ich die ATESTEO vorgestellt. In diesem Eintrag möchte ich etwas über das Aufgabengebiet der studentischen Angestellten berichten.

Allgemein:

Die studentischen Mitarbeiter arbeiten in 2er Teams in einem Drei-Schicht-System (Früh-, Spät-, und Nachtschicht) an 365 Tagen im Jahr. Aktuell sind 16 Studenten angestellt. Jeder Student belegt zwei Schichten pro Woche (jeweils 8 Stunden).

Hauptaufgabe:

Die Hauptaufgabe liegt in der Überwachung und Aufrechterhaltung des Prüfstandbetriebs. Dies bedeutet, sollte z. B. ein Prüfstand mit einer Störung ausfallen, so ist es die Aufgabe der Studenten diese Störung zu beheben. Folgend sind mögliche Arbeitsschritte zur Lösung aufgelistet:

  • Auswertung und Analyse der gespeicherten Ausfalldaten
  • Rücksprache mit den zuständigen Ingenieuren zur Ursachenermittlung
  • Reparaturen innerhalb des Prüfstandes (z. B. Befestigung eines Ladeluftschlauches)
  • Programmanpassungen innerhalb PDES.

Je nach Wissensstand und Können, sind viele der Tätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen. Die Ingenieure sind für Fragen und Rücksprachen immer offen. Sicht- und Ölkontrollen der jeweiligen Prüfstände, pflegen von Protokollen und schreiben von Schichtabschlussberichten stellen eine Routine in jeder Schicht dar.

Nebenaufgaben:

Da die überwiegende Zeit, jeweils nur zwei Studenten im Haus sind, stellen diese, neben den Tätigkeiten am Prüfstand, auch Hausmeister, Security, Ersthelfer und Feuerwehrmann in einem dar.

  • Arbeiten rund um/im Gebäude
  • Eigenverantwortliches Handeln in Krisensituationen (Brand, Kraftstoffleckage, etc.)

Neben der Erledigung der anfallenden Tätigkeiten wird den Studenten auch die Möglichkeit geboten die Arbeitszeit für ihr Studium zu nutzen. D. h. sollte keine Störung der Prüfstände vorliegen und keine weiteren Arbeiten anliegen, so kann die Zeit zum Lernen genutzt werden.

Zusätzlich zu den genannten Aufgaben erfolgen regelmäßige Schulungen bezüglich Erste-Hilfe, Brandschutz, Datensicherheit und einige weitere Schulungen.

Es wird auch auf die speziellen Fähigkeiten der Studenten eingegangen, so konnte ich z. B. meine Fähigkeiten in der VBA und PDES Programmierung an einigen Stellen mit einbringen. Andere Kollegen konnten in der mechanischen oder elektrischen Abteilung aushelfen.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in den Arbeitsalltag als Student bei der ATESTEO. In meinem nächsten Blogeintrag stelle ich euch mein persönliches Fazit vor.


Werkstudent bei der ATESTEO (1/3)

Hallo zusammen,

mein Name ist Falko und ich bin derzeit Masterstudent der Wirtschaftsinformatik. Fast die gesamte Zeit meines Studiums habe ich bei der ATESTEO GmbH & Co. KG in Wolfsburg gearbeitet. Ich möchte euch in den Blockeinträgen von meinen Erfahrungen und Eindrücken bei der ATESTEO berichten. Ich beginne zunächst damit das Unternehmen im Allgemeinen vorzustellen.

Das Unternehmen wurde 1986 unter dem Namen Gesellschaft für Industrieforschung (GIF) gegründet und ist rund 30 Jahre später der führende Drivetrain Testing Spezialist für die Automobilindustrie und Automobilzulieferer. ATESTEO hat Niederlassungen und Testzentren in China, Japan und Deutschland, mit dem Hauptsitz in Alsdorf. Das Kerngeschäft ist das Drivetrain Testing (auf Prüfstand, Teststrecke oder Straße), die Entwicklung des dazugehörigen Equipments und den testrelevanten Engineering Service für die Antriebstrangerprobung.

Das Leistungsspektrum der Testmöglichkeiten ist dabei sehr breit aufgestellt. Neben Dauerlaufuntersuchungen von Verbrennungsmotoren, Elektromotoren oder auch Hybrid-Antrieben werden unter anderem auch diverse Komponententests, Wirkungsgraduntersuchungen oder NVH-Messungen (Noise, Vibration, Harshness) angeboten.

Um diese Tests zu ermöglichen, wurde eine eigene Software namens PDES (Prüfstands Daten Erfassungs System) für die Prüfstandbedienung entwickelt. Diese Software stellt das Hauptarbeitswerkzeug der Prüfstand-Ingenieure dar und ermöglicht die Hinterlegung der für die jeweiligen Tests benötigten Logiken.

Wie sich mein Arbeitsalltag und der meiner studentischen Kollegen gestaltet, beschreibe ich im nächsten Blogeintrag.