Dann ging es los. Meine erster und zentraler Ansprechpartner war Kristian Mann. Er war und ist auf den Spieltagen für die Technik zuständig. Ihm würde es also auch in Zukunft obliegen, das System vor Ort zur Verfügung zu stellen und den reibunglosen Betrieb zu garantieren. Da er nicht nur einen einzelnen Teil der Technik betreute, sondern von den Lautsprechern des Stadionsprechers über die Mikros und Mischpulte der Spielbeschreiber bis hin zur Bereitstellung der Internetverbindung, konnte ich mit ihm direkt klären in wie das System aufgebaut sein konnte. Die technischen Gegebenheiten waren:
- Internet an allen wichtigen Stellen verügbar (Schiedsrichter, Spielbeschreiber, Pressezelt, etc.)
- Monitore an allen wichtigen Stellen verfügbar (Spielbeschreiber, Stadionsprecher, Infozelt)
- Laptop für die Schiedsrichter möglich, Tablet vorerst nicht
Die grundlegenden Anforderungen für ein Client-Server-System mit zentraler Datenhaltung zur Vermeidung von ungewollter Redundanz waren gegeben. Falls euch diese Begriffe noch nichts sagen, don’t panic, die lernt man im Studium recht schnell.
Nun, da ich wusste, was für ein System aufgebaut werden soll, mussten die Anforderungen der Nutzer ermittelt werden. Während die Organisatoren vor allem die Regularien abgebildet haben wollten, war für die Schiedsrichter die einfache Bedienung (wenige Klicks), eine zuverlässige Uhr und die Ausgabe der Ereignisse in vorlesbarer Form besonders wichtig. So könnten sie sich voll und ganz auf die Bedienung konzentrieren und bräuchten es am Ende nur noch einmal abzulesen.
Für die Spielbeschreiber und Stadionsprecher war von zentraler Bedeutung, dass sie die Spieler, Auswechselspieler und deren Rückennummern sehen können. Zudem war eine Auflistung der Ereignisse inklusive einer detailierten Information über das zuletzt eingetragene Ereignis gewünscht.
Da der Laptop, auf dem die Schiedsrichter System nutzen, nicht immer der selbe sein würde, musste zudem eine einfache platformübergreifende Lösung gefunden werden. Zudem musste gewährleistet sein, dass niemand ohne Autorisierung Spieldaten ändern kann. Diese Anforderungen konnten sehr gut mit einem webbasiertem System, gelöst werden, da dies in allen Browsern läuft und der Zugang per Login beschränkt werden kann.
Als Fundament wurden ein LAMP eingesetzt. Im Folgenden Screenshot sieht man die Oberfläche.
Der oben im Bild rotmarkierte Bereich zeigt den Spielstand und die gespielte Zeit an. Der kleine gelbe Bereich darunter enhält die Steuerbutton für die Uhr. Die blauen Bereiche links und rechts enthalten die Spielernamen und -nummern. Hinter jedem Spieler sind verschiedene Icons, über die Ereignisse eingetragen werden können. Im grünen Bereich in der Mitte ist eine Liste der Ereignisse, das aktuellste Ereignis steht immer oben in einem größeren Bereich mit mehr Details.
Durch die Buttons hinter jedem Spieler wird es den Schiedsrichtern ermöglicht, die Ereignisse schnell und einfach einzutragen. Durch farbliche Markierungen können gesperrte und verwahnte Spieler leicht erkannt werden. Bei Auswechslungen werden nur die Spieler zum Einwechseln augeführt, die spielen dürfen und nicht im Spiel sind.
Das zweite Bild hier zeigt die Zuschaueransicht. Im Wesentlichen gleicht sie der Ansicht für die Schiedsrichter, nur dass hier die Steuerelemente fehlen. Im Gegensatz zu der Ansicht der Schiedsrichter, sind hier die Auswechselspieler von den aktuell spielenden Spielern separat aufgelistet (vergleiche auf beiden Bildern die blau umrandeten Bereiche).
Wie man so ein System plant lernt man zum Beispiel in den Veranstaltugnen:
- Einführung in die Wirtschaftsinfortmatik
- Methoden der Wirtschaftsinformatik
- WI-Vertiefungen
- Taktisches Informationsmanagement
- Software Engineering 1
Die notwendigen Werkzeuge und das für die Umsetzung nötige Wissen in:
- Programmieren 1 und Programmieren 2
- Relationale Datenbanksysteme 1
- Software Engineering 1
- Informatikvertiefungen (z. B. Labs)
Wenn das System fertig gestellt ist, muss es noch in Betrieb genommen werden. Wie das geht und was dabei auch schieflaufen kann, erfahrt ihr im dritten Teil.