Aufbau des Studiums nach der Bachelorprüfungsordnung von 2012
Die Basismodule
Im 1. und 2. Semester besuchen die Studierenden die Basismodule Innenpolitik, Sozialstruktur, Internationale Beziehungen, Arbeit und Gesellschaft sowie Wirtschaft und erlernen fachliches Grundlagenwissen aus Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Während die Soziologie den Blick auf das Problem sozialer Ordnung in der modernen Gesellschaft richtet, beschäftigt sich die Politikwissenschaft vornehmlich mit herrschaftsbezogenen Entscheidungen und ihrem Zustandekommen. Das Basismodul Wirtschaft befasst sich mit Mikro- und Makroökonomie und vermittelt ein Grundverständnis der Funktionsweise von Märkten und gesamtwirtschaftlichen Größen, wie z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit oder Zahlungsbilanz.
Der Bereich Empirische Sozialforschung
Im 1. Studienjahr liegt der Schwerpunkt in der Empirischen Sozialforschung auf qualitativen Erhebungs- und Analyseverfahren, die z.B. zur Durchführung von Interviews benötigt werden.
Der Professionalisierungsbereich
Im Professionalisierungsbereich erwerben Sie Schlüsselqualifikationen, die für sozialwissenschaftliche Berufsfelder besonders nützlich sind. Lehrveranstaltungen aus dem Professionalisierungsbereich widmen sich dem wissenschaftlichen Schreiben so wie den Handlungsbezogenen Kompetenzen. In Sprachkursen wird vor allem das fachsprachliche Englisch vermittelt.
Im 2. und 3. Studienjahr belegen die Studierenden Kurse in den vier sozialwissenschaftlichen Pflichtmodulen der Soziologie und der Politikwissenschaft und besuchen darüber hinaus drei Wahlpflichtmodule aus den Bereichen der Soziologie und/oder der Politikwissenschaft. Durch die Wahlfreiheit kann ein ganz eigenes Studienprofil gebildet werden.
Pflichtbereich
In den Pflichtmodulen der Soziologie beschäftigen Sie sich unter anderem mit Arbeits- und Berufsstrukturen moderner Arbeitsgesellschaften, deren Wandlungsprozessen (Tertiarisierung) sowie deren Konfliktlinien (Rationalisierung und Partizipation). Des Weiteren werden der Wandel der Sozialstruktur moderner Gesellschaften in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, sozialer Ungleichheit und Geschlecht sowie Aspekten von Migration und demographischem Wandel behandelt.
In den Pflichtmodulen der Politikwissenschaften studieren Sie die Grundlagen der Innenpolitik und der Internationalen Beziehungen. Sie lernen Erklärungen für die Existenz und Funktion von Staaten kennen. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven wird das Funktionieren von Herrschaft betrachtet und Sie diskutieren über die Kernprobleme der Demokratie. Sie lernen aber auch die wichtigsten Theorien zur Erklärung weltpolitischer Vorgänge kennen und beschäftigen sich anhand ausgewählter Themenfelder mit praktischen Ansätzen zur Bearbeitung internationaler Problemlagen.
Die Module werden mit 9 CP und einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich stehen Ihnen 11 Module aus der Soziologie und den Politikwissenschaften zur Auswahl, von denen Sie drei Module frei wählen können. Die Module werden mit 9 CP und einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Die Methodenmodule
Ab dem 2. Studienjahr erlernen Sie die quantitativen Erhebungs- und Analyseverfahren sowie den Umgang mit dem Statistikprogramm Stata. Abschließend erlernen Sie - abhängig von Ihrem Profil - die fachspezifischen Methoden der Soziologie oder der Politikwissenschaften.
Die Interdisziplinären Module
Darüber hinaus wählt jede/r Studierende entsprechend der persönlichen/beruflichen Zielsetzung vier Module aus Nachbarwissenschaften wie zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften (Finanzwirtschaft, Marketing, Organisation und Führung, Produktion und Logistik, Rechtswissenschaften, Medienwissenschaften, Psychologie, Interkulturelle Kommunikation oder Gender.
Das Praktikumsmodul
Ein Praktikum im Umfang von insgesamt 240 Stunden gibt Ihnen die Möglichkeit, die im Studium erlangten Qualifikationen zu erproben und zu erweitern. Im Praxismodul werden Sie gezielt auf das Praktikum vorbereitet und können anschließend die gewonnenen Erfahrungen reflektieren und für Ihre weitere Studiengestaltung nutzbar machen. Für dieses Praktikum kommen Unternehmen, Verbände, staatliche und nichtstaatliche Organisationen, Parteien und Behörden in Frage. Die Anerkennung eines Auslandspraktikums ist möglich.
Die Bachelorarbeit
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. Sie wird in der Regel am Ende des 6. Semesters angefertigt. Eine praktikumsbezogene Bachelorarbeit ist möglich.