Sind pseudonymisierte Daten für den Empfänger einer Übermittlung immer personenbezogen? in CR-online.de Blog vom 14.2.2025 abrufbar unter https://www.cr-online.de/blog/2025/02/14/sind-pseudonymisierte-daten-fuer-den-empfaenger-einer-uebermittlung-immer-personenbezogen/
Datensicherheit in: Geminn/Johannes, Europäisches Datenrecht, 1. Auflage 2025 (zusammen mit Till Schaller und Paul Zurawski)
Die Identifizierbarkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO insbesondere durch Informationen aus dem Internet - (Endlich) alles klar durch die Rechtsprechungslinie des EuGH zum Personenbezug? in CR 2025, 77
Leben Mieter sorgenlos? – Die digitale Miete und ihre Tücken in JA 2024, 271 (zusammen mit Markus Meyer)
4. Kapitel. Effektengeschäft, § 27 Theoretische Grundlagen, in: Möslein/Omlor, FinTech Handbuch, 3. Aufl. 2024 (zusammen mit Gerald Spindler)
Die Miete digitaler Produkte, (k)ein problematisches Rechtsgebiet? in CR 2023, 493 (zusammen mit Niels Kurth und Markus Meyer)
Harmonisierende Anwendung der Rechte auf Vertragsbeendigung und Verzugsschaden im Digitale Produkterecht Belastbare Lösungsansätze für die Untiefen in der nationalen Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie in das BGB in CR 2023, 428 (zusammen mit Niels Kurth und Markus Meyer)
Bußgeldadressaten nach dem BSIG unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs der zweiten Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit in: Heinze, Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, DSRITB 2022, S. 825 (zusammen mit Till Schaller)
Miete digital - Das Verhältnis der §§ 327 ff. BGB zum neuen Mietrecht nach der Umsetzung der DID-RL in MMR 2022, 623 (zusammen mit Sebastian Hengstler)