Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unseren A1-Veranstaltungen. Die Plätze wurden nach bestem Wissen und Gewissen zugeteilt (teilw. gelost) und dabei wurde berücksichtigt, dass jede/r Studierende möglichst einen "Wunschplatz" gemäß Voranmeldung erhalten hat. Wir haben geschaut, welche der gewählten Kombinationen Sinn ergeben. Eine Doppelbelegung von Seminaren, in denen eine Prüfungsleistung erbracht werden kann, ist aufgrund der hohen Anzahl der Studierenden nicht immer möglich.
Im SoSe können in den Kursen bei Herrn Dieckmann, Frau Ehlers und Herrn Wehnert Prüfungsleisungen (Exegesen) erbracht werden. Bitte bedenken Sie, dass auch im nächsten Semester A1-Seminare angeboten werden, in denen eine Exegese geschrieben werden kann. Insofern gibt es keinen Druck, im Sommer beide Seminare zu absolvieren.
Es gibt noch Restplätze im AT- und NT-Kurs, in denen eine Teilnahmeleistung erbracht werden kann. Eventuell hat der/die eine oder andere noch Interesse, diese Kurse zu belegen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie jeweils einen AT- und einen NT-Kurs benötigen, um das Modul abschließen zu können.
Am 09. April 2025 findet eine Informationsveranstaltung für diejenigen statt, die im Sommer 2025 eine ABA-Abschlusspräsentation vorstellen möchten:
Zeit: 13.15 - 14.00 Uhr Information zum ABA-Abschlussmodul durch Prof. Stefan Heuser
Ort: Seminarraum BI 97.128 des Instituts
Ankündigung einer überregionalen Veranstaltung (Tagung) für Studierende im Religionspädagogischem Institut Loccum (RPI):
Vom 25. bis zum 26. April 2025 findet im Religionspädagogischen Institut (RPI) in Loccum eine Tagung für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie in Niedersachsen zum Thema "Religionen in der Schule – Unterwegs zu interreligiöser Kompetenz" statt. Schwerpunkt sind dabei nicht nur die Inhalte, sondern auch das Kennenlernen von anderen Studierenden in Niedersachsen.
Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Luisa Döpking, Olaf Ideker-Harr, Dr. Friederike Mühlbauer, Jonathan Overlach, Angelika Wiesel in Kooperation mit den Mentoraten der Landeskirche und kirchlichen Studierendenbegleitungen der Universitäten
Anmeldung: bitte über anni.neumann@tu-braunschweig.de (ab sofort möglich)
Nähere Informationen unter: www.studierendenbegleitung-lkbs.de/angebote/ueberregional
Der diesjährige Abschlusstag für Studierende des ABA-Moduls findet am 14. Juni 2025 statt.
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
Ort: Seminarraum BI 97.128 des Instituts
Nähere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit.
Zu finden im Bereich Dokumente und Downloads.
Mit dem neuen Modulblatt lassen sich Studierende ihre Teilnahme an Veranstaltungen bestätigen. Nur wenn so die erforderliche Teilnahme an Veranstaltungen eines Moduls nachgewiesen wird und die erforderliche Leistung (Prüfungsleistung oder Studienleistung) erbracht wurde, kann ein Modul im QIS-System den Status "abgeschlossen" erhalten.
Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Wintersemesters müssen bis spätestens 30. April desselben Wintersemesters abgegeben werden.
Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Sommersemesters müssen bis spätestens 30. September desselben Sommersemesters abgegeben werden. Ausnahme: Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Sommersemesters, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, müssen bis spätestens 15. September desselben Sommersemesters abgegeben werden.
Alle Termine sind Ausschlusstermine.
Hinweise zum Abfassen von Hausarbeiten und Referaten inkl. Hinweise zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses und zum Zitatnachweis finden sich unter >Studium >Bachelorarbeit und Hausarbeiten.