Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Volkswirtschaftslehre
  • Studium
Logo Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Braunschweig
Master
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Erweitertes Lehrangebot
    • Abschluss- und Studienarbeiten
    • Klausuren
    • Promotion

Master

Übersicht

Das Institut für Volkswirtschaftslehre bietet für Master-Studierende an der TU Braunschweig insgesamt drei reguläre Vorlesungen an (zwei Vorlesungen als Orientierung sowie die methodisch orientierte Vorlesung "Empirische Wirtschaftsforschung 2" als Spezialisierung). Weitere Vorlesungen bietet das Erweiterte Lehrangebot. Darüber hinaus werden Seminare für Master-Studierende angeboten.

Sie können sich unser aktuelles Studienprogramm als Übersicht herunterladen (Stand: Wintersemester 2023/2024).

  • Vorlesungen
  • Seminare

Vorlesungen

Master-Vertiefung "Volkswirtschaftslehre" (10 LP)

In der Master-Vertiefung Volkswirtschaftslehre ergänzen Sie Ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse auf Masterniveau. Sie lernen die räumliche Dimension ökonomischen Handelns bzw. Verfahren zur Ermittlung volkswirtschaftlicher Kosten und Nutzen bei Infrastrukturprojekten kennen (jeweils Theorie) und befassen sich mit empirischen Analysemethoden zur Bestimmung kausaler Effekte.

Die Master-Vertiefung Volkswirtschaftslehre setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen, wobei eine Wahlmöglichkeit bei der Orientierung besteht:

  1. Orientierung: Stadt- und Regionalökonomik ODER Kosten-Nutzen-Analyse
  2. Spezialisierung: Empirische Wirtschaftsforschung 2

Stadt- und Regionalökonomik entfällt im Wintersemester 2025/2026

Bitte beachten Sie, dass aufgrund eines Forschungssemesters von Prof. Dr. Felix Rösel die Veranstaltung "Stadt- und Regionalökonomik" im Wintersemester 2025/2026 nicht angeboten wird. Bitte belegen Sie die Veranstaltung "Kosten-Nutzen-Analyse" im Sommersemester 2025 oder 2026.

Veranstaltung Stadt- und Regional­ökonomik Kosten-Nutzen-Analyse Empirische Wirt­schafts­forschung 2
Teil Orientierung (zur Wahl) Orientierung (zur Wahl) Spezialisierung
Vorlesung Prof. Dr. Felix Rösel Prof. Dr. Felix Rösel Prof. Dr. Markus Ludwig
Übung Prof. Dr. Felix Rösel Sonja Kurzbach Hanh My Le
Zyklus WiSe SoSe SoSe
Leistungspunkte 5 LP 5 LP 5 LP
Zeit, Ort (Vorlesung) Achtung: Entfällt im Wintersemester 2025/2026! Di., 08:00 - 09:30, SN 19.7 Mo., 11:30 - 13:00, RR 58.3
Start (Vorlesung)   08.04.2025 07.04.2025
Zeit, Ort (Übung)   Mo., 15:00 - 16:30, PK 4.4 Di., 15:00 - 16:30, PK 3.2
Start (Übung)   14.04.2025 08.04.2025
Stud.IP 2212056 2212057 2212051
Prüfung Klausur Klausur Klausur

Weitere Informationen:

Stadt- und Regionalökonomik

Inhalt

Die Studierenden besitzen ein vertieftes Wissen über die räumliche Perspektive ökonomischen Handelns. Sie beherrschen Theorien zur Standortwahl (Transportkosten, Agglomerationsvorteile, Naturressourcen), Theorien zu Raumstrukturen und Branchen sowie regionalökonomischer Entwicklung und wenden diese selbstständig auf neue Fragestellungen an. Die Studierenden kennen Forschungsergebnisse und -methoden und weiten hierdurch ihre bereits erlernten ökonomischen Kenntnisse auf regionalwissenschaftliche und regionalpolitische Fragstellungen aus.

Kosten-Nutzen-Analyse

Inhalt

Die Studierenden kennen theoretische Grundlagen und die empirische Umsetzung von ökonomischen Methoden zur Bewertung wirtschaftspolitischen Handelns. Sie beherrschen insbesondere Ex-Ante-Analyseverfahren (v.a. Kosten-Nutzen- Analyse) und können selbstständig geeignete Studien- und Forschungsdesigns für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen entwickeln und kritisch bewerten.

