Aufbau des Studiums nach der Bachelorprüfungsordnung von 2009
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs "Integrierte Sozialwissenschaften" beträgt 6 Semester.
Im 1. und 2. Semester besuchen die Studierenden die Basismodule I - Politik und Sozialstruktur in Deutschland, II - Welt-Gesellschaft und III - Wirtschaft und erlernen fachliches Grundlagenwissen aus Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Bei dem Modul Empirische Sozialforschung (qualitativ) liegt der Schwerpunkt im ersten Studienjahr auf qualitativen Erhebungs- und Analyseverfahren.
Darüber hinaus vermitteln Lehrveranstaltungen im Professionalisierungsmodul I (Studien- und Berufsvorbereitung) und Professionalisierungsmodul II (Sprach- und Kommunikationskompetenz) wichtige Schlüsselqualifikationen.
Im 3. und 4. Semester belegen die Studierenden Kurse in den vier Themenmodulen:
Des Weiteren das Modul Empirische Sozialforschung (quantitativ) und zwei Interdisziplinäre Module aus dem Optionalbereich:
Im 5. und 6. Semester vertiefen die Studierenden zwei der Themenmodule oder eines der Themenmodule und zwei Interdisziplinäre Module aus dem Optionalbereich (siehe 2. Studienjahr):
Zusätzlich zu den Interdisziplinären Modulen aus dem 2. Studienjahr sind die beiden folgenden Vertiefungen wählbar:
Zusätzlich belegen sie einen Kurs aus dem Bereich Kommunikation und Beratung. Zur Wahl stehen:
Ein Praktikum gibt die Möglichkeit, die im Studium erlangten Qualifikationen zu erproben und zu erweitern.
Die achtwöchige Bachelorarbeit beendet das Studium.
Übersicht über Leistungen im Bachelor.