Sie interessieren sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Gesellschaft und Politik, Parteien, Verwaltung, Stiftungen, Verbänden, internationalen Organisationen, Wirtschaft oder Wissenschaft oder Sie wollen in den Sozialwissenschaften promovieren? Dann sind Sie in unserem Masterstudiengang "Sozialwissenschaften" genau richtig. Im Laufe des Vollzeitstudiums werden Ihnen über vier Semester alle nötigen Sachkenntnisse vermittelt, um zentrale Fragen und Probleme des Wandels von Gesellschaft, Politik und Öffentlichkeit selbstständig zu analysieren. Sie werden in der Lage sein, Konzepte, Theorien, Forschungsergebnisse mithilfe wissenschaftlicher Methoden vertiefend zu erarbeiten, anzuwenden und kritisch zu bewerten, Projekte zu spezifischen wissenschaftlichen oder anwendungsorientierten Fragestellungen in Kooperation mit Projektpartnern systematisch zu bearbeiten und die Ergebnisse in schriftlicher Form darzulegen. Demnach werden Sie zur Tätigkeit als fachwissenschaftlich und methodisch versierte Expert:innen und Führungskräfte in einem weiten Spektrum des Arbeitsmarktes und zur Mitwirkung in der wissenschaftlichen Forschung sowie eigenständigen Forschung im Rahmen einer Promotion befähigt.
Aufbau des Studiengangs
Die Struktur des Studiengangs entspricht drei Säulen: Der sozialwissenschaftlichen, der inter- und transdisziplinären sowie einer dritten Säule, welche die überfachliche Vertiefung darstellt.
In der sozialwissenschaftlichen Säule werden insgesamt 36 CP erworben. Von diesen entfallen 18 CP auf die beiden Pflichtmodule, und weitere 18 CP verteilen sich auf die jeweils gewählte fachliche Vertiefung (Politikwissenschaft, Soziologie oder Kommunikationswissenschaft). In dieser sind zwei Kernmodule mit jeweils zwei zusammenhängenden Lehrveranstaltungen und einem Arbeitsumfang von insgesamt 18 CP zu belegen.
Im Bereich der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis erwerben Sie die erforderlichen 27 CP durch das Absolvieren von zwei Modulen. Neben dem Projektmodul im Umfang von 18 CP belegen Sie im ersten Studienjahr das inter- und transdisziplinäre Brückenmodul.
Die überfachliche Vertiefung "Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel" umfasst 27 CP. Bei der Wahl der Module in diesem Bereich wird Ihnen freie Hand gelassen, es werden jedoch inhaltlich zusammenhängende Module empfohlen.
Insgesamt belegen Sie 4 Module aus den sozialwissenschaftlichen Fächern, 2 inter- und transdisziplinäre Module sowie 4 bis 6 Module aus dem Bereich "Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel". Durchschnittlich werden 10 bis 12 Module belegt. Im letzten Semester des Studiums folgt die Anfertigung der Masterarbeit mit einer sechsmonatigen Bearbeitungszeit und einer Modulgröße von 30 CP.
Fachliche Vertiefungsrichtungen
In der fachlichen Vertiefung Soziologie erlernen Sie die Befähigung, Konzepte, Theorien und Methoden der Analyse des sozialen Wandels sowie zentraler Strukturen und Prozesse in Gesellschaft, Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt in unterschiedlichen beruflichen Praxisfeldern anzuwenden. Sie erlangen Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung des Arbeits- und Organisationswandels. Sie erwerben theoretische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung sozialer Ungleichheitsprozesse und -mechanismen sowie von Mobilitätsprozessen in verschiedenen Lebensbereichen.
In der fachlichen Vertiefung Politikwissenschaft erlernen Sie neuere Konzepte der Koordination von Staat, Markt und Gesellschaft auf Problemfelder aus der nationalen und internationalen Politik anzuwenden. Sie werden befähigt, Strukturen, Funktionsweisen, Aufgaben und Interessenlagen staatlicher wie nichtstaatlicher Organisationen und ihres nationalen wie internationalen gesellschaftlichen Umfelds aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven herauszuarbeiten und zu bewerten. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Konzepten der Forschung zu Kooperation, Compliance und Global Governance.
In der fachlichen Vertiefung Kommunikationswissenschaft erlernen Sie kommunikationswissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden auf Problemfelder der gewandelten Kommunikationsumgebungen im Kontext von Individuum und Gesellschaft anzuwenden. Sie erhalten einen Überblick über zentrale kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Neuen Medien und Wissenschaftskommunikation und lernen diese zu bewerten. Dadurch werden Sie befähigt, diese auf andere Problembereiche anzuwenden.