Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Forschung im Bereich postdigitaler Partizipation) Vollzeit (E13 TV-L) – befristet

Das Altgebäude der TU Braunschweig

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Forschung im Bereich postdigitaler Partizipation) Vollzeit (E13 TV-L) – befristet

Institut für Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme

Mit nahezu 16.000 Studierenden und ca. 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik – Service-Informationssysteme (wi*sis) der Technischen Universität Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (EG 13 TV-L, Vollzeit - befristet)

Über uns:
Der Lehrstuhl wi*sis unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz beschäftigt sich mit der digitalen Transformation mit einem besonderen Schwerpunkt auf digitalen Dienstleistungen, digitalen Märkten und digitaler Kooperation oder auch Partizipation. In Lehre und Forschung verbinden wir wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Perspektiven (www.tu-braunschweig.de/wi2).

Die ausgeschriebene Stelle ist im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich der Partizipation, wie zum Beispiel „Open Planning Cultures. Design Principles for Transformative Spaces (OPEN_CULTURES)“ angesiedelt (https://gtas-braunschweig.de/researching/detail/open-planning-cultures).

Deine Aufgaben:

- Du führst Forschungsarbeiten im Bereich digital gestützter Partizipationsmethoden und -plattformen, insbesondere in der Stadtentwicklung, mit Methoden des Design Science Research durch,

- Du konzipierst, implementierst und evaluierst partizipative digitale Services und Informationssysteme,

- Du arbeitest zusammen mit interdisziplinären Forschungsteams und Praxispartnern aus Kommunen und Zivilgesellschaft,

- Du publizierst und präsentierst wissenschaftliche Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen,

- Du begleitest studentische Projekte im Themenbereich der partizipativen und nachhaltigen Stadtentwicklung.



Dein Profil:

- Du verfügst über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Kommunikations- oder Medienwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen,

- Du verfügst über Kenntnisse oder ausgeprägtes Interesse an digitaler Partizipation, nachhaltiger Stadtentwicklung und transdisziplinärer Forschung,

- Hohe Eigenmotivation, strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an der Arbeit im Team zeichnen Dich aus,

- Du hast sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.


Wir bieten:

- eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen

- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft

- Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft

- ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen

- flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“

- spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.

- wenn gewünscht, Unterstützung Deiner Promotion durch individuelle Betreuung und wissenschaftlichen Austausch,

- eine offene, kollegiale Arbeitsatmosphäre mit flexiblen Arbeitszeiten,


Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation ist angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Weitere Hinweise

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Bitte richte Deine Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bevorzugt in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 30.04.2025 an Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz (s.robra-bissantz@tu-braunschweig.de). Bitte teile uns dabei mit, ob Du Interesse an einer Promotion oder vor allem an der Mitarbeit in Forschungsprojekten hast.

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz gern per E-Mail oder telefonisch unter 0531 391 3210 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

vom: 26.03.2025
gültig bis: 30.04.2025