KREIS-Projekttreffen: Reflektion des vergangenen Jahres sowie Vorfreude auf 2025

Letzte Woche fand das 6. KREIS-Projekttreffen mit allen Beteiligten aus Praxis und Forschung am NFF - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik statt - damit feierten wir einjähriges Jubiläum unserer Arbeitstreffen!

Gemeinsam mit unseren Partner*innen haben wir die Projektgeschehnisse und -ergebnisse des vergangenen Jahres thematisiert, reflektiert und zusammen unsere Ziele für das Jahr 2025 festgehalten.

Hier ein Rückblick auf die wichtigsten Agendapunkte des Treffens:

Gesundes Arbeiten in der CE: Eine Möglichkeit, dieses Thema zu adressieren bietet die GesA-App unseres Partners KAUFFELD & LORENZO, die in KREIS eingesetzt und weiterentwickelt werden soll. Wir haben Potenziale und Herausforderung dieser Anwendung diskutiert und sind zu der Erkenntnis gekommen, dass das Vertrauen innerhalb einer Organisation und ein sensibler Umgang mit Problemen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden ausschlaggebend für den Erfolg gesundheitsfördernder Maßnahmen sind.

Jahresrückblick: Wir erinnerten uns an eine Bandbreite von technischen Entwicklung, Forschungsergebnissen und neuen Kooperationen, die in diesem Jahr bedarfsorientiert (auch über den Projektantrag hinaus) entstanden sind und weiter vorangetrieben werden.

Reflexion der Projektstrukturen: Um unser Projekt stetig zu verbessern und sowohl Effizienz als auch Kooperation zu fördern, haben wir nach knapp 1,5 Jahren unsere Projektstrukturen evaluiert. Dafür haben wir uns unter anderem unser soziales Netzwerk im Projekt angeschaut und Pläne aufgestellt, wie wir dieses festigen und erweitern können. Von intraorganisationalen Jour Fixes bis hin zu Gesamtprojekttreffen haben wir eine Reihe von Austauschmöglichkeiten, die uns dies ermöglichen.

Natürlich haben wir die Zeit auch genutzt, um vorfreudig auf das Jahr 2025 zu blicken - merken Sie sich gerne den 7. Mai vor, an dem unsere öffentliche Transferveranstaltung SONKREIS in die zweite Runde geht!

Das Kompetenzzentrum KREIS wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.