Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Recht in der Stadt der Zukunft

Recht in der Stadt der Zukunft

Ein Beitrag von Prof. Dr. Anne Paschke, Institut für Rechtswissenschaften

DGA-Kommentar

In einem Rechtsstaat bildet das Recht die Grundlage für ein geordnetes Zusammenleben in der Gesellschaft, indem es verbindliche Regeln setzt, Konflikte löst und für jeden Einzelnen Rechte sowie Pflichten definiert. Gesetze gestalten damit auch die Stadt der Zukunft und das dortige Zusammenleben der Menschen.

Da im vergangenen Jahr viele neue Gesetze durch die unterschiedlichen Gesetzgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene erlassen wurden, blickt das Institut für Rechtswissenschaften auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Diese Gesetze gilt es für die Praxis durch Publikationen verständlich aufzubereiten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit lag in diesem Jahr auf der Aktualisierung und der Neuverfassung von Kommentaren, die in der Rechtspraxis eine Hilfestellung für das Verständnis dieser Gesetze bieten.

Das erste Quartal stand ganz unter dem Motto „Rechtsfragen im digitalen Handel“ und der „Haftung im digitalen Raum“. Die inzwischen achte Auflage des juris Praxiskommentars Internetrecht – Das Recht der Digitalisierung  herausgegeben von Heckmann/Paschke ist im zweiten Quartal 2024 mit rund 3.000 virtuellen Seiten erschienen. Ebenfalls veröffentlicht wurde die dritte Auflage des Kommentars Ehmann/Selmayr (Hrsg.) zur Datenschutzgrundverordnung , in der wir unter anderem die Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung ausführlich dargestellt haben. Neu erschienen im zweiten Quartal 2024 ist der Kommentar Paschke/Rücker (Hrsg.) Data Governance Act. Der Data Governance Act (DGA) schafft Regelungen für neue Akteure im Datenökosystem und soll damit einen rechtlichen Rahmen für die vertrauenswürdige gemeinsame Nutzung von Daten schaffen, um Innovationen zu fördern und einen fairen Datenmarkt innerhalb der EU zu gewährleisten.

Im dritten Quartal haben wir verschiedene Vorschriften für den Kommentar von Reusch/Chibanguza (Hrsg.) zur KI-Verordnung kommentiert. Zudem haben wir mit dem Kommentar Heckmann/Paschke (Hrsg.) Cyber Resilience Act die jüngste europäische Verordnung zum IT-Sicherheitsrecht analysiert. Der Cyber Resilience Act (CRA) zielt darauf ab, die Cybersicherheit von vernetzten Produkten und Software durch verbindliche Sicherheitsanforderungen und -standards zu stärken, um Risiken und Schwachstellen im digitalen Binnenmarkt zu minimieren. Das vierte Quartal 2024 stand ganz im Zeichen der neuen EU-Datenverordnung, die wir für den Kommentar Paschke/Schumacher (Hrsg.) Data Act ausführlich dargestellt haben. Die Datenverordnung regelt den Zugang zu und die Nutzung von nicht-personenbezogenen Daten, um einen Datenaustausch zwischen Unternehmen, Verbrauchern und öffentlichen Stellen zu fördern. All diese EU-Verordnungen bilden das rechtliche Gerüst für die digitale Stadt der Zukunft. Daneben sind viele weitere spannende Publikationen zu Rechtsfragen im Bereich der Werbemarktregulierung, der Koordination mulitmodaler Transportsysteme sowie dem Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur an deutschen Flughäfen in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern erschienen.

Digital Innovation and Transformation Law Hub (DigITL Hub)

Der Digital Innovation and Transformation Law Hub (DigITL Hub), der Teil des Instituts für Rechtswissenschaften ist und die digitale Transformation des Rechts erforscht, bringt seine Expertise in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ein. In der Bund-Länder- Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ dürfen wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse im Rahmen von Vorschlägen zur Digitalisierung des Zivilprozessrechts einbringen .

 

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Niedersachsen zur Registermodernisierung unterstützt der DigITL Hub die rechtliche Analyse des bestehenden niedersächsischen Verwaltungsrechts. Dabei werden technische Möglichkeiten und sozioökonomische Wirklichkeiten berücksichtigt sowie rechtliche Anpassungen aufgezeigt, um die Verwaltungsdigitalisierung in Niedersachsen voranzubringen.

ZPO-Reformkommission
Bildnachweise dieser Seite
DGA-KommentarDr. Anne Paschke/TU Braunschweig
ZPO-ReformkommissionProf. Dr. Anne Paschke/TU Braunschweig

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.