Erlebe soziale Innovationen an der TU Braunschweig!
Das Social Innovation Program ist ein Angebot für alle Studierenden der TU Braunschweig, bei dem theoretisches Wissen direkt in der Praxis erlebt werden kann.
Im Rahmen von Social Innovation im Dialog werden die Inhalte der Lehrveranstaltungen mit dem praktischen Wissen von Praxispartnern verknüpft.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Workshops und Vorträgen teilzunehmen, in denen Initiativen und Vereine vorgestellt werden, die sich für soziale Innovationen einsetzen. Hier gibt es die Möglichkeit, wichtige Future Skills zu erlernen und Ideen für eigene Projekte zu entwickeln.
Ziel des Programms ist es, die Praxisbezüge des Studiums und der Forschung kennenzulernen und diese im Hinblick auf soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zu reflektieren.
Aktuell arbeiten wir am neuen Social Innovation Program für das Sommersemester 2025. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Mittwoch, 15.01.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Social Innovation im Dialog @ Ganzheitliches Life Cycle Management mit Recyclingfabrik und BeSu.Solutions. Weitere Informationen auf der Webseite
Ort: Raum UP 3.007
Was passiert eigentlich mit Produkten, die das Ende ihrer Lebenszeit erreichen? Welche Strategien gibt es für eine umweltgerechte Entsorgung, Recycling oder gar Wiederverwendung von Produkten?
Welche Rolle spielt die Circular Economy dabei, und welche Herausforderungen stehen einem vollständigen Materialkreislauf entgegen?
Dabei wird auch beleuchtet, wie die Planung von Recyclingstrategien bereits während der vorhergehenden Lebenszyklusphasen eines Produktes berücksichtigt werden muss, um geschlossene Stoffkreisläufe zu ermöglichen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten die Braunschweiger Start-ups Reclyclingfabrik und BeSu.Solutions von ihrer Arbeit im Bereich des Recyclings bzw. der nachhaltigen Transformation.
Donnerstag, 28. November 2024
15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online
Welche Wirkung möchtest Du in Deinen zukünftigen Arbeitsbereichen oder mit Deiner Forschung erzielen? In diesem Workshop blicken wir auf den Golden Circle und das WARUM hinter Deiner Arbeit. Mit Blick auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung reflektierst du über die potenziellen Wirkungsbereiche, die Du mit Deiner eigenen Forschung bzw. deiner Arbeitskraft erreichen kannst.
Mittwoch, 27. November 2024
8:00 – 9:30 Uhr
Ort: SN 19.2
Vorlesung: Prävention und Rehabilitation, Prof. Beate Muschalla
Gäste: Irina Shiyanov (VRalive) und Yijun Li
Virtual Reality ist längst über das Gaming hinausgewachsen und erobert zunehmend auch andere Lebensbereiche. Besonders spannend ist der Einsatz von VR in der Gesundheitsforschung, wo innovative Ansätze entwickelt werden, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. In unserer Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Forschungsprojekt „VRalive – Mehr Aktivität und bessere Teilhabe pflegebedürftiger Älterer durch Virtual Reality“. Wir beleuchten die Entstehungsgeschichte des Projekts, teilen spannende Forschungsergebnisse und zeigen, wie VR dabei hilft, Pflegebedürftige aktiver und sozial eingebundener zu machen. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunft: Wie können diese Erkenntnisse kommerzialisiert werden, um noch mehr Menschen zugänglich gemacht zu werden.
Montag, 28. Oktober 2024
11:30 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal BI 97.8 am Nordcampus
Seminar: Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: Bildung, Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Aufstieg, Prof. Okka Zimmermann
Die Auftaktveranstaltung zum Social Innovation Program findet am 28. Oktober 2024, 11:30 – 13:00 Uhr im Raum BI 97.8 am Campus Nord statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wird vom spannenden FipHo-Projekt berichtet. First-Generation-Studierende stehen beim Hochschulzugang und im Studium vor besonderen Herausforderungen, die ihre Bildungschancen beeinträchtigen. Das Forschungsprojekt untersucht, wie diese Studierenden besser unterstützt werden können. Seid gespannt auf erste Ergebnisse!
Im zweiten Teil der Veranstaltung gibt RockYourLife! Einblicke in ihren Engagementbereich. ROCK YOUR LIFE! ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die persönliche und berufliche Förderung junger Menschen konzentriert. Ihr Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu helfen, ihre individuellen Stärken und Potenziale zu erkennen und auszubauen.
Ort: Sandkasten-Zentrale/4LAB im Altgebäude
Dieser Workshop konzentriert sich auf die Entwicklung kreativer Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe bewährter Projektmanagement-Tools. Teilnehmende erfahren, wie soziale Innovationen definiert werden und welche Relevanz sie in der heutigen Zeit haben.
Der Einsatz des Projekt-Canvas ermöglicht es, Ideen systematisch zu strukturieren und konkrete Maßnahmen zu planen. Zudem werden Kreativitätstechniken wie SCAMPER vorgestellt, um innovative Lösungsansätze zu fördern und bestehende Konzepte weiterzuentwickeln. Durch den Austausch und die Präsentation der Ergebnisse wird nicht nur das Verständnis für Projektmanagement gestärkt, sondern auch die Fähigkeit, aktiv zur Gestaltung wirkungsvoller Lösungen beizutragen.
Workshopleitung: Dr. Isabel Rössler (Senior Projektmanagerin, Expertin für Soziale Innovationen aus Hochschulen, CHE Centrum für Hochschulentwicklung)
Ort: Sandkastenzentrale/4LAB im Altgebäude
Vortragende: Larisa Tsvetkova Netzwerk Immovielien
Städte sind durch kommerzielle Entwicklungen geprägt, die uns "Marktgesetze" vorschreiben wollen. Doch müssen wir die Gestaltung unserer Begegnungsorte, Wohnformen sowie Arbeits- und Kulturräume darauf ausrichten, was als rentabel gilt und was nicht?
Immovielien – Immobilien von Vielen für Viele – zeigen, dass es anders geht: Sie werden in einem gemeinschaftlichen Prozess und aus einer gemeinwohlorientierten Haltung heraus entwickelt. Die Umsetzung von Immovielien wird durch koproduktive Planungsprozesse, gemeinschaftliche Rechtsformen und solidarische Finanzierungsstrukturen ermöglicht. Getragen werden Immovielien von Akteur*innen und Institutionen, die ihre Gebäude nicht-spekulativ betreiben und darauf abzielen, auch den Boden dauerhaft der Spekulation zu entziehen. Sie setzten damit Impulse für eine ökologische und gesellschaftliche Transformation und stärken zugleich lokale Demokratie und Teilhabe. Dieser Vortrag lädt dazu ein, am Beispiel von Immovielien über die Community als Stadtmacherin nachzudenken und über die soziale Innovation in der Stadt auszutauschen.