Beschreibung
Digitale Technologien durchdringen zunehmend alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft und lösen dort weitreichende Innovations- und Transformationsprozesse aus, indem sie z. B. neue Ansätze der künstlichen Intelligenz (KI), neue Methoden der Datensammlung und -analyse sowie die Vernetzung verschiedenster Partner oder die Verbindung von physischer und digitaler Welt ermöglichen.
Unternehmen sind herausgefordert, die Digitale Transformation aktiv zu gestalten um ihre Chancen zu ergreifen und ihren Risiken zu begegnen.
Beispielsweise müssen etablierte Unternehmen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben, ihre traditionellen Geschäftsmodelle kritisch hinterfragen und an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen anpassen. Hierfür eignen sie sich Methoden zur nutzer-zentrierten Entwicklung von innovativen Produkten und Services an und bauen Fähigkeiten zum Design, zur Realisierung und zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle auf.
Auch ihre Strukturen passen Unternehmen an, indem sie beispielsweise neue Rollen wie den Chief Digital Officer (CDO) etablieren, neue Organisationseinheiten wie Digital Innovation Units aufbauen oder Start-Ups gründen, um neuartige digitale Technologien in Angebote zu überführen. Dabei entstehen neben digitalen Innovationen auch neue digitale Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen, über diese hinaus sowie insbesondere zwischen etablierten Unternehmen und Startups.
Dieser Konferenz-Track adressiert die oben skizzierten Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und bietet Forscher:innen ein interaktives Forum für die Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsergebnisse zu digitalen Transformationsprozessen und deren Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von etablierten Organisationen sowie zur Entwicklung und Realisierung von neuartigen, digitalen Geschäftsmodellen und -praktiken, insbesondere durch Startups.
Wir unterstützen ein breites Spektrum an erkenntnistheoretischen Positionen und Forschungsmethoden zur Entwicklung und Diskussion neuer Konzepte und Theorien sowie innovativer Ansätze, Methoden und IT-Artefakte. Konkrete Anwendungsfälle sind genauso von Interesse wie großzahlig-empirische Beiträge, die untersuchen, wie sich die digitale Transformation gestalten lässt bzw. wie sich diese auf etablierte Organisationen und Startups sowie deren Geschäftsmodelle auswirkt. Literaturanalysen und Taxonomien sollen neben der reinen Aufbereitung der Literatur auch innovative Schlussfolgerungen und konkrete Perspektiven entwickeln.