Ausgewählte Inhalte:

  • Wohlfahrtstheoretische Grundlagen
  • Theorie der Kosten-Nutzen-Analyse (sowie weitere Ex-Ante-Analyseverfahren)
  • Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse in Verkehr, Gesundheit, Umwelt und weiteren Themenfeldern
Empirische Wirtschaftsforschung 2

Inhalt

Studierende besitzen ein vertieftes Wissen über die grundlegenden Methoden im Bereich Paneldaten- und Zeitreihenanalyse. Sie entwickeln einen intuitiven Zugang zur Aufbereitung und Auswertung dieser spezifischen Datenformen. Die Studierenden können die erlernten Methoden in eigenen Forschungsprojekten anwenden und weiterhin Forschungsergebnisse in diesem Bereich selbständig interpretieren und einordnen.

Ausgewählte Inhalte:

  • Gepoolte Querschnittsdaten: Difference-In-Differences Schätzmethode
  • Paneldaten: Fixed- und Random Effects Schätzmethode
  • Zeitreihen: AR-Modelle, ARMA-Modelle
  • Zeitreihen: Prognosen

Seminare

Anforderungen und Vorgaben für Seminararbeiten entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Volkswirtschaftslehre.

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Volkswirtschaftslehre

Seminare im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 werden 3 Seminare angeboten. Die Registrierung via Stud.IP startet am 10.03.2025 um 10:00 Uhr. Nähere Informationen folgen.

Seminar Topics in Economic History The Economics of Armed Conflict The Economics of Natural Resources
Dozent/in Prof. Dr. Markus Ludwig Diana Zarbailova Hanh My Le
Zyklus SoSe 2025 SoSe 2025 SoSe 2025
Sprache Englisch und Deutsch Englisch Englisch
Leistungspunkte 4 LP 4 LP 4 LP
Anmeldung 10.03.2025 10.03.2025 10.03.2025
Stud.IP 2212035 2212035 2212035
Anforderungen Präsentation und Paper Präsentation und Paper Präsentation und Paper

Weitere Informationen:

Seminar "Topics in Economic History"

Überblick

Die Wirtschaftsgeschichte untersucht die Entwicklung wirtschaftlicher Strukturen, Prozesse und Institutionen im historischen Kontext. In diesem Seminar analysieren wir zentrale wirtschaftliche Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart und beleuchten deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Technologie. Durch die Verbindung historischer Analysen mit wirtschaftswissenschaftlichen Theorien gewinnen wir ein tieferes Verst ändnis für langfristige wirtschaftliche Veränderungen und deren Bedeutung für heutige Herausforderungen.

Seminarbeschreibung

Informationen zu den Seminararbeitsthemen, zur Anmeldung und zu Organisation finden Sie in der Seminarbeschreibung. 

Seminar "The Economics of Armed Conflict"

Überblick

Not so long ago, economists did not study armed conflict. This field was considered outside of mainstream economics, as the canonical model in economics presupposes a peaceful setting whereby two agents trade goods or services out of their free will and for mutual benefit. Armed conflict, it was believed, does not fit into this canonical model and, therefore, does not need to be studied by economists. It was even believed that agents would not have a reason to go to war as long as trade took place because it would be too costly for them. The latter point may summarize the German position versus Russia before the current conflict: “Let us trade with Russia to keep the peace.” However, what if an agent (individual, group, or state) believes in having a comparative advantage in the use of violence? In that way, the agent may want to appropriate the goods/services by force.

Today, economists study the causes as well as the consequences of armed conflict and violence. Students will make their empirical contribution to the topic by conducting a literature review or analyzing micro- and macro-level data.

Seminarbeschreibung

Informationen zu den Seminararbeitsthemen, zur Anmeldung und zu Organisation finden Sie in der Seminarbeschreibung. 

Seminar "The Economics of Natural Resources"

Überblick

To understand the natural world we live in aids the efforts to tackle important environmental challenges such as climate change. Economic perspectives on the issue can specifically shed light on how natural resources can be more sustainably managed. This seminar covers both long standing and current topics in Natural Resources Economics. The topics focus on the socio-economic roles of natural resources with rigorous empirical papers studying different regions worldwide. The seminar extends the dialogue to the intervention frontiers where the effectiveness of environmental regulations and innovation is explored. Besides providing the subject matter knowledge, the seminar aims to encourage and train students to conduct independent, original economic research through scientific paper evaluation, own data analysis and presentation of findings.

Seminarbeschreibung

Informationen zu den Seminararbeitsthemen, zur Anmeldung und zu Organisation finden Sie in der Seminarbeschreibung. 


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.