Studierendenbefragung 2022

Header

Liebe Studierende,

im Zeitraum vom 30. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 fand unsere große Befragung „Wie geht’s dir?“ statt. Wir wollten mehr erfahren über deine persönliche Meinung zu den Studienbedingungen und ihren Auswirkungen auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei dir für deine Teilnahme und vor allem deine Zeit! Nun sind die Ergebnisse da und wir möchten sie dir vorstellen.

Aktuell befinden wir uns noch in den letzten Zügen der Auswertung, aber keine Sorge, danach landen die Ergebnisse nicht in der Schublade. Auf der Grundlage eurer Antworten erarbeiten wir gemeinsam mit den Fakultäten, den Service- und Beratungsstellen und eurer Studierendenvertretung einen Maßnahmenkatalog, um gezielt die Studienbedingungen zu verbessern. Wir haben bereits die drei Schwerpunktthemen Studienbedingungen, soziale Aspekte und Beratungsangebote, sowie psychische Gesundheit definiert, an denen wir jetzt konkret ansetzen wollen und die folgenden fünf Ziele umsetzen.

Was wir wollen! Ziele der Maßnahmen

1) Stärkung der Gemeinschaft und Belebung des Campuslebens

2) Verbesserung der Studienbedingungen und der Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Studium

3) Ausbau der Gesundheitsangebote zur Reduzierung von psychischen Belastungen 

4) Beratungsangebote bekannter machen

5) Schaffung eines Campus auf dem die Studierenden sich wohl und gesund fühlen

Alle wichtigen Umfrageergebnisse findest du weiter unten auf dieser Seite und grafisch aufgearbeitet in einer Poster-Reihe. Falls du noch an weiteren Daten interessiert bist, findest du diese in dem offiziellen Ergebnisreport der Charité und in einer ausführlichen Ergebnispräsentation. 

Transparenz und Partizipation ist für die Arbeit im Bereich Studium und Lehre von großer Bedeutung, deswegen findest du auf dieser Seite alle Informationen rund um die Befragung. Falls dennoch eine Frage offenbleiben sollte, schreibe gerne eine Mail an Anna Seidel von der Abteilung 16 - Studium und Lehre (a.seidel(at)tu-braunschweig.de).

 

Abteilung 16 - Studium und Lehre und die Studentische Gesundheitsförderung (HEALTH4YOU)

 

Wie geht’s dir? Befragung zu Studienbedingungen und deiner Gesundheit an der TU Braunschweig

Blick auf das Altgebäude der TU Braunschweig

Liebe Studierende,

wir von der TU Braunschweig möchten die Studienbedingungen an unserer Universität verbessern. Hierfür würden wir gerne mehr über deine persönliche Meinung zu den Studienbedingungen und ihren Auswirkungen auf deine Gesundheit und Wohlbefinden erfahren.

Daher werden wir dich in der Umfrage zu Bedingungen an der Universität, zu individuellen Belangen wie der Studienzufriedenheit und deinem Wohlbefinden an der Hochschule, zur Gesundheit sowie deiner aktuellen Situation in der COVID-19-Pandemie befragen. Zudem kannst du uns anonym mitteilen, wie dringend du persönlich einen Handlungsbedarf für die einzelnen Themenbereiche siehst.

Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn du dir die Zeit nimmst, alle Fragen zu beantworten. Bei Bedarf kann die Befragung auch unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden. Selbstverständlich kannst du die Befragung aber auch jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Die Befragung findet vom 01.07.22-31.07.22 statt. Mit folgenden Link kommst du zur Befragung:

Deutsche Version
Englische Version

Bei Rückfragen oder Anmerkungen zu der Befragung wende dich gerne an Anna Seidel von der Abteilung 16 - Studium und Lehre (a.seidel@tu-braunschweig.de).

Wir sind dir sehr dankbar für deine Unterstützung!

Dein Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Knut Baumann

Sowie das zuständige Team von Abteilung 16 - Studium und Lehre

 

Kooperationspartner

Unterstützt wird die Befragung von der Universität Bielefeld Gesundheitsmanagement (https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-p-o/gesundheitsmanagement/bielefelder-fragebogen-zu-1/) und der Charité Universitätsmedizin Berlin (https://igpw.charite.de/forschung/health_education/studibifra/). Genutzt wird ein Fragebogeninstrument „Bielefelder Fragebogen“ welches von der Universität Bielefeld entwickelt und teilweise von der TU Braunschweig angepasst wurde. Die Durchführung und Auswertung der Befragung wird von der Charité unterstützt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Befragung werden sobald sie vorliegen an dieser Stelle veröffentlicht und es werden weitere Maßnahmen definiert.

Ansprechperson

Anna Seidel, Abteilung 16 - Studium und Lehre

☎ +49 531 391-2177

✉ a.seidel@tu-braunschweig.de

Kooperationspartner

Unterstützt wird die Befragung von der Universität Bielefeld Gesundheitsmanagement und der Charité Universitätsmedizin Berlin. Das Projekt wurde außerdem von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert. Genutzt wird ein Fragebogeninstrument „Bielefelder Fragebogen“, welches von der Universität Bielefeld entwickelt und teilweise von der TU Braunschweig angepasst wurde. Die Durchführung und Auswertung der Befragung wird von der Charité unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Studentischen Gesundheitsförderung der TU Braunschweig (HEALTH4YOU) wurden die Ergebnisse analysiert und veröffentlicht sowie Maßnahmen entwickelt.

Ansprechperson

Anna Seidel
Abteilung 16 - Studium und Lehre

Die Ergebnisse

Ausführliche Ergebnisse

Übergeordnetes Projekt Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit (StudiBiFra)

  • Die Umfrage "Wie gehts dir?" ist Bestandteil des deutschlandweiten Forschungsprojektes Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit von Studierenden (StudiBiFra).

  • Gemeinschaftsprojekt der Universität Bielefeld und der Charité Universitätsmedizin Berlin unter Förderung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
  • Befragungszeitraum von Juni 2021 bis März 2023
teilnehmende Hochschulen in Deutschland
ausgewertbare Fragebögen von Studierenden
vollständig ausgefüllte Fragebögen

Zentrale Ergebnisse

  •  33% bis 50% der befragten Studierenden weisen psychische Einschränkungen auf
  • Signifikante Zusammenhänge zwischen der psychischen Gesundheit und den akademischen und institutionellen Bedingungen
  • Vor allem die Vereinbarkeit mit familiären/privaten Anforderungen, Multitasking und Zeitdruck stehen in starkem Zusammenhang mit Erschöpfung
  • Nähere Informationen zu den Ergebnissen und Rahmenbedingungen der Umfrage finden sich auf der Seite der Universität Bielefeld und im Abschlussbericht bei der DGUV

FAQ

Downloads