Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für Verlässliche Systemsoftware

Das Altgebäude der TU Braunschweig

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für Verlässliche Systemsoftware

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Die Forschungsgruppe Verlässliche Systemsoftware des Instituts für Betriebssysteme und Rechnerverbund an der TU Braunschweig sucht Bewerber:innen für **zwei Doktorand:innenstellen im Bereich Zuverlässige Systemsoftware und Betriebssysteme**. Die Arbeitsgruppe befindet sich zur Zeit im Aufbau. Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.

## Wissenschaftliche Mitarbeiter:in oder Post-Doktorand:in (m/w/d) zu Verlässliche Systemsoftware (TVL E-13, 100% - Vollzeit)

Die Stelle ist befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Die Doktorand:innen werden zunächst Studien im Kontext eines der folgenden Projekte durchführen:

  • Im ATLAS Projekt verwenden wir die neuartige Betriebssystemerweiterung "Adressraumsichten", mit der es mehrere Addressräume pro Prozess gibt, dazu um Code zu spezialisieren.
  • Im ParPerOS Projekt verwalten wir große Mengen Hauptspeicher und bringen den Linux-Kernel auf trapp dies auch schnell zu tun.
  • Im CumulusDB Projekt wollen wir ein Co-Design von Datenbank und Betriebssystemen speziell für die Cloud durchführen. Dabei arbeiten wir Zusammen mit der TU München.

Links zu den einzelnen Projekten finden Sie hier: www.ibr.cs.tu-bs.de/theses/vss/phd-vss.html

Neben dem Erkenntnisgewinn und einer Menge Spaß auf dem Weg, sind die Ziele dieser Studien das Voranbringen des eigenen Dissertationsprojekts und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf erstklassigen internationalen Konferenzen.

Falls Sie bereits promoviert haben, ist auch die Besetzung der Stelle als Post-Doc möglich.

Ihre Aufgaben

Die folgende unvollständige Aufzählung soll einen Eindruck vom Aufgabenbereich der Doktorand:innen geben. Bei allen Aufgaben ist man dabei nicht auf sich allein gestellt, sondern wird von den anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe und Prof. Christian Dietrich tatkräftig unterstützt.

**Selbstständige Forschung** in den Forschungs-Projekten der Arbeitsgruppe. Dazu gehören:

  • Planung von konkreten Forschungsvorhaben
  • Literaturstudium und Analyse des aktuellen Stands der Kunst
  • Entwicklung geeigneter Prototypen und Durchführungen von Messungen
  • Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Interaktion mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft (z.B. Konferenzbesuche)

**Lehrtätigkeiten** in den Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe:

  • Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Leitung von Übungen und Seminaren
  • Beantwortung von Fragen der Studierenden
  • Betreung von Bachelor- und Masterarbeiten.

Ihre Qualifikationen

  • **Wissenschaftlicher Hochschulabschluss**: Universitätsabschluss (M.Sc.) in Informatik oder einem äquivalenten Bereich.
  • **Fachkenntnisse**: Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Betriebssysteme, Systemsoftware, Übersetzer.
  • **Programmierfähigkeiten**: Gute Fähigkeiten im Bereich der Programmierung, insbesondere systemnahe Sprachen (C, C++, Rust).
  • **Sprachkenntnisse**: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse zum Einsatz in der deutschsprachigen Lehre und zum Abfassen englischsprachiger wissenschaftlicher Artikel.
  • **Teamarbeit**: Freude an der Zusammenarbeit in der Gruppe und dem Wunsch zu Kooperationen mit anderen Wissenschaftler:innen.
  • **Praxisorientierung**: Wunsch, reale Systeme zu entwickeln.

Wir bieten

  • **Innovatives Forschungsumfeld**: Arbeit in einer dynamischen und jungen Arbeitsgruppe, Zugang zu modernsten Technologien und Vernetzung mit den Forschungspartnern von anderen Universitäten.
  • **Teilnahme an internationaler Spitzenforschung**: Demonstriert durch zahlreiche internationale Publikationen und Teilnahme an einem DFG Schwerpunktprogram ist die Forschung der Arbeitsgruppe nah am Puls der Technik.
  • **Unterstützung bei der Dissertation**: Intensive Betreuung der durchgeführten Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen. Beratung bei der Erstellung der abschließenden Doktorarbeit.
  • **Professionelle Entwicklung**: Gelegenheiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch Workshops, Seminare und Konferenzen. Die Anleitung von studentischen Hilfskräften gibt die Möglichkeit Kompetenzen bei der Personalführung zu entwickeln.
  • **Akademische Vernetzung**: Einbindung in ein breites Netzwerk von Wissenschaftlern. Konferenzbesuche ermöglichen es ein eigenes Netzwerk zu knüpfen.
  • **Persönliche Vorteile** erhalten Sie durch eine wettbewerbsfähige Vergütung, flexible Arbeitszeiten, und Zugang zu weiteren Universitätsressourcen (z.B. Bibliothek, Sporteinrichtungen,...)

Weitere Hinweise

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Bewerbung

Bitte bereiten Sie Ihre Bewerbung auf Deutsch oder Englisch als ein
zusammengefügtes PDF-Dokument bestehend aus

  • Anschreiben (einschließlich einer kurzen Beschreibung Ihrer Motivation),
  • Lebenslauf, einschließlich Liste der Veröffentlichungen, Auszeichnungen usw.,
  • akademische Unterlagen (Noten während Ihres bisherigen Studiums einschließlich Angaben zur Notenskala),
  • Nachweis Ihrer deutschen Sprachkenntnisse, falls Deutsch nicht ihre native Sprache ist.
  • falls Sie bereits einen Doktortitel haben, fügen Sie eine Forschungsaussage und Zukunftspläne hinzu.

Bewerbungen bitte per E-Mail an christian.dietrich@tu-braunschweig.de

vom: 31.05.2024
gültig bis: 30.06.2024