Chatten, Selfies posten, News lesen oder Online-Vorlesungen besuchen – immer und überall machen wir was mit Medien. Medien im Alltag verstehen und anwenden zu können, stellt eine wichtige Kompetenz in allen Lebensbereichen dar. Deshalb bieten wir unter dem Titel Was mit Medien ein vielseitiges Angebot rund um Digital Literacy und Future Skills in der überfachlichen Qualifizierung an. Studierende aller Fachrichtungen lernen hier medientheoretische Perspektiven sowie die Nutzung von Tools und Medien für das Leben und Arbeiten in digitalisierten Handlungsfeldern kennen.
Onlinekurs I semesterübergreifend | 2-3 CP im Pool-Modell
Für Studierende gehört eine vielfältige Mediennutzung nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im Studium zum Alltag. Die Studierenden erhalten im Onlinekurs die Möglichkeit, medientheoretisch fundierte Perspektiven rund um die moderne Medienwelt kennenzulernen und diese sowohl analytisch reflektierend als auch praktisch im Alltag anzuwenden. Methodisch erwartet die Studierenden ein Mix aus Texten, Videos, Podcasts, webbasierten Aufgaben, Selbsttests, Diskussionsbeiträgen und vielem mehr. Die eigenständige Bearbeitung der Lerneinheiten ermöglicht den Studierenden dabei maximale zeitliche Flexibilität über die Laufzeit von drei Semestern.
Seit dem Wintersemester 2021/22 ist es für alle Studierenden möglich, den Onlinekurs mit wahlweise 2 oder 3 CP abzuschließen.
Die Anmeldung und ein Start der Teilnahme ist auch während des Semesters und über die gesamte Laufzeit jederzeit möglich.
Maike Kempf, Projekthaus
Ariane Pedt, Projekthaus
Onlinekurs Sommersemester 2024 (Start am 02.04.2024)
Onlinekurs Wintersemester 2024/25 (Start am 14.10.2024)
Was mit Medien: Future Skills Onlinekurs im Wintersemester 2024/25 | semesterbegleitend | 3 CP im Pool-Modell
startet am 16.10.2024
Future Skills umfassen wichtige Kompetenzen für das Leben, Lernen und Arbeiten in einer digitalisierten Welt. Im gleichnamigen Onlinekurs lernen Studierende digitale Werkzeuge, Methoden und Theorien für das Studium und den späteren Beruf kennen. Orientiert an dem 4K-Modell des Lernens werden Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken vermittelt und gestärkt. Der Kurs bietet Raum, die Methoden und Theorien zu den Future Skills praktisch anzuwenden sowie den Umgang mit digitalen Tools zu erlernen und zu reflektieren.
Maike Kempf, Projekthaus
Ariane Pedt, Projekthaus
Online-Seminar im Wintersemester 2024/25 | zweiwöchentlich, Mittwoch: 08:00 – 09:30 Uhr | 3 CP im Pool-Modell
startet am 16.10.2024
In den Online-Sitzungen lernen die Studierenden verschiedene Einsatzbereiche und Anwendungskontexte von KI im Studium und Beruf kennen. Sie erlernen Werkzeuge und Methoden in den Bereichen wie beispielsweise Schreiben mit KI, Bildgenerierung, rechtliche und ethische Fragen zur Nutzung von KI. Neben Hintergrundwissen und konkreter Handhabung liegt der Fokus darauf die KI als Begleiter im Studienalltag oder auch im späteren Berufsleben kennen und sinnvoll nutzen zu lernen. Neben den Online-Sitzungen helfen praxisorientierte Aufgaben in den Selbstlernphasen den Studierenden die Inhalte selbstständig zu vertiefen und zu reflektieren sowie die vorgestellten Werkzeuge anzuwenden.
Maike Kempf, Projekthaus
Ariane Pedt, Projekthaus
u.A.
Onlinekurs mit Workshop im Wintersemester 2024/25 | semesterbegleitend | Termine: 25.10.2024, 15.11.2024, 31.01.2025: 09:45 – 11:15 Uhr
Workshoptag: 17.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr | 3 CP im Pool-Modell
startet am 16.10.2024
Data Literacy beschreibt die Kompetenz, Daten sammeln, verwalten, evaluieren und in kritischer Weise anwenden zu können. In dieser Veranstaltung werden über ein Zusammenspiel aus eigenständigem Arbeiten im Onlinekurs und Blockveranstaltungen in Präsenz die Hintergründe eines datenbasierten Lebens, Arbeitens und Forschens behandelt und Grundlagen dazu vermittelt. Die Studierenden erlernen, was Daten sind, wie sich die Datenkultur in unserer Gesellschaft gestaltet, wie sie Daten managen können und wie Daten und datenbasierte Erkenntnisse kritisch hinterfragt werden können. In einem Praxisworkshop erlernen Sie, auf einfache Weise Daten zu analysieren und zu interpretieren und arbeiten nachfolgend an einem eigenen kleinen Datenprojekt. Die Veranstaltung ist ein Angebot des Projekthaus und der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig.
Maike Kempf, Projekthaus
Ariane Pedt, Projekthaus
Dr. Timo Steyer, Universitätsbibliothek
Dr. Dzulia Terzijska, Universitätsbibliothek
Dr. Laura Grunwald-Eckhardt, Universitätsbibliothek
Sich in einer digitalen Welt zurechtfinden, Potenziale von Medien voll ausschöpfen können und mit Future Skills auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet sein – das alles umfasst der Begriff Digital Literacy.
Studierende der TU Braunschweig haben die Möglichkeit, ein Zertifikat über ihren Kompetenzerwerb in den Bereichen Medien, Informationen und digitale Transformation zu erlangen. Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und findet im Rahmen der Veranstaltungen in der überfachlichen Qualifizierung (Pool) statt.
zum Digital Literacy Zertifikat
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek
und dem Institut für Wirtschaftsinformatik – Abteilung Informationsmanagement (wi²)
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Team »Was mit Medien«
Maike Kempf
☎ + 49 531 391-14066
m.kempf(at)tu-braunschweig.de
Ariane Pedt
☎ + 49 531 391-14059
a.pedt(at)tu-braunschweig.de