Leseecke eröffnet: Ab April 2025 stellt unser Team inspirierende Artikel zum Thema Resilienz vor

[Klinische Psychologie, Psychotherapie . Diagn]
Foto: Junge Frau sitzt vor Bücherregal und liest

Mit der Veröffentlichung der neuen Website starten wir eine Reihe mit Leseempfehlungen unserer Teammitglieder. Wir haben wissenschaftliche Artikel zusammengetragen, die unsere Arbeit geprägt und inspiriert haben.

Rückblickend haben manche wissenschaftliche Artikel erheblichen Einfluss auf ganze Forschungsfelder. So schlug George Bonanno im Jahr 2004 einen verlaufsbasierten Ansatz zur Messung von Resilienz vor. Damit legte er einen zentralen Grundstein, der die Resilienzforschung über zwei Jahrzehnte hinweg prägte und das Verständnis zahlreicher Forschender nachhaltig beeinflusste.

Gleichzeitig gibt es Publikationen, die das persönliche Forscher*innenleben tiefgreifend prägen – etwa, indem sie ein grundlegendes Interesse wecken, das zu einer Promotion führt oder weitere wissenschaftliche Arbeiten in einem bestimmten Bereich inspiriert. Mitunter stößt man sich auch an den Ideen und Gedanken eines Artikels und erkennt erst im Rückblick, dass gerade diese Irritation zur entscheidenden Inspirationsquelle für die eigene Forschung wurde.

Wir möchten solche prägenden Artikel aus der Resilienzforschung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche zusammentragen und interessierten Leser*innen zugänglich machen. Die Leseecke unserer Homepage stellt daher wissenschaftliche Beiträge vor, die unsere Teammitglieder als besonders inspirierend und bereichernd erlebt haben – und lädt dazu ein, sich intensiver mit diesen Arbeiten auseinanderzusetzen.

Den Auftakt macht im April 2025 Sarah Schäfer. Sie stellt eine Publikation von Ann-Christin Haag und Kolleg*innen vor, die den aktuellen Forschungsstand zur flexiblen Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen zusammenfasst und zukunftsweisende Perspektiven aufzeigt